gröl.?
Beiträge von mkmx5
-
-
Danke für den Beitrag. Interessant und hilft.
Blow-by Gase entstehen durch viel Kurzstrecke und viele Kaltstarts und viel Leerlauf, weil in den Zuständen die Kolbenringe am wenigsten abdichten und Gas Ölgemisch in das Kurbelgehäuse gelangt.
Wenn du also viel Langstrecke fährst und wenig Leerlauf Anteile hast, hilft das, Blow-by Gase zu verringern.
Andere Komponenten kommen hinzu:
Das Öl hat einen Einfluss. Öl das zum frühen verdampfen neigt, begünstigt blow-by. Hoher Rußanteil ebenso, deswegen sind regelmäßige Ölwechsel wichtig.
Benzin mit niedriger Qualität bzgl. fehlender Additive, die der Verrußung vorbeugen, kann auch schädlich sein.
Öfter mal Volllast, um den Motor auf Temperatur zu bringen, hilft, die Verkokungen wieder, zumindest teilweise zu verbrennen.
Ich habe hier im Forum auch Bilder von Catch Cans gesehen, die gefüllt waren. Da wäre es dchön mal zu hören, welche Fahrprofile, welches Öl, Benzinsorte, da gewirkt haben.
-
naja, es soll auch Anbieter technischer Lösungen geben, die kompetent beraten, auch wenn man das selber nicht für möglich hält.
Und der Beitrag war jetzt eh nicht für die gedacht, die Verkokung bei Skyactiv Motoren nicht als Problem ansehen. Für die ist ja alles gut. Und die muss ich auch nicht mit entsprechenden Berichten quälen.
Ich wollte einfach nur mal hören was die berichten, die ich angesprochen habe.
Es tut mir ja leid, aber bspw. @Jan@Sps gehört trotzdem dazu. Muss ja nicht jeder auf ihn hören.?
Aber da kommt bestimmt noch eine Reaktion...?
-
Eine zumindest technisch gewagte These, hier den Zirkelschluss zu machen, dass die Catch CAN technisch erforderlich ist, WEIL einige hier im Forum eine fahren.
Die Mazda-Ingenieure waren der Meinung, dass keine weitere Maßnahme notwendig ist.
Das soll keine technische These sein, sondern ein Hinweis, dem man nachgehen könnte, natürlich nicht muss. Die Verkokung ist nun mal da. Ich habe nicht behauptet, dass eine Catch Can technisch notwendig ist. Man kann auch versuchen, mit Verkokung zu leben oder ihr anders zu begegnen. Das sind auch Alternativen.
Andere Direkteinspritzer wie bspw. Opel (und nicht nur die) haben noch ein massiveres Verkokungsproblem, haben auch ab Werk keine Oil Catch Can und deren Ingenieure haben es auch nicht für notwendig gehalten. Das kann kein Grund sein.
Die Oil Catch Cans werden übrigens auch von SPS angeboten, warum, kann @Jan@SPS bestimmt kompetent erklären. Das soll keine Geringschätzung der Mazda Ingenieure sein, bei weitem nicht, aber es soll ja auch vorkommen, dass Entscheidungen bzgl. technischer Ausstattungen nicht nur von Ingenieuren aufgrund anderer Kriterien getroffen werden. ? Wissen wir deswegen dann überhaupt, dass die Mazda Ingenieure der Meinung sind, dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind? Woher wissen wir das??
-
Mit Verkokung werden wir wohl aller Voraussicht nach keine Probleme bekommen, denn die Skyactiv Benziner haben kein AGR.
Weiß jemand, ob sich das mittlerweile geändert hat ?
Hm, das Kurbelwellengehäuse wird immer entlüftet und da sitzen die Blow-by Gase, die dann bevor sie verbrannt werden teilweise an den Ventilen verkoken.
Es stimmt, dass das die Verkokung bei Mazda ncht so schlimm ist, wie bei anderen Direkteinspritzern, aber sie ist da.
Darum fahren ja auch einige mit der Oil Catch Can.
-
Ich bin jetzt nach fast 5 Jahren bei 110.000 km angekommen. Null Probleme bis jetzt, erste Kupplung, erster Satz Reifen (Winter & Sommer) und Bremsbeläge. Die meisten km sind auf der Autobahn draufgekommen, 130 / 140 km mit Tempomat.
Der Motor zieht immer noch gut durch, schön spritzig auch an der Ampel.
@Duisburger: Das finde ich interessant und ich habe folgende Fragen bzgl. Verkokung wegen Direkteinspritzung:
- fährst du ab und an mal Höchstgeschwindigkeit und hast du keinen Leistungsverlust bemerkt?
- fährst du ab und an mal unter Volllast? (Ich vermute mal nicht, wenn du noch den ersten Reifensatz hast...?)
- ich nehme an, du hast keine Oil Catch Can?
- welches Öl verwendest du?
- Welche Benzinmarke tankst du?
Danke schon mal im voraus für deine Antworten.
@alle: M.E. nach wäre es sinnvoll bzgl. Verkokung mal die Erfahrungen derjenigen zu hören, die Laufleistungen jenseits der 90.000 km haben. Leistungsverluste durch Verkokung treten schleicgend auf und werden anfangs gar nicht bemerkt. Sollte man aber ein Auge drauf haben.
Danke und Gruß
Michael
-
ja, wie dem auch sei, an einer gemischten Tour habe ich großes Interesse. Durch die Eifel z.B. mit Astons, Morgans, Porsche und natürlich MX-5en. Das wäre doch ein klasse Bild mit jeder Menge Austausch, Fahrspaß und Fahrvergleichen.
Also Chris, bitte vergiss uns dann nicht und ich kann dir jetzt schon versichern, dass die grösste und beste Gruppe unsere hier sein wird und wir gerne neue Erfahrungen, Erlebnisse und Freunde gewinnen möchten.?
-
Nein, können sie nicht. Er ist mit angepasster Geschwindigkeit gefahren. Die Autobahn hat es hergegeben und es ist erlaubt. Wenn es gesetzlich nicht erlaubt wäre, müsste der Gesetzgeber eine Geschwindigkeitsbgrenzung machen. War zwar Wahnsinn und Verantwortungslos, aber absolut erlaubt. Kein Gericht in D kann ihn dafür belangen.
Es wird schon wegen einem illegalen Straßenrennen ermittelt und zwar durch die Staatsanwaltschaft. Wenn die keinen Erfolg vor Gericht sehen würden, dann würden sie nicht mit Ermittlungen beginnen.
Siehe auch hier:
Millionär schießt mit 417 Km/h über A2 – jetzt ermitteln Polizei und StaatsanwaltschaftPolizei und Staatsanwaltschaft untersuchen einen Vorfall aus dem Sommer, bei dem ein Tscheche in einem Bugatti Chiron mit 417 Stundenkilometer über die A2…www.stern.de -
Die Teilnehmerliste ist unter dem Link in #1 nicht mehr zu finden. Wo ist die jetzt oder darf man die aus Datenschutzgründen nicht mehr einsehen?
-
Bei uns dürfen nach dem Landeswappen 6 Zeichen stehen, wobei der erste ein Buchstabe und der letzte eine Zahl sein muss.
So kann man den anderen Verkehrsteilnehmern auch schon mal eine kleine Mitteilung zukommen lassen.....
Was kostet denn so etwas bei euch?