Das weiß ich nicht. Auf der Packung steht ja auch ND 2.0 ab BJ 15.
Beiträge von Ali23
-
-
Genau deswegen habe ich sie auch gekauft. Aber leider passen die Belege nicht in die Belagführung. Die Führungsnasen der Belege sind zu breit.
Zudem ist die Belagfläche etwas kleiner, aber da hat sich Brembo vielleicht was gedacht
-
Moin,
scheinbar gibt es bei den vorderen Bremsklötzen verschiedene Versionen. Ich habe natürlich die falschen bestellt, obwohl sie im Shop für mein Modell nach HSN und TSN passen sollten.
Naja, was solls. Neu haben sie 39,00 € gekostet. Da ich sie nicht verbaut habe, biete ich sie hier für 30,00 € inkl Versand an.
Privatverkauf unter dem Ausschluss von Sachmangelhaftung und sonstigen Haftungen.
Bei Fragen, gerne melden.
Viele Grüße
Aljoscha
-
An dem Punkt bin ich dieses Jahr auch. Habe an meinem NB auch alles selber gemacht, aber da war Hopfen und Malz auch verloren, was das Scheckheft angeht.
Mein ND hat bisher alle Wartungen bei Mazda bekommen mit entsprechendem Eintrag. Wie viel das am Ende Wert ist, ist natürlich auch ne Frage. Würde sonst als Alternative in eine freie Werkstatt fahren, aber so viel günstiger als mein Mazda Händler sind die auch nicht wirklich.
-
Hallo zusammen,
mein ND hat mittlerweile 104.000 km runter. Seit etwa einem Jahr vernehme ich ein starkes Poltern von der Hinterachse bei harten Stößen durch beispielsweise Schlaglöcher.
Am Fahrwerk ist alles Serie. Es klingt nach harten Schlägen, wie wenn etwas auf Stoß schlagen würde. Die Dämpfer und Federn sind augenscheinlich in Ordnung. Bei der HU 10/21 und der letzten Inspektion 05/22 wurde nichts festgestellt. Allerdings habe ich auch nicht darauf hingewiesen.
Mir ist so, als ob hier im Forum dieses Problem schon einmal aufgegriffen wurde und das Problem durch das Nachziehen gewisser Schrauben am Fahrwerk behoben werden kann. Leider finde ich diesen Beitrag nicht wieder, vielleicht täusche ich mich aber auch.Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung gefunden oder erinnert sich an den Thread?
Viele Grüße
-
Ah, vielen Dank. Sprotzelt er hin und wieder beim abtouren? So wie früher die guten alten Vergaser befeuerten Motoren? Oder kann man sich das heutzutage abschminken? Gibt es da Möglichkeiten bei unseren NDs so etwas annähernd zu bekommen? Weiß das jemand? Oder hat das jemand? Gerne mit Soundbeispielen 😉
Kurze Anmerkung dazu:
Mein ND G160 BJ 15 mit ca 103.000km sprotzelt mit Serien AGA wenn er richtig heiß gefahren wird. Aber das sind nur so 3 bis 4 mal dumpfes Knallen im Krümmer. Also macht er es scheinbar schon, aber auch nur dann, wenn er wirklich gefordert wird, ist aber nicht mit dem dauergeknalle zu vergleichen, wie Hyundai N, Golf GTI/R, BMW M2,3,4,...
-
Sollte es einmal dazu kommen - das Dokument habe ich dann sicher bei den Kaufunterlagen von 2015. Die sind wahrscheinlich ordentlich abgeheftet im Ordner „2015“, der ist aber in einem Möbelcontainer, bis wir endlich in unsere neue Wohnung einziehen können. Das hat sich leider um 3 Jahre verzögert 😬
Aber vielen Dank für eure Hilfe!
Hast du den Brief bzw ZB II griffbereit. Meistens wird das CoC gefaltet und da mit reingelegt.
Viele Grüße
Aljoscha
-
Auch wenn das Öl ab 55 Grad schon fast die volle Leistung entfaltet, ist der Motor doch trotzdem noch nicht warm. Meines Erachtens geht es beim Warmfahren neben der Öltemperatur darum, dass die einzelnen Motorteile warm werden, sich ausdehnen und entsprechend ihre Sollmaße erreichen, sodass Lagerspiele, Ventilsitze und was sonst noch so temperatursensibel reagiert, optimal "eingestellt" sind. Liege ich da falsch oder ist das alles schneller erreicht, als das Öl die 55 Grad erreicht?
-
Den Fensterheber gibt es nur als ganzes. Also Führungsschienen, Bowtenzüge und Motor.
Bei IL Motorsport für um die 80 Euro, wenn ich mich nicht täusche. Ich hatte vor einem Jahr das selbe Problem. Da ist ein einzelner Draht im Bowtenzug gebrochen, hat sich verknäult und die Umlenkrollen blockiert. Der erste Versuch, nur diesen Draht zu entfernen, hat nur kurz funktioniert. Dann brach der nächste.
-
Moin,
habe damals auch 205/40 als Komplettrad bestellt, da der Preis passte. Aber ich würde auch wieder 45 nehmen.
Vorteile:
- Das Rad an sich sieht für mich besser aus
- Fährt sich gefühlt spritziger
- Dieses Gefühl von Felge lenkt im Reifen kann ich gar nicht feststellen, fährt wie auf Schienen
Nachteile:
- Rad wirkt im Radkasten zu klein
- Drehzahl merkbar höher, entsprechend Tachoabweichung. 90 km/h GPS entspricht knapp über 100 km/h auf dem Tacho. Entsprechend läuft der Km-Zähler auch schneller. Aber die Drehzahl ist selbst auf der Autobahn im 6. Nicht so hoch. 130 km/h bei ca 3000 U/min wenn ich mich nicht irre. Der Verbrauch im Stop and go ist gefühlt sogar geringer durch die kürzere Gesamtübersetzung und auf der Landstraße habe ich keinen Unterschied festgestellt
Die Nachteile würde ich mit 205/45 gerne wieder aufheben. Aber sie sind für mich nicht so gravierend, sodass ich die 40er ersteinmal auffahren werde
Viele Grüße
Aljoscha