Wenn ich bei moderaten Drehzahlen bis 2500 rpm wo um die 2 bar Öldruck anliegen die Kupplung für den Gangwechsel betätige, springt der gemessene Öldruck für den Bruchteil einer Sekunde auf einen Messwert zwischen etwa 4- bis 4.5 bar. Wie kann man das erklären?
Beiträge von Schwarzangler82
-
-
Sandwichplatte mit Thermostat ist dran und dicht.
-
bloß nochmal als Ergänzung...Wenn man das Ölkühlerkit von Mishimoto p&p am G184 einbauen möchte, muss man die Ölfilteraufnahme des G160 übernehmen. Den Vor- und Rücklauf des Kühlwassers am originalen Wärmetauscher für Öl/Wasser habe ich einfach kurzgeschlossen.
edit: Beim Kaltstart habe ich im Leerlauf mit dem 5W30 1.7 bar Öldruck anliegen.
Grüße
-
Die ersten Kilometer sind abgespult. Bei Konstantfahrt liegt man bei etwa 2 K über AT. Sobald man in die Beschleunigung übergeht und die DK aufmacht, sinkt die IAT bis auf Umgebungstemperatur. Man kann sagen dass sich die IAT bei Konstantfahrt um 5/6 K verringert hat. Unter Last habe ich das vorher nicht gemessen und somit keinen Vergleichswert. Nach etwa 5 Minuten Standzeit an einer Baustellenampel ist die IAT nur auf 5 K üAT angestiegen...das ging vorher merklich flotter.
Grüße
-
da ist wirklich nur ca. 1mm Luft dazwischen.....hat mir selbst schon ein ungutes Gefühl gemacht....
Ich finde es halt nur komisch, dass es in der ABE keine Einschränkungen gibt!!
WARUM sagt Motec, dass es geht.....und der TÜV schlägt die Hände über dem Kopf zusammen??
Übrigens habe ich beim Reifenhändler einen Alfa gesehen, wo bei kompletten "Serienzustand" gefühlt gar kein Luftspalt dazwischen war....
Das hatte mir dann doch Hoffnung gemacht, dass es kein Problem ist....
Kommentar vom TÜV Mann: wenn das ein Hersteller macht, ist das seine Verantwortung. Wir machen so etwas nicht, es müssen MINDESTENS 2mm Luft dazwischen sein!!!
ich würde sagen egal was der Hersteller meint...1 mm geht auf gar keinen Fall klar...damit würde ich keinen Meter fahren wollen
-
Wieviel Platz hast Du denn da?
-
alles wieder dran...das schwarze Cover über dem Kühlerpaket brauchte ein bisschen Trim...aber ich denke das passt so
-
-
OZ Alleggerita HLT 7x17 ET30 passt
-
Andere haben da vorne ein Kennzeichen hängen...das funktioniert auch obwohl es luftundurchlässig ist. Der Lochdurchmesser beträgt 2 mm...wenn ich da ranpuste, kommt auf der Rückseite deutlich was durch. Bei einem Lochdurchmesser von >5 mm, wie von Dir favorisiert, kann man das Schutzblech m.E. dann auch gleich komplett weglassen.
und die Thermostate arbeiten auch im Hochsommer nicht am Limit...da ist schon noch Spielraum
Grüße