Beiträge von Bar

    Lautstärke ist wirklich ein Problem vom Skoda, aber sonst macht er das alles schon wirklich gut - wenn man nicht auf den LP guckt. Aber die Souveränität oder Ruhe eines 5er wird er nie erreichen, will er auch nicht.

    Ja genau so sehe ich es ja auch, der Octavia ist wirklich gut. Nur da ich gerade diesen direkten Vergleich habe, berichte ich einfach was mir so auffällt. Habe ja nun das Glück, dass ich den nicht privat finanzieren muss. Wobei man den Unterschied im Listenpreis natürlich schon merkt bei der Versteuerung ^^


    Wenn der Octavia auch 9,3 Liter nimmt bei 180 - 200, finde ich die 9 L jetzt gar nicht so schlecht, das war bei freier Bahn zwischen 170 - 200. Ich kann meine alten Verbräuche leider nicht mehr einsehen, da ich meine Skoda ID gelöscht habe.


    Die Langstrecke ist bei mir einfach noch der einzige Grund, warum ich nicht vollelektrisch fahre. Habe das jetzt wieder unglaublich genossen. gerade den Rückweg, mit einem Stopp zu fahren. Abfahrt in Österreich um 9:24 Uhr, Ankunft südlich kurz vor Hamburg um 16:12 Uhr.

    Jetzt möchte ich noch den Verbrauch der Rückfahrt nachreichen. Dieser war interessanter weise etwas niedriger, obwohl ich schneller gefahren bin. Wieso weshalb warum, ich bin mir nicht sicher, habe nur Vermutungen. Auf dem Hinweg hatte ich ja 9,5 Liter + 0,2 kWh / 100 km, also kombiniert ca. 9,52 Liter / 100 km.

    Auf dem Rückweg bin ich nun bei 8,8 Liter + 1,8 kWh, also ca. 9,01 Liter / 100 km gelandet.
    Ein Unterschied war eventuell die Temperatur, auf der Hinfahrt war es geschätzt so um die 6 - 8 Grad kühler als auf dem Rückweg. Ein anderer, dass weniger Verkehr war und ich längere Strecken am Stück die Geschwindigkeit sehr konstant halten konnte.


    Screenshot 2025-01-27 172231.jpg


    Auf jeden Fall als Fazit meiner ersten Langstrecken-Reise mit dem Schiff, egal wie viel hier und da gespart wurde bei BMW, das adaptive Fahrwerk, Sitze, Chassis, Assistenzsysteme, Verarbeitung etc. machen das Reisen einfach super entspannt, es macht wirklich Spaß. Es ist das komfortabelste Auto, was ich auf Langstrecke bisher gefahren bin. Um das einordnen zu können, gefahren bin ich Strecken über 500 km u.a. mit:

    - Audi A4 (BJ 2008)

    - BMW 5er (BJ 2010)

    - BMW 4er (BJ 2014)

    - VW Touran (BJ 2015)

    - BMW 4er GC (BJ 2017)

    - Ford Mondeo (BJ 2019)

    - VW Touareg (BJ 2020)

    - Skoda Octavia (BJ 2021)

    ...und...

    - Mazda MX-5 (BJ 2019) ^^



    Ein Unterschied auf der Autobahn noch zum Octavia PHEV, der hatte, wenn ich richtig erinnere, ein 6 Gang Doppelkupplungsgetriebe von VW verbaut. Das hatte die Eigenschaft, gerne mal etwas zu knallen, wenn es einen unerwarteten Lastwechsel gab. Also z.B. ist man gerade am beschleunigen, die Automatik erwartet ein Hochschalten, dann muss man aber erst kurz bremsen oder vom Gas, und will danach weiter beschleunigen. Das Getriebe kuppelt dann irgendwie nicht korrekt und der nächst kleinere Gang knallt deutlich hör- und spürbar rein. Das ist mir bei dem 8 Gang Automatikgetriebe im BMW noch nicht passiert.



    Und dann hat mich das Thema belederter Pralltopf irgendwie nicht losgelassen. Habe da auf den 850 km immer wieder drauf geachtet, und irgendwie finde ich es einfach schon stimmig und modern, so wie er ist. Wenn der beledert wäre, müsste m.M.n. das gesamte Armaturenbrett beledert werden, und da bin ich irgendwie kein Fan von. So ist alles aus einem Guss, mit der gleichen Farbe und Struktur:


    Screenshot 2025-01-27 170658.jpg


    Screenshot 2025-01-27 170521.jpg


    Screenshot 2025-01-27 170605.jpg


    Aber ist natürlich echt Geschmackssache. Ich verstehe schon auch, wenn man für sich sagt, das ist ein Downgrade. Schön finde ich im Übrigen, dass Sitze usw. vegan sind und keine echte Kuhhaut verwendet wurde. Beim Lenkrad bin ich mir nicht sicher.


    So, das ging mir nur irgendwie nicht aus dem Kopf, nun ist es aber weg ^^

    Miatadriver der Wagen hat ja noch den iDrive Controller und einige Buttons daneben, wie Home, Navi, Media und noch ein paar. Das ist mir auch sehr wichtig, weil die kann ich bei der Fahrt bedienen, ohne hingucken zu müssen. Dann hat der Gestensteuerung, zum Teil frei belegbar, da habe ich mir auch Gesten konfiguriert, zum Beispiel um zwischen E- und Benzinmotor zu wechseln. Das ist schon sehr angenehm. Und über die Sprachsteuerung kann ich hinten beim Kleinen das Licht an und aus machen, das nutzen wir auch gerne.

    Mit den Displays verstehe ich dich irgendwie, aber wie bei vielem, ich habe mich dran gewöhnt und erkenne auch einige Vorteile. So kann man z.B. die Inhalte individualisieren. Aber optisch gefallen mir z.B. die Rundinstrumente im MX-5 auch besser. Schade ist, dass man da das digital Display quasi nicht konfigurieren kann.


    Anditburns ja haben sie, völlig unverständlich ;(

    Wenn mir da jemand sagt, das ist ein Ausschlusskriterium für das Auto, könnte ich es sofort verstehen ^^

    Kann es sein dass das ausstattungsabhängig ist?


    Mein pippeliger Golf hat das schon, was auf langen Strecken sehr angenehm ist.

    Hat der eine echte Massagefunktion, oder die beschriebene Lordosenstütze die sich auf- und abpumpt? Zweiteres hatte mein Skoda auch, und das vermisse ich eher nicht.

    Was die Ausstattung angeht, habe ich bereits die Komfortsitze, das ist preislich die höchste Option.


    mxzz die von Dir genannten Details kann ich gut nachvollziehen. Danke für die Ausführung. Ich persönlich finde zum Beispiel den Leder Pralltopf eher nicht so modern, so rein optisch, und finde das neue Lenkrad deutlich attraktiver. Auch die Dicke vom Lenkrad und die leichte Abflachung unten mag ich sehr. Aber mit Lederpralltopf ist es rein Materiell betrachtet natürlich hochwertiger ausgeführt. Ob nun das Design ein Grund für die Entscheidung war, oder einfach nur der Rotstift, ich weiß es nicht. Nur deswegen stört es mich z.B. gar nicht.

    Mir waren beim Verglich z.B. die Sitze aufgefallen. Obwohl BMW die vom 4er selbst produziert, fand ich die im 5er gemütlicher und wertiger (ich meine es waren die Sitze vom M Sport Paket, der i4 ist aus Dezember 2023). Und das Display hat z.B. nicht so eine Strebe zur Stabilisierung dran. Da weiß ich nicht, ob das beim 4er LCI auch noch so ist. Dann leuchteten in dem 4er noch alle Knöpfe in orange, da hab ich nie verstanden warum BMW so lange an der Beleuchtung festgehalten hat. Aber ich bin den 4er ehrlich gesagt auch nicht selbst gefahren, von daher war das eher so der Eindruck beim Vergleich im Stand.

    Mir ist noch was eingefallen was mich nervt... Ich weiß nicht ob ich das hier schon geschrieben hatte. Beim Vorgänger gab es so weit ich weiß bei den comfort sitzen eine Massagefunktion. Die gibt es nicht mehr, das ist richtig mies in der Preisklasse. Und ich meine nicht nur eine Lordosenstütze die auf- und abpumpt.

    Also das würde ich so jetzt nicht ganz unterschreiben. Ein Kollege hat den i4 40 als Grand Coupé und die haben wir natürlich mal nebeneinander gestellt. Ich finde im Innenraum ist der 5er etwas wertiger. Was war dir/euch denn speziell aufgefallen?

    Was mich beim 4er wirklich überrascht hat war, dass ich mit 189 cm, wenn ich mir den Sitz vernünftig aufrecht einstelle, mit dem Haar oben gegen das Dach komme 8|

    Ansonsten ist der aber auch wirklich schön, nicht falsch verstehen! Naja, bei einigen Dingen wundert man sich schon wo der Rotstift angesetzt wurde. Allerdings: stören tuen mich eigentlich nur die fehlenden Türsensoren. Verstehe es einfach nicht... Wenn mir noch was auffallen sollte sag ich aber bescheid ^^

    Oli_b. Ja ich fand's auch etwas happig. Bin bei freier Bahn zwischen 170 und 180 gefahren, aber nur wenn wirklich frei war. Ansonsten mit dem Verkehr "mit geschwommen".

    Ich kann das demnächst mal beobachten wenn ich lade, ob das für den PHEV auch zutrifft. Aber würde mich ja wundern wenn es da anders ist.

    Und genau davor hatte ich auch Sorge, weil ich es von dir nicht das erste mal höre, dass es auch so herum sein kann. Ich denke ein Problem bei "Premium" ist, dass die Serienausstattung meistens echt mau ist.

    Was dazu passt: eine Sache vermisse ich am BMW die der Skoda hatte... Sensoren in den hinteren Türgriffen. Der BMW entriegelt nur bei den vorderen Türen. Da Frage ich mich schon warum Skoda das schafft auch hinten welche einzubauen, BMW aber nicht. Das nervt halt immer wenn ich mit dem kleinen unterwegs bin, weil der zu erst einsteigt und noch angeschnallt werden muss. Da muss ich immer erst vorne einmal rein greifen. Aber gut, irgendwas ist ja immer ^^