Beiträge von Inno

    Den Punkt mit dem Flugrost an den Bremsscheiben kannst du vernachlässigen - ist in der Tat bei allen ND vergleichsweise stark und soweit normal. Es reicht schon, das Auto nur per Hand gewaschen zu haben, damit die Bremsscheiben anschließend braun sind... ;)


    Meine Felgengewichte sahen nach 2 Jahren und 50tkm Ganzjahres&Alltagseinsatz trotzdem noch aus wie neu.


    Zu den Bremssätteln kann ich wenig sagen, da ich meine nach einem knappen Jahr selbst bemalt habe... bis dahin sahen sie aber ebenfalls noch aus wie neu. Vom üblichen Bremsstaubansatz mal abgesehen.


    Prinzipiell würde ich versuchen das über den Händler abzuwickeln... aber da eben auch die Gewichte betroffen sind, scheinst du dir da wirklich irgendwo eine ganz spezielle Suppe eingefahren zu haben. :huh::cursing:

    Auf dem NB meines Bruders hatten wir auch einige Jahre die Abdeckung von softgarage. Mittlerweile steht er in einer Garage, und ich selbst bin beim Lack zu pingelig, als dass ich die auf meinen ND ziehen würde. :saint: Zumal ich ohnehin jeden Tag unterwegs bin. Die Plane ist jetzt quasi unsere Notfallplane, falls mal ein MX vor Hagel, oder Gartenmöbel etc. vor Regen geschützt werden müssen. :D


    Die sind wirklich sehr wertig, passgenau und erfüllen ihren Zweck, auch wenn es mal etwas windiger oder feuchter wird!

    Es gibt im Ausland schon Hardtops für den MX (siehe z.B. hier und hier). Legal in Deutschland ist da schon schwieriger - auf jeden Fall ist mir nicht bekannt, dass es da schon was gibt. Von Mazda selbst erwarte ich da allerdings nichts., da wohl die Hardtops der Vorgänger nicht unbedingt wirtschaftliche Erfolge waren und beim NC auch schon gar keins mehr angeboten wurde.

    Gab es auch für den NC. So zum Beispiel:
    (Quelle: mx5gallery.net)
    [Blockierte Grafik: http://www.mx5gallery.net/albums/userpics/10001/GrayMX5-NC030.jpg]


    Ich denke schon, dass es irgendwann eine Vermarktung seitens Mazda geben wird. Vermutlich gut getimed mit den ersten marode werdenden Stoffverdecken. :rolleyes:
    Großartige Hoffnung in zeitnahe Lösungen würde ich mir da aber auch nicht machen.


    Das Carbonhardtop wird dann wohl passen, aber da bin ich preislich ähnlicher Ansicht wie Lars. :whistling:

    Ich behaupte mal der Marder findet seinen Weg...


    Wie @ChrisK schon schrieb, ist von einer Komplettverkleidung aus Feuchtigkeitsgründen eher abzuraten. Natürlich gibt es auch dafür Lösungen. Aber ich würde das eher auf die altmodische Art lösen: Drahtgitter unter dem Fahrzeug auslegen und ggf. mit batteriebetriebenen Marderabwehrgeräten nachhelfen.


    Zur Not schau dir mal an, ob es praktikabel wäre, den Unterboden des MX-5 mit montiertem Drahtgitter vollständig "marderdicht" zu gestalten. Keine Ahnung, ob das ohne großen Aufwand und leicht rückrüstbar zu machen ist.

    Tritt bei mir ähnlich, für mich aber nicht störend auf.


    Anfangs hatte ich das unter "das bilde ich mir sicher ein, weil ich insgesamt flotter/aktiver unterwegs bin" verbucht.


    Mittlerweile bin ich mir zumindest sicher, dass hier echte Unterschiede da sind. :D


    Woher und warum weiß ich nicht, kam mir bisher aber nicht defekt oder beunruhigend vor.

    Schaut bitte auch mal auf die inneren Bremsbeläge. Bei mir waren die inneren Beläge viel früher runter als die äußeren. Vom äußeren Anschein war alles gut Belagstärlke zirka 8 mm aber innen waren es halt nur noch 2 mm. Das kann bei schwimmend gelagerten Bremsäteln schon mal vorkommen.

    Ganz genau das kam mir bei den oben genannten "vorne noch ca. 3mm" und gleichzeitigem, durchgängigen kreischen auch in den Sinn.


    Meine inneren Beläge sind bis in den nicht mehr sichtbaren Bereich blank gefahren und waren auch dann nur beim Bremsen am kreischen. Zuerst lediglich im geforderten, warmen Zustand und zuletzt nach weiteren ~5tkm bereits beim Bremsen ab Kaltstart. Zu dem Zeitpunkt waren die Beläge außen optisch noch in gutem Zustand, nach Augenmaß wohl 5mm+.


    Die Bremsleistung wurde auch zunehmend schlechter - das ist nun nach dem Wechsel von Belägen und Scheiben ein sehr deutlicher Unterschied.


    Beläge und Scheiben haben nun 55tkm gehalten, ab 50tkm fing das Kreischen an, etwa zur gleichen Zeit hatte ich das Gefühl, dass die Bremsen deutlich schlechter zupackten.


    Beläge waren durch, Scheiben hatten laut FMH noch 21mm Dicke (24mm Neuzustand, bei 20mm soll gewechselt werden), hätten also voraussichtlich noch bis 70tkm durchgehalten. Da ich keine Lust hatte, dafür demnächst nochmal los zu müssen, habe ich die direkt tauschen lassen. Zudem hatte ich ohnehin schon spürbare Riefen auf den Scheiben.


    edit: Daily. Somit ~50% zügige, aber verkehrsangemessene Fahrweise und ~50% zügiger Tourenbetrieb (Sauerland & Teuto)