Beiträge von Jan#SPS

    Bzgl. der Federn und der Fahrwerksabstimmung, da gebe ich meinen Vorrednern recht, das auf dem bloßen Blatt Papier, es wirklich den Anschein macht, das das Fahrzeug untersteuert! Das konnten wir aber hier nicht feststellen. Und legen seit nun mehr 5 Jahren, die Fahrwerke so aus!


    Gruß Jan

    Hey, ich hatte gestern Abend noch etwas Zeit mich mit dem Thema auseinander zu setzen! Bzgl. des Thema Wartung habe ich heute morgen noch mit einem Techniker von Öhlins gesprochen. Hierbei wurde nochmals untermalt, das die 30000 km Wartung kein muß, sondern empfohlen ist! Auch ist hierbei davon auszugehen, das bei der Nutzung in einem MX5 wie bereits angesprochen, man von einer extrem sportlichen Nutzung (Rennstrecke TRack Day etc) ausgeht! Udn nicht von einem Alltagsfahrer.


    Entsprechend wird empfohlen, diesen Service durchzuführen, aber man muß es es nicht! Und ich selbst gehe nicht davon aus, das es nach 30000 km gemacht werden muß!


    Bzgl. der Kosten, ich denke das ist für jeden das interessanteste an der Sache. Die Montage und Demontage, sowie die spätere Achsvermessung des Fahrwerks liegt bei 550 Euro.


    Der Service pro Dämpfer liegt bei 125-255 Euro. Je nach Verschleiß, hierbei werden folgende Arbeiten druchgeführt:
    - Dämpfer demotiert / zerlegt
    - Dichtungen ersetzt / mit neuem Öl bestückt
    - Dämpfer / Federn gereinigt getestet
    - Gewinde gereinigt
    etc.


    All das ist auch hier auf der Öhlins. eu Seite nachzulesen:


    Kontakt - Öhlins Onlineshop
    Gottlieb-Daimler-Straße 25, D-53520 Meuspath, Deutschland
    www.ohlins.eu


    Gruß Jan

    Hey, vielen Dank für eure Impressionen! In der Regel werden wir hier in Deutschland zusammen mit öhlins, eine entsprechende Abstimmung heraus fahren wie
    Wir es bereits bei BC gemacht haben.


    Wir werden hierbei auf eine 90 kg vorne und auf eine 40 kg hinten gehen.


    Der große Vorteil, bei einer etwas härteren Vorderachse du nimmst dem Fahrzeug das rollen! Ohne ein Problem des untersteuerns.... Die Hinterachse musst du aber so weich machen, das du dir kein Grip nimmst! Wo man zwischen 30 - 40 beim nd bleiben sollte.


    Die Fahrdynamik holen wir dann über die achswerte...

    Hallo, da ich schon mehrfach darauf angesprochen wurde, hierzu etwas zu schreiben! Natürlich kommt man irgendwann in ein Bereich wo eine Spurplatte für das Gesamtfahren des Fahrzeuges hinderlich, oder wo die Performance schwindet! Auch gebe ich den vorrednern recht, das man hierbei immer die Gesamtspur wie auch den Lenkrollhalbmesser beachten sollte!


    Ich denke aber vielen, und das ist ja normal, da man einfach nicht soviel ausprobiert wie, wie hier konstant, da wir auch verschiedene Kundenfahrzeuge hier haben... Entscheident man meist auf Meinung!


    Ich kann hierbei sagen, das sich bei einer 7 Zoll Felge bis zu einer ET von 28 das Fahrverhalten nicht negativ wird auswirkt! Bei einer 8 Zoll Felge, sollte man nicht unter ET 30 kommen, bei einer 9J Felge sollte man bei ET 42 Schluss machen!


    Ich selbst bin auf meinem eigenen ND alle Kombinationen auch auf der Serienfelge, verschiedene Kombinationen an Spurplatten gefahren ohne Probleme!


    Man sollte allerdings immer beachten,das man bei der Änderung der Felge und der Spurbreite! Auch die Spur entprechend anpassen sollte! Im Regelfall kann man das in der Kombination Spur und Sturz machen!


    Wir fahren in der Regel bei Fahrzeugen mit extremen ET und breiten Felgen, mehr Vorspur und versuchen den Nachlauf fast ans Limit zu bringen (das ist für alle MX5e so)... Beim ND muß man auf Grund der Thematik, das es gerne mal im Radhaus schleift, aber aufpassen mit dem Nachlauf!


    Gruß Jan

    Hallo, ja wir bieten das Fahrwerk an. Und werden bald Wollis ND damit ausstatten, sowie zwei weitere! Alle sind im Forum angemeldet! Das sich das Fahrwerk am oberen Limit des Preises bewegt darüber müssen wir nicht sprechen! Aber Qualität und Verarbeitung ist mehr als erhaben!


    Das Fahrwerk muß einem dauerhaften Rennstrecken Einsatz alle 30000 km gewartet werden! Es ist nicht davon auszugehen, das man bei einem sportlichen Nutzen das Fahrwerk in irgendeiner Zeit wechseln muß oder warten muß!


    Gruß Jan

    Hallo Sven, das problem ist bei der Serienhöhe, das das überfahren der Vorderachse dann immer wieder ein extremes Thema wird!


    Hier musste man zumindest mit einem Stabilisator entsprechend nachhelfen!


    Bzgl. des Sturzes auf Serien Niveau, müsste man ausprobieren! Aber ich würde hierbei zumindest mit anderen Stabilisatoren arbeiten!


    Gruß Jan