Naja,wobei der Motoreninstandsetzer wohl nicht die Masse an aktuellen Motoren auf den Tisch bekommt.
Ich denke,dass die allermeisten Motoren die mit 0W20 betrieben werden wohl innerhalb der Garantiezeit kaputt gehen, wenn sie denn überhaupt kaputt gehen. Und dann ist der Vertragshändler am Zug.
Ältere Fahrzeuge werden/wurden vermutlich weniger mit 0W20 betrieben. Ich bin durchaus auch der Meinung, das ein 5W30,oder mehr, ein breiteres Spektrum abdeckt und somit besser sein könnte,aber,vor 20Jahren,als ein 15W40 absolut gängig war,haben wir über das 5W30 genauso negativ spekuliert, wie heute über 0W20 und heute ist es das gängigste Zeug am Markt und alles läuft super. Vielleicht wird es uns in ein paar Jahren genauso mit dem 0W20 gehen?Nämlich dann,wenn wir aus dem Reich der Spekulation herausgekommen sind und verlässliche Zahlen und Erfahrungen gesammelt haben und werden vielleicht sagen...hey damals,wisst ihr noch,da haben wir uns den Kopp über 0W20 gemacht und heute ist es ein super Öl weil es perfekt in unsere modernen Motoren passt.Ich will damit nur sagen, das man alles was in Zukunft gut funktioniert, in der Vergangenheit oftmals zu kritisch betrachtet hat,weil die Weiterentwicklung der Motoren zu sehr außer Acht gelassen hat.