PS: In deinem Zitat von mir sind noch die falschen Werte, die hatte ich kurz nach dem Posting korrigiert und habe die Gesamt-Werte für die Strecke angegeben, so wie ich es ursprünglich wollte.
Beiträge von Bar
-
-
Naja, aber von Preisen habe ich nie gesprochen, daher hinkt der Vergleich. Und logisch ist das auch nicht, denn nach allem was ich hier gerechnet habe, hätte der MX-5 dann einen Verbrauch von 60,2 kWh / 100 km.
Aber es ist nun ja auch geklärt.
-
Okay, das hatte ich mir jetzt nach Deinem dem letzten Post gedacht, danke für die Klarstellung
Naja, ich hatte mich dennoch gewundert, da die Geschwindigkeit auch nochmals höher war, aber die Effizienz vom E-Antrieb spielt da natürlich mit rein.
-
Nein, ich bin hier nicht beim schätzen oder so, sondern das ist reine Mathematik. Ich habe 74,3 Liter E10 gebraucht und 15 kWh elektrische Energie, insgesamt, für 842 km Strecke. Die Werte habe ich mir nicht ausgedacht. Damit habe ich 76,04 Liter Benzin-Äquivalent oder eben 653,98 kWh Strom-Äquivalent an gesamter Energie am Fahrzeug gebraucht, um diese Strecke zu fahren. Was ist daran so schwer zu verstehen?
-
Okay, also um das hier vielleicht mal abzukürzen... Ich möchte nicht die Effizienz berechnen oder den E-Antrieb mit dem Benzinmotor vergleichen, oder irgendetwas schätzen - Ich rechne mir einfach nur den Gesamtverbrauch an Energie für meine Strecke aus aus, und daraus den durchschnittlichen Wert auf 100 km. Eigentlich dachte ich, das war klar. Mir ist egal ob die Energie im Akku elektrisch gespeichert ist, oder im Benzin chemisch und wie das umgewandelt wird. Verbraucht ist verbraucht (wobei "Verbrauch" auch irreführend ist, weil Energie umgewandelt wird). Bei der Rechnung ist es dann auch völlig egal ob ich das auf die Liter umrechne (Benzin-Äquivalent), oder in kWh. Denn die Energiedichte von Benzin ist nun mal eine physikalische Größe, deswegen heißt es ja "Umrechnung". Ich glaube, deswegen kann ich den Schlussfolgerungen hier auch nicht so ganz folgen, vielleicht zielen sie in eine ganz andere Richtung ab.
bwm ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich gesagt hätte, 0,2 kWh seien 0,02 Liter oder so was. Deine Rechnung von Liter in kWh ist ja genau das, was ich gemacht habe, nur eben bei mir in Liter, aber es ist der gleiche Energiewert am Ende.
Umrechnung in Liter: 74,3 l + (15 kWh / 8,6 kWh) = 76,04 Liter E10 (äquivalente Energiedichte)
Daraus ergibt sich folgender Durchschnitt auf 100 km: (76,04 l / 842 km) * 100 km = 9,03 l/100 km
Ich hoffe, das ist nun geklärt.
-
Asumag danke schon mal für Deine Erklärung. Die Rechnung ist so weit klar, nur kann ich dir bei deiner Schlussfolgerung, dass das nicht hinhauen kann, leider nicht folgen. Was genau soll nun falsch daran sein? Ich habe in meinem Beispiel ja auch nochmal mit den gesamten verbrauchten Mengen gerechnet und das hat die Rechnung mit den Durchschnittswerten ja bestätigt. Oder stehe ich so auf dem Schlauch?
mxzz danke für die Info. Da ist man als Besteller der ersten Baureihe natürlich immer etwas benachteiligt. Aber bis auf die Schalter und die kristalline Optik betrifft es mich zum Glück nicht weiter. Die kristalline Optik ist auch nicht so ganz mein Geschmack. Die Buttons wären schon nett, aber okay. Den Rest habe ich durch meine Ausstattung eh schon. Da bin ich mal gespannt, ob sich der Basispreis dadurch ändert.
-
Also ich werde den 5er jetzt voraussichtlich bis 2029 fahren und dann wird der ca. 150k km drauf haben. Und dann ist eigentlich der Plan, auf BEV zu wechseln, von daher bin ich auch sehr gespannt
-
Danke Dir, das ist gut um das etwas einordnen zu können. Schon Wahnsinn, wie effizient die Stromer sind! Ich bin auch super gespannt, was BMW mit der "Neue Klasse" auf die Beine stellt und ob die Werte, die so im Raum stehen, erreicht werden. In der Hoffnung, dass ich mich beim nächsten Wagen dann auch zu einem BEV durchringen kann.
-
Also so ganz kann ich dem nicht folgen hier... Der Bordcomputer zeigt mir auf die gefahrenen Kilometer an, wie viel Energie der Antrieb im Schnitt auf 100 km verbraucht hat. Einmal die Liter und einmal die kWh, weil zwei Antriebe. Ich kann nun den kWh Anteil auf Liter umrechnen, oder den Liter Anteil auf kWh. Am Ende sollte beides den gleichen Gesamtwert ergeben. Wenn der Wagen rekuperiert, steht die Energie später wieder zur Verfügung, entsprechend kann der Wert bergab oder beim Bremsen sinken, beim Beschleunigen wieder steigen. Beim reinen E-Fahrzeug ja nichts anderes, oder? Aber das ist ja das schöne am rekuperieren, die Energie wird beim verlangsamen nicht ausschließlich in Wärme umgewandelt, sondern steht zum Teil wieder in der Batterie zur Verfügung.
Davon ab, wenn ich mit einem reinen BEV so fahre wie jetzt bei meinem Bericht, ist der weit jenseits der 30 kWh / 100 km, ich würde wetten sogar eher im Bereich 40-50 kWh. Das ist natürlich noch immer deutlich effizienter als ein Verbrenner, aber ich verstehe da nicht so ganz, was du damit meinst, das in Relation zu setzen. Aber vielleicht magst du mir das nochmal erklären, so dass ich besser verstehe, was du meinst.
Anders gerechnet, mit den Gesamtwerten aus der App:
Verbrauchte Liter E10 Gesamt: 74,3
Verbrauchte kWh Gesamt: 15
Umrechnung in Liter: 74,3 l + (15 kWh / 8,6 kWh) = 76,04 Liter E10 (äquivalente Energiedichte)
Daraus ergibt sich folgender Durchschnitt auf 100 km: (76,04 l / 842 km) * 100 km = 9,03 l/100 km
Wenn ich da einen Denkfehler habe, freue ich mich über Aufklärung. Ich meine das ernst, das möchte ich jetzt schon gerne verstehen.
-
Den kombinierten Verbrauch habe ich selbst ausgerechnet. Eine kurze Recherche hat ergeben, dass 1 Liter E10 in etwa 8,6 kWh an Energiegehalt hat. Den Wert habe ich genutzt und das macht so auf den ersten Blick auch Sinn für mich. Magst du mir erklären, warum ich einen Faktor 2-3 nehmen sollte? Da kann ich dir leider noch nicht ganz folgen.