Ist die Garantieverlängerung nicht nur in den ersten 10.000km möglich? Oder bin ich da falsch informiert?
Somit wäre "zum Ablauf der Neuwagengarantie" nicht möglich.
edit: Okay gerade nochmal in den ersten Posts gesehen: betrifft nur die 60-Monate Anschlussgarantie.
Beiträge von Inno
-
-
In der Variante von @wir-seen-uns ist der Keil ja von Innen angebracht. Da gibt es definitiv keine Beeinträchtigung. Bei der Variante von @Wolli_Cologne gibt es laut seiner Aussage ebenfalls keine Probleme. (Hatte ich auch erst angenommen.
)
-
Ich finds auch gut, vor allem sieht man damit die besch... Fläche der ganzen Sensorik rund um den Innenspiegel nicht mehr so krass.
-
Sorry, aber Einfahrzeit darf bei einem vernünftigen Reifen nur wenige KM dauern. Aus produktionstechnischen Gründen können sich Öle oder Silikone am Reifen befinden. Damit man die Reifen besser aus den "Kochformen" lösen kann. Diese Stoffe sind aber nach wenigen KM "abgefahren". Das kennt auch jeder Biker. Alles andere wäre vom Hersteller unverantwortlich.
Das mag sein, mein Serienreifen hat trotzdem 1000-2000km gebraucht, bis er endlich halbwegs funktionierte. Kann mir das nur über angemessen Abfahren des Profils erklären. Dass die Schmierstoffe bereits nach den ersten Hundert Kilometern runter sein sollten ist klar.
-
Auf den Erfahrungsbericht bin ich gespannt, besonders da dies auch meine Wahl beim Wechsel wäre! Wobei natürlich Einfahrzeit und kalte Jahreszeit erstmal Nachteile zur Hankook-Bewertung werden. Dennoch sollten sich die besseren Eigenschaften dann früher oder später bemerkbar machen.
-
Hatte ich in letzter Zeit auch - wurde mit raus genommenem Windschott wesentlich präsenter. Die Vermutung von mir und meinem Händler war, dass der Haken von der Verdeckarretierung der Übeltäter ist. Mein Händler hat dort nun fix ein kleines Filzstück angebracht, um ein Klappern zu unterbinden. Bisher ist mir seitdem kein Klappern mehr aufgefallen, ich habe aber auch kaum Kilometer abgespult seit der Aktion.
Gleiches Vorgehen soll aber bei einigen anderen Usern auch schon Abhilfe geschafft haben.
-
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass sowohl weiße Reflektoren als auch die zusätzliche Beleuchtung dieser aber definitiv nicht tüv-konform sind.Selbst die US-Reflektoren wären wohl in D noch ein Streitfall, wenn ich da richtig informiert bin.Wobei mich auch nur der Preis vom Kauf abhielt.
edit: Korrektur in Post 27
-
So sehe ich das mittlerweile auch. Sollte es sich irgendwie vermeiden lassen, wird das Verdeck erstmal drauf bleiben. Kurz vor Ablauf der Garantie kann man sich den Zustand ja nochmal ansehen.
-
Ich schätze mal das soll die Blechkante sein, in der der Übeltäter rollte.
Frage: Was hat es denn mit den Gummischläuchen an den Federn auf sich? Habe ich da was verpasst?
-
Der Abstand sieht sehr ähnlich aus, wie er bei mir nach U-Scheiben Aktion war. Der Abstand war zwar immer gering, aber konstant. Trotzdem habe ich nun wieder sehr leichte Kratzer am linken Bügel.
Damit war ich letzte Woche nochmal beim Händler, woraufhin er kurz mit etwas (Polier?)Paste drüber gearbeitet hat und es dann erstmal wieder iO aussah. Gingen von irgendwelchen Rückständen aus -> Zuhause konnte ich die Kratzer dann aber doch wieder erkennen... Sind allerdings wirklich so gering ausgeprägt, dass ich das erstmal dabei belasse. Tipp vom Meister dazu: Darauf achten, dass man das Verdeck mittig bedient, um ein Verkanten des Verdecks zu verhindern. Klingt plausibel, da ich ja nur einseitig Kratzer habe, nur dass ich für gewöhnlich IMMER mittig anfasse zum öffnen.
Ich beobachte nun weiter und werde wieder zum Händler gehen, wenn es weitere Kontakte geben sollte. Für die Zwischenzeit konnte ich dann zumindest endlich die alten Bügel mit nach hause nehmen und werde diese dann mal etwas bearbeiten.
OT:
O-Ton zum langsam bis gar nicht einrollenden Gurt: Lassen Sie das Auto am besten nicht so viel offen stehen. -> Baumharz. Haben mir dann den Gurt während unseres Gesprächs noch mit etwas Silikonspray behandelt - ohne Erfolg. Bei der ersten Inspektion wird er dann nochmal die Verkleidungen nach TI abnehmen und dort reinigen.O-Ton zur Frage, welchen Wagenheber man denn benutzen soll, damit die Falz unten heil bleibt -> Gar keinen. Macht die Werkstatt.