Ich würde denken, das es beim ND ähnlich ist.
Vielen Dank an alle für eure Ausführungen.
LG
Ich würde denken, das es beim ND ähnlich ist.
Vielen Dank an alle für eure Ausführungen.
LG
Wie wär's mit selbst ablassen?
GAFCOT,dafür habe ich nicht die Einrichtung,es sei denn,ich schmeisse mich auf den Boden,was mit der Motorabdeckung usw.nicht ganz unproblematisch ist.
Ich weiss auch,das Werkstätten gerne mal erzählen, das alles nicht so schlimm sei,wer es glaubt?
Der ist jetzt so überfüllt,wie er es im Neuzustand war.Da ist die Frage schon berechtigt,ob es so problematisch ist,wie man denkt,denn es scheint von Mazda ja so gewollt zu sein.
Ich habe das Öl damals relativ fix wechseln lassen,nach 1500 KM,aber es wird ja sicher einige geben,die mit genau dem Ölstand lange gefahren sind und deren Erfahrung in Bezug darauf,ob etwas passiert ist,oder nicht,die hätte ich gerne.
Wenn mir 100% der betroffenen sagen,es hatte nichts zur Folge,dann lasse ich es so,wenn mir50% sagen es hat zu Schäden (Undichtigkeiten etc.) geführt, dann würde ich in irgendeiner Weise aktiv werden müssen.
LG
Hallo liebe Gemeindemitglieder
Ich war heute zur vierten Wartung mit dem Mixxer und es kommt wie es kommen musste,obwohl ich eindringlich darauf hingewiesen habe bitte nur 4,maximal 4,1 Liter Motoröl in den Motor zu füllen haben sie mir das volle Programm verabreicht.
Somit ist der Ölstand bei einem halben cm über der Maximal Markierung.
Nun bin ich sicher nicht der erste dem das passiert,weil die Mazda Angabe mit 4,3 Litern ja generell zuviel ist.
Meine Frage an die diejenigen denen das auch schon passiert ist,habt ihr etwas unternommen, oder einfach damit weitergefahren, weil es Mazda Werksangabe ist?
Ich halte es generell für ungesund,aber wo fängt es an,das es wirklich schadet?
Die Mazda Erstbefuellung war auch um einiges drüber, da frage ich mich was der Maximalpunkt soll,wenn Mazda ihn selbst ausser Kraft setzt?
Mein Händler sitzt schon ein Stück weit von meinem Standort entfernt,somit würde ich mir diese Nummer gerne ersparen,wenn das was Mazda angibt vielleicht doch kein so großes Problem darstellt.
LG
Und mir geht das permanent Gedudel zunehmend auf den Zeiger.
Von daher den halben Tag DLF
LG
Ja,der einzelne Profilblock läuft schräg ab.
Im Prinzip ist in jedem Block ein Gefälle zu sehen/fühlen.
LG
Genauso kenne ich das auch. Die im Prinzip nur mitlaufende Hinterachse bildet beim Fronttriebler gerne mal Sägezähne aus,das hört sich im weitesten Sinne wie ein kaputtes Radlager an.
Ich wechsel immer beim Sommer/ Winterreifenwechsel von vorne nach hinten und dann unterbleibt das Phänomen im Allgemeinen.
LG
Das heißt jetzt was?
LG
Ist diese miserable Rostvorsorge nur auf den MX 5 begrenzt?
Vermutlich doch eher nicht, oder?
Wenn es alle Mazda Fahrzeuge gleichermaßen betrifft dann sieht es für den Rest der Modellpalette doch eher finster aus, denn die werden ganzjährig genutzt, da stellt sich nicht einmal die Frage Saisonfahrzeug, oder nicht.
LG
Technisch gedacht ist es so, dass die Federn nicht auf Block sind (sonst hätten sie keinen Sinn).
Fest sollte es allerdings grundsätzlich sein.
Vielen Dank, so habe ich es auch verstanden.