Ich vermute auch, dass ich hier einfach großes Pech habe. Man findet im Internet auch wirklich nichts dazu, was auch für einen Einzelfall spricht. Hoffe nun einfach, dass das Problem schnell gefunden und behoben werden kann, ohne dass das halbe Auto wieder auseinander gebaut werden muss und die Teile Wochenlang nicht geliefert werden können. Aber erst mal abwarten, bevor man den
an die Wand malt...
Beiträge von Bar
-
-
Diesmal hat er 450 km geschafft

Meiner hat ja auch viel länger gedauert wegen dem Chipmangel. Da drücke ich euch die Daumen, dass sich das nicht noch weiter verzögert! Den 330e war ich auch probe gefahren, aber der hätte in vergleichbarer Ausstattung 16k Euro mehr gekostet, was ich nicht eingesehen habe. Vor allem habe ich diesen massiven Preisunterscheid bei der Probefahrt nicht wahrnehmen können. Ich war ja bisher den BMW 4er GC (2017er Modell) als Strecken-Auto gewohnt, und da ist der Octavia in Sachen Komfort mit der Ausstattung wirklich nicht so weit von weg.
Zum Kofferraum kann ich dich beruhigen, unser Kinderwagen passt locker rein. Wir haben einen Familienbesuch bereits hinter uns mit dem Wagen und es hat Kinderwagen (Hartan Viva GTR), ein Koffer, ein Rucksack und der Babysitz von Hauck (Alpha Bouncer oder so ähnlich) plus Winterjacken rein gepasst. Und es wäre sogar noch mehr rein gegangen, wenn man gut packt

-
Ja so eine Plombe würde ich auch nie auf machen. Nun ist gestern auf 50 km Strecke auf einmal wieder ein großer Teil der Flüssigkeit verschwunden, nachdem es vorher etwa auf dem Stand des Fotos vom ersten Beitrag geblieben ist. Also wird der Wagen heute Nachmittag wieder vom Abschleppdienst abgeholt

Denke mal diesmal bleibt er etwas länger in der Werkstatt, aber mal schauen....
-
Wenn tatsächlich entlüftet und aufgefüllt worden ist, dann ist das nur noch bedingt normal. Der Behälter steht wenn das System war wird unter Druck. Der Druck im System lässt die Gummischläuche dehnen und deren Volumen ändert sich geringfügig aber genug, damit der Stand im warmen Zustand sinkt.
Der Stand ist tatsächlich unabhängig von der Temperatur, bin in 2 Stunden Abständen in die Garage gelaufen. Das System ist auch verplombt, man darf da gar nicht ran, was ich so bisher noch nicht kannte. In dem Bereich sind überall VW AG Aufkleber, daher bin ich auch mal gespannt, ob Skoda selbst das überhaupt angehen kann, oder ob der noch zu VW geht.
Wenn das der Stand bei kaltem System ist, dann bleiben nur noch 3 Möglichkeiten: Plastische Dehnung der Schläuche mit permanenter vergrößerung des Volumens, Restluft im System, die auch durchs Entlüften nicht rauskam, Eine Luftblase kann sehr lange verharren oder aber eine Mikroundichtigkeit die über den normalen Prüfzeitraum nicht messbar ist.
Man findet leider sehr wenig online über den Kühlkreislauf vom E-System. Ich habe nur so eine Infografik gefunden, die zumindest erahnen lässt, dass das Kühlsystem ziemlich groß ist. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass sich Luftbläschen da hartnäckig halten. Nur verstehe ich nicht, wenn das ab Werk nicht richtig entlüftet ist. Meine Befürchtung ist, dass irgendein Ventil oder eine Messsonde eine leichte Undichtigkeit hat. Denn aus meiner Laiensicht sollte so ein Kreislauf ja ein geschlossenes System sein wo nichts raus und rein kommt, oder?
Lava-Blau Metallic

Wenn man schon Magma-Rot hat, passt das. Scheinbar mag ich diese Vulkan-Farben

-
Ich wollte hier jetzt gerne mal meinen neuen Vorstellen. Damit der Mazda im Winter nicht mehr so viel fahren muss, und da unser Nachwuchs seinen Kinderwagen gerne mit dabei hat, musste etwas größeres her.
Da ich das Glück habe, einen Dienstwagen herstellerunabhängig ordern zu können, habe ich dann mal überlegt, was eig. die Anforderungen an das Auto sind. Zum einen sind das die privaten Fahrten wie Einkaufen und Sohnemanns Oma und Opa besuchen. Zum anderen die beruflichen Fahrten. Diese spielen sich zu einem Großteil in Hamburg ab. Einige Male im Jahr muss ich aber auch nach Berlin und München fahren. Und mit dem Kriterium ist leider der reine Elektrowagen bei mir ausgeschieden. Denn aktuell habe ich da ehrlich gesagt keine Lust zu, 10+ Stunden für so eine Fahrt einzuplanen. Da ich aber trotzdem vom Diesel weg wollte, ist die Entscheidung auf einen Hybrid gefallen, den ich in der Stadt viel elektrisch bewegen kann, und der mich auf den langen Fahrten nicht aufhält. Ob das alles so ausgeht, muss sich zeigen. Auf jeden Fall, lange Rede, es ist ein Skoda Octavia iV Style geworden.
Der Wagen ist Anfang Juni im Werk größtenteils zusammengesetzt worden, dann stand er jedoch bis November rum und hat auf seine Chips gewartet. Nun, vorletzten Freitag, konnte ich ihn dann endlich in Empfang nehmen. Der Wagen fährt sich wirklich sehr angenehm. Tolle Sitze, guter Durchzug im Elektro-Betrieb. Das Umschalten von E auf Verbrenner funktioniert auch Unterbrechungsfrei, meist bekommt man es gar nicht mit, wenn Musik läuft. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, was mir für so ein Auto gut gefällt. Sportlich fahre ich ja mit dem MX-5. So viel zum positiven. Bei kühlen Temperaturen zwischen 2 und 4 Grad und mit Heizung an bin ich jetzt 48 km weit vollelektrisch gekommen. In der Theorie sollen 60 km möglich sein.
Das Negative ist, der Wagen ist bereits letzte Woche Dienstag abgeschleppt worden. Es gab laut Bordcomputer einen Fehler mit dem Kühlsystem. Ein Blick unter die Motorhaube hat gezeigt, dass das Kühlwasser für den Elektrokreislauf (ich weiß nicht ob das nur den Akku kühlt oder noch andere Bauteile) fast "leer" ist, sprich im Ausgleichsbehälter kaum noch was vorhanden. Daher wurde empfohlen, lieber nicht mehr weiter zu fahren. Da waren gerade mal 254 km auf der Uhr.
In der Werkstatt wurde der Kühlkreislauf abgedrückt und über Nacht wurde kein Druckverlust festgestellt. Dann wurde entlüftet und ich habe den Wagen wieder abgeholt. Nun, nach weiteren 350 km beobachte ich schon wieder ein Absacken des Füllstands. Ich bin mir noch nicht so sicher, ob das im normalen Rahmen liegt, oder doch ein größeres Problem besteht. Das ist auf jeden Fall super frustrierend, da ich echt lange warten musste und mich sehr über den Wagen gefreut habe.
Montag werde ich also wieder mit der Werkstatt telefonieren.
Ansonsten, falls das Auto fährt, würde ich hier gerne mal meine Eindrücke und Erfahrungen in gewissen Intervallen berichten. Die Hybridtechnologie ist ja ziemlich in Verruf geraten, und ich bin mal gespannt, was ich dann in ein paar Monaten dazu sage. Auch ein paar mehr und bessere Fotos folgen demnächst hoffentlich noch.
-
Wenn ich bald hoffentlich dazu komme, auf die Winterräder zu tauschen, gucke ich mal bei meinen Sparco FF1 nach, ob die auch so etwas innen haben.
OZ and Sparco share unique synergy: both synonymous with Italian quality, style and performance on a global level.
-
Verkauft, kann weg.
-
Ich nutze diesen Adapter:
https://www.amazon.de/gp/product/B01MDMTMIQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...Und als Software nutze ich FORScan. Zum Fehlercode auslesen reicht die kostenlose Version. Nur wenn du Speicher beschreiben willst, brauchst du die Extended die ein bisschen Geld kostet.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Moin, biete einen Satz Räder, allerdings nicht für den MX-5, sondern für z.B. einen BMW 4er GC (F36). Die Reifen sind schon etwas älter, aus 2013 (KW 35). Die würde ich jetzt wohl mal wechseln. Aber die Felgen sind noch gut. Hier mal der Link zum Angebot bei Kleinanzeigen: https://www.ebay-kleinanzeigen…-r17/1926199608-223-23468
Forumspreis wäre 300 Euro fest, nur Abholung. Denke selbst wenn man die Reifen nicht mehr fahren will, ist 75 Euro pro Felge nicht so schlecht. Also falls zufällig jemand bedarf hat, gerne hier oder per PN melden.
VG Mike
-
Moin in die Runde, schaffe es wie befürchtet leider nicht heute Abend. Der kleine hat seine erste Erkältung und Mama und Papa sind full-time beschäftigt

Hoffe ihr hattet eine schöne Tour bei dem Wetter und wünsche euch einen tollen Abend. Ich wäre echt gerne dabei gewesen! Hoffentlich klappt es beim nächsten mal...
Danke T-Andi für die ganze Organisation!