ja...dafür benutze ich aber 10 Hz GPS-Equipment
Beiträge von Schwarzangler82
-
-
Lieben Dank! Das wären dann 23.7 Sekunden für den Standardsprint von 100-200 km/h. Ich habe an meinem 22.7 ermittelt. Könnte evtl. doch sein dass es dann ein bisschen mehr als die Serienangabe von 184 PS sind...ich weiß es nicht.
-
Sehe ich das richtig, dass Du die „PerfExpert“-App genutzt hast
Da dürfte (zumindest ohne Zubehör) nicht wirklich Aussagekräftiges dabei heraus kommen, auch wenn die Berechnungen dafür schon was können ( siehe Insoric...)
Dort wird die Rad-Drehzahl aber direkt am Rad gemessen mit 10hz, PerfExpert verlässt sich nmK lediglich auf das interne GPS-Signal vom Phone mit idR 1hz. Damit lassen sich weder Dyno- noch Beschleunigungswerte vernünftig messen...das ist nicht wahr...es benutzt das G-Meter des Telephons, das in meinem Fall mit 500 Hz arbeitet...ich arbeite schon länger damit
-
Hat jemand eine Quelle für offizielle Beschleunigungswerte des G-184 aus Autozeitschriften o.ä.? Am besten bis 200 km/h.
Grüße
-
das Messverfahren ist sehr vergleichbar mit einer Insoricmessung und prinzipiell sehr gut in den Gängen 2,3 und vier fahrbar...je höher der gewählte Gang, desto mehr macht man sich wegen der deutlichen Verlängerung der Fahrstrecke für die Messung, von einer „perfekten“ Teststrecke abhängig und wenn das nicht gewährleistet ist, spiegelt es sich sehr negativ im Graphen wieder (muss dann mit extremer Glättung ausgeglichen werden...vielleicht ist schonmal jemandem aufgefallen dass die Insoricmessungen häufig wie glattgebügelt aussehen)
-
Ich habe heute mal meinen G-184 gemessen. Einzige Änderungen sind eine BMC-Filtermatte und der Silikon-Ansaugschlauch (als Ersatz für den Wellschlauch vor DK). Motor ist 2.700 km gelaufen und bis jetzt nur mit 102 Oktan bewegt worden.
Die gemittelte Leistung aus acht Läufen liegt bei 196 PS und das Moment bei 221 Nm (was mir beides etwas viel erscheint.?). Der Graph einer Messung im Anhang liegt am nähesten an den gemittelten Ergebnissen. Ein wenig verwundert bin ich dass die Leistung so früh anliegt und dann nicht weiter bis zur Nenndrehzahl steigt...gedreht habe ich immer bis etwa 7250 U/min.
-
Wird die Ansaugluft dadurch wirklich viel erwärmt? Bei flotter Fahrweise mit im Schnitt 3.000 U/min werden die Zylinder 1.500 mal pro Minute neu befüllt. Unterstellen wir mal bequemerweise eine 100% Luftbefüllung, dann laufen in der Minute 4.500 Liter Luft die da durchjagen. Da dürfte der Wasserschlauch keinen so großen Einfluss haben.
genau so ist es und außerdem...
- hat der Kühlwasserschlauch keinen direkten Kontakt zum Filterkasten...es handelt sich also nur um Strahlungswärme
- der Kunststoff, aus dem der Filterkasten gebaut ist, ist ein schlechter Wärmeleiter
Von der Aktion würde ich mir keine signifikanten-, posititiven Ergebnisse versprechen
-
Moin, ich habe jetzt beide Streben von IL (vorne und hinten) verbaut und habe ein paar Fragen.
1. Mit welchem Werkzeug soll man die dritte Schraube vom Domlager vorne festziehen? Müsste es jetzt nach Gefühl mit nem Schlüssel machen, keine Chance da eine Nuss drauf zu kriegen.
2. Mit welchen Werkzeug soll ich die zweite schraube (hinten) am Domlager hinten festziehen auch hier kriege ich keine Nuss rauf.
Für hinten brauchst Du einen gekröpften 14er Ringschlüssel.
-
Ich danke Euch herzlich!
-
Also besser die 24 Minuten als 16?