Auf meinem NBFL hab ich den Reifen auf 1,9-2,0 bar gefahren und war bestens zufrieden!
Beiträge von Inno
-
-
und ist (best.) nen Tick "tauglicher" für daily usage und auch "Langzeithaltbarkeit/ Werterhalt".. .
Bzgl. Alltagstauglichkeit würde ICH persönlich sogar den normalen ND bevorzugen. Eben aus dem bereits genannten Argument des geschlossen fahrens in Stadt etc. Da fehlt beim RF soweit ich das beurteilen kann gänzlich der Rundumblick mangels Verdeck das zu öffnen wäre. Hinzu kommt die kleinere Kofferraumöffnung.
Langzeithaltbarkeit sehe ich bei beiden ebenfalls sehr gleichgestellt, da sich die Technik im RF und der Stoff beim ND wohl kaum was nehmen werden. Gute Pflege bzw. eher gute Behandlung mal vorausgesetzt.
-
Alle 1-2 Wochen komplett außen, Motorraum lasse ich meistens aus. Ansonsten aber alle erreichbaren Stellen schön sauber machen. Gesaugt wird dafür eher seltener - lohnt einfach nicht bei den vielen Alltagskilometern auf dem Land.
-
An dieser Stelle möchte ich kurz einwerfen, dass ich nach einem Jahr und 20.000km ebenfalls 5-10 Steinschläge zu vermelden habe - trotz lediglich 500 Autobahnkilometern und sinnvollem Abstand v.a. auf staubig/steinigeren Wegen. Ich denke hier hängt bei uns viel an Front-Höhe und -Form. Alles, was bei anderen größtenteils im Kühlergrill verschwindet, landet bei uns geradewegs auf der Motorhaube. Die optische Auffälligkeit jeglicher Steinschläge auf der Motorhaube tut ihr übriges dazu.
Nach einem ~5cm langen Steinschlagschaden parallel zur Wölbung der Motorhaube letzten Sommer habe ich immerhin aufgehört, mich über ständig neue Steinschläge im Stoßstangenbereich zu ärgern.
Insgesamt ist der Lack in meinen Augen absolut keine Glanzleistung, weshalb ich bei erneutem Kauf definitiv auf aufpreispflichtige Farben verzichten und stattdessen umgehend folieren lassen würde.
Btw: Mazda 3 meiner Freundin sieht im Bereich rund um den Kühlergrill auch nicht besser aus - dort allerdings ggf. dem größeren Autobahnanteil zuzurechnen.
-
In meiner dicken Anleitung hab ich gelesen, dass nix ist mit Anhänger etc. Hat das keine rechtliche Relevanz und hat lediglich Gewährleistungsgründe?
-
Die leichte Krümmung der Heckschürze ist an der Stelle kein Problem? Dann käme die Lösung für mich auch infrage.
-
Bei mir auch extrem störend für die Beifahrerin, gerade wenn mal was aus der Handtasche geholt werden soll. Darf dann jedes Mal den Schongang einlegen.
-
Meiner macht sich bisher nur bei Minusgraden öfter mal selbständig. Oft in Baustellenbereichen, weshalb ich mir da zuerst keine Gedanken drum machte, später aber auch immer mal wieder auf vollkommen ebener Strecke ohne jeglichen erdenklichen Grund für Fehlalarm. Schaltete sich bisher jedoch (bis auf 1x) immer nach einigen Sekunden wieder ab.
Werde ich bei der ersten Inspektion mal ansprechen, rechne aber nicht mit irgendwelchen positiven Ergebnissen.
-
Die Ironie wurde schon verstanden, konnte mir den knappen Kommentar aber nicht verkneifen. Nochmal gut zusammengefasst.
@Harkpabst Auch die erlaubte Lichtstärke des Abblendlichtes ist siw gesetzlich geregelt, verhindert trotzdem nicht, dass man ständig von selbigem (v.a. der VW-Konzerne) geblendet wird. Ist mir bis dato auch schleierhaft. Bei aktuellen LED-Bremsleuchten fühle ich mich regelmäßig geblendet bzw. empfinde sie als extrem unangenehm. Das ist jedoch vor allem prinzipbedingt und beginnt in Maßen bereits bei den normalen Heckleuchten.
Meine Aussagen passen insofern zusammen, dass ich auch nicht von jemandem, der nicht unmittelbar hinter mir steht, erwarte seine Scheinwerfer abzustellen - oder gar vom Transporter direkt hinter mir. In dem Fall bin ich eben derjenige mit dem Pech, damit berechtigterweise klar kommen zu müssen.
(Beispiel ist jetzt mal sehr einfach gehalten, aber ich denke wir kennen alle solche Situationen, in denen man sich die Rücksicht anderer Verkehrsteilnehmer zwar wünscht, aber keineswegs erwartet.)Zu den Nebelschlussleuchten könnte ich mich auch noch auslassen, belasse es aber mal bei meiner Zustimmung zu deinem Kommentar.
(OT Ende)Nochmal zurück zur Thematik Berganfahrassistent:
Dort wo dieser gebraucht wird (im stockenden Verkehr an Steigungen&Gefällen) funktioniert dieser einwandfrei, da man in diesen Momenten in der Regel ohnehin vorher auf der Betriebsbremse steht. Derjenige, der für solcherlei "Pausen" die Handbremse einlegt, kann auch mit selbiger umgehen und kommt problemlos ohne Zurückrollen vorwärts. Problematisch wird es somit eigentlich nur (Vorsicht Klischee) für Hausfrau, die ihren Wagen in Steigung/Gefälle mit Handbremse geparkt hat und sich beim losfahren auf den Assistenten verlässt.Ist das soweit prinzipiell richtig gedacht oder übeseh ich etwas? Ist der Punkt mit dem ausreichenden Bremsdruck vernachlässigbar oder kann das tatsächlich Probleme geben?
-
Klar, ihm hilfts - er fühlt sich besser dabei, seinen Mitmenschen nicht das Hirn zu durchleuchten.
Von der Bestimmung her war das Bremslicht auch als Signal an den nachfolgenden Verkehr gedacht, und nicht um in 500m Reichweite Augenkrebs zu verursachen wie es manche Rückleuchten heutzutage tun.
In dem Sinne wie Chris schon schrieb:Ich persönlich mag es einfach nicht, wenn mich die ganze Zeit rote Bremslichter anstrahlen.
Und dem kann ich nur zustimmen. Wenn sich stattdessen 3 Wagen hinter mir jemand darüber aufregt, dass er durch meine nicht-erlöschenden Bremsleuchten den "Start" verpennt, ist das nicht mein Problem. Ich selbst fühl mich dabei einfach wohler, meinem Hintermann nicht auf den Sack zu gehen. Hilft übrigens gelegentlich (zumindest gefühlt) auch gegen drängelnde Hintermänner.
Wie immer natürlich Geschmacksache - wenn jemand die Bremse braucht oder lieber benutzt als die Handbremse, soll er dies um Himmels willen tun. Ist mir noch immer lieber, als dass jemand rückwärts auf meinen MX rollt.