Beiträge von Inno

    Ich bin jetzt heute endlich zum Nachmachen gekommen. Auf der Fahrerseite klappte alles nach Sebastians Anleitung, während ich an der Beifahrerseite doch etwas länger fummeln musste, bis ich das Mi..stück los hatte. :rolleyes: Beide Seiten sogar erfolgreich, ohne eine Nase abzureißen. :D


    Wichtig wirklich auch die Schwämmchen zu säubern! Meiner fährt jetzt seit April und die sahen schon etwas schlimmer aus als die oben abgebildeten. Bin gespannt wie schnell die sich im Herbst zu setzen. ;)


    Beim zusammenbauen hat es sich bei mir bewährt, kurz ein kleines Bildchen mit dem Handy zu knipsen, um den Einbauort besser vor Augen zu haben. Ich habe nämlich auch ursprünglich ein Schwämmchen etwas falsch eingesetzt. :D

    Da ich noch auf der Suche nach einigen zusätzlichen Litern Kofferraumvolumen war, habe ich nun mal wieder die Verkleidungen abgebaut und euch mal ein paar Fotos zur Veranschaulichung gemacht. ;)


    Step 0: Sollte euch bekannt vorkommen. ;)
    1.jpg


    Step 1: Den Boden ausbauen
    2.jpg12.jpg


    Die Clipse funktionionieren dabei bis auf die oben gezeigten beiden Ausnahmen alle gleich. (Mitte hoch ziehen und raus damit) Die beiden gezeigten konnte ich mit etwas Kraftaufwand und Fummeln per Hand rausziehen. Einfacher gehts mit einem dünnen Kunststoffkeil.


    Step 2: Vordere Verkleidung (Fahrtrichtung) ausbauen
    4.jpg


    Step 3: Hintere Verkleidung lösen (Heck, 4 sichtbare Clipse) und einige cm nach vorne ziehen. Dabei etwas aufpassen, dass ihr weder die noch angeklemmte Leuchte abreißt, noch mit den recht langen Rastnasen der Verkleidung ungewünschte Kratzer fabriziert. Der Stecker vom Licht hat eine kleine Rastnase und kann per Hand oder Schraubenzieher abgezogen werden.
    7.jpg8.jpg


    Step 4: Die beiden Seitenverkleidungen ausbauen und fertig. Alle nötigen Clipse sind dafür nun schon sichtbar. Sollte das Heckteil (mit der Leuchte) nicht mit ausgebaut werden, muss dieses jedoch trotzdem kurz gelöst werden, um pro Seite einen verdeckten Clip zu entfernen!
    5.jpg



    Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus. :)


    11.jpg9.jpg10.jpg




    Wozu das ganze Theater, fragt ihr euch sicher?
    In meinem Fall hatte ich Probleme, für meinen 1-wöchigen Campingtrip (2P.) das komplette Gepäck zu verstauen, da einige feste, sperrige Gegenstände mit mussten. Da ging sich der Platz im "Originalkofferraum" nicht aus, sodass ich auf diesen Trick aus NB-Zeiten zurückgegriffen habe. Die Heck-Verkleidung (rund um das Schloss) habe ich jedoch sicherheitshalber drin gelassen. In die somit entstandenen Hohlräume konnten noch einige Kulturtäschchen und Badetücher zusätzlich Platz finden. In jedem Fall würde ich dabei jedoch Vorsicht walten lassen, was die Verkabelungen angeht. Diese habe ich "gesichert", indem ich dort erstmal nur leichte, verformbare Gegenstände wie Lappen, Tücher, Kissen, ... untergebracht habe. Davon hatte ich genügend. :P


    Nun versuche ich, hier eine geeignete Alternativverkleidung herzustellen, die mir genügend Platz zur Nutzung der Hohlräume lässt und keine Gefahr für die Kabel beinhaltet. Geplant ist jetzt eine Variante aus Plüschteppich als Versuch, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob mir das optisch wirklich zusagt. Versuch macht kluch. :D

    Könnte es auch ein umgelenkter Luftstrom durch einen "flatternden" Beifahrergurt sein? Das habe ich nämlich ab und an mal, wenn ich mal solo unterwegs bin. Ansonsten konnte ich bisher keine solche Geräusche vernehmen.

    Ich sehe das grundsätzlich wie Wolli. Ich hatte in meinen 2 Jahren Toyota Yaris Ganzjahresreifen von Hankook montiert. Die gefielen mir insgesamt nicht, vor allem jedoch bei Nässe nicht! Zuvor fuhr ich das Vorgängerfahrzeug (Starlet) einen Winter lang auf Winterreifen und hatte niemals einen schlechten Eindruck vom Reifen. Ob das jetzt aber zu verallgemeinern ist, mag ich nicht behaupten, da vor allem die Reifendimension sehr mickrig war. (170/50 oder so ähnlich, steinigt mich nicht)


    In meinem Fall bin ich noch nicht ganz sicher ob Winterreifen oder Winterauto wieder in Gang bringen. Sollten es auf Winterreifen hinauslaufen, werden diese jedoch wieder "kurz vor knapp" irgendwann im Dezember montiert und spätestens im Februar wieder demontiert. Den milden Wintern und möglichen Ausweichfahrzeugen (im Notfall) sei Dank. ;) Bei plötzlichem Wintereinbruch reagiere ich kurzfristig dank Lagerung der Reifen im Keller.


    Den vergangenen "Winter" bin ich durchgängig mit meinem NBFL auf Sommerreifen durch gefahren. Dabei gab es nur einen einzigen Tag, an dem ich sicherheitshalber doch lieber den Yaris gefahren bin - jedoch gabs auch an diesem Tag letztlich keinen Schnee. :D Jedenfalls funktionieren die Sommerreifen in meinen Augen auch bei niedrigen Temperaturen noch ausreichend gut und geben keine bösen Überraschungen, solange man bei Glättegefahr angemessen fährt und eben keinen Schnee sieht.