Ja ich schätze auch, dass mit einer angemessenen Gummiplatte die Gefahr eher gering ist. Hilft mir jetzt leider nix mehr, aber euch dann zumindest.
Nichtsdestotrotz muss ich mir dann jetzt doch mal verstärkt Gedanken um die Wintervorsorge machen.
Ja ich schätze auch, dass mit einer angemessenen Gummiplatte die Gefahr eher gering ist. Hilft mir jetzt leider nix mehr, aber euch dann zumindest.
Nichtsdestotrotz muss ich mir dann jetzt doch mal verstärkt Gedanken um die Wintervorsorge machen.
Dort im ersten Post, Readme findest du dort auch. Wenn du den Installer runtergeladen hast, einfach entpacken und die Datei Choose... (?) auführen - öffnet dann ein selbsterklärendes CMD-Fenster zur Auswahl deiner gewünschten Tweaks.
edit:
Für die Blitzerwarnung wäre es ggf. (in meinen Augen zumindest) sinnvoll erst eine Kopie der Navi-SD-Karte anzufertigen, damit man diese in Originalzustand beiseite legen kann. Dazu findest du hier im Forum einen Thread "Sicherheitskopie..." mit allen nötigen Infos
Leider kein gummierter Wagenheber, sondern nur wie unten abgebildet. Für das nächste Mal werd ich mir dann auch was besseres besorgen. (Und ich habe vorher noch überlegt, ob ich nicht doch erstmal was anderes besorge, bevor ich anfange...)
Den Dreck nicht beachten - habe nur provisorisch freigelegt.
Sollten die H&R Federn übrig bleiben, würde ich dafür erstmal leichtes Interesse anmelden.
Danke für die 10cm-Info! Die Frage ist dann nur noch, ob diese dort auch hin passen, ohne die Sensorik zu verdecken. Aber das messe ich mir noch aus, ist ja nicht der Akt.
Soooo, ich habe in den vergangenen Tagen dann auch mal den Pinsel geschwungen und möchte euch die Ergebnisse nicht vorenthalten.
Getreu meinem bewährten Motto "Aller Anfang ist schwer" (ich sag nur MZD Hacks ) stieß ich auch gleich nach dem rauskramen aller Utensilien auf das erste Problem: Mein Drehmomentschlüssel-Köfferchen beinhaltet nur 17&19er Nuss, nicht aber die benötigte 21er.
Also flott Keller und Garage auf den Kopf gestellt, 21er Nuss und passenden Adapter gefunden und losgelegt.
Vorher: Bremssattel_unlackiert.jpg Nachher (1.Schicht Lack): Bremssattel_Schicht1.jpg
Nach der ersten Schicht sah das Ergebnis schon überraschend gut aus. Einzig kleinere dunkler durchschimmernde Stellen waren sichtbar und einige wenige Stellen hatten nicht genügend Farbe abbekommen, was aber eher der einbrechenden Dunkelheit geschuldet war. Ich konnte es mir ja nicht nehmen lassen, um 19 Uhr mit der Aktion zu starten - um 22 Uhr war dann die linke Seite komplett geschafft - unter Beihilfe vom guten alten Halogenstrahler a.k.a. Heizung.
Tag2: Bremssattelaktion.jpg Hinten rechts (2.Schicht Lack): Bremssattel_Schicht2.jpg
Und so siehts nun aus:
Bremssattel_Fertig.jpgBremssattel_HL_fertig.jpgBremssattel_VL_fertig.jpg
Genutzt habe ich:
- 1 Dose Caramba Bremsenreiniger (-> 2 wären besser gewesen, ich hatte aber keine Lust nochmal loszufahren. Da noch kein grober Schmutz auf den Bremsen saß, ging es auch so )
- 100 ml Bremssattellack von Penta Star Color (RAL 3003 rubinrot) [Nach 2 großzügigen Schichten plus mehrmaligem Ausbessern kleiner Stellen ist das Döschen jetzt halb leer]Klick
- Dünne 8er bis 11er Pinsel (Da der Lack sehr schnell trocknet, war der Pinsel vom ersten Tag so verklebt, dass er für den zweiten Tag unbrauchbar war. Hab ihn beim Aufräumen wohl zu spät ins Wasser/Terpentin-Bad gestellt.)
Anfangs habe ich noch versucht mit Zeitungspapier etwas abzukleben. Das war mir dann aber doch mehr im Weg als dass es half, sodass ich bei den weiteren Satteln ohne Abkleben gearbeitet habe. Mit etwas Vorsicht ging das ganz gut - für alles weitere halfen Nagellackentferner, Wattestäbchen und Nagelpfeile.
Der Lack ließ sich in meinen Augen sehr gut aufbringen, habe aber keine Vergleichsmöglichkeiten, da dies meine erste Bremssattelaktion war. Nach Auftragen der ersten Lackschicht habe ich mich an den zweiten Bremssattel gemacht und danach im direkten Anschluss widerrum die 2. Lackschicht auf den ersten Sattel aufgetragen - die Zeit hat zum Trocknen der Farbe soweit gereicht, dass man weiterarbeiten konnte. Herstellerangabe war 2 Stunden Trockenzeit. Insgesamt habe ich wie oben genannt 2x komplett bepinselt und anschließend nur noch leicht nachgearbeitet. Hierbei möchte ich für Nachahmer erwähnen: Besser direkt ordentlich zweifach pinseln, als nachher auszubessern! In meinem Fall sind beim Ausbessern leider an ein zwei Stellen kleine Laufnasen entstanden - unsichtbar von außen aber unnötig, da vermeidbar.
Ich war wirklich überrascht, wie einfach das ganze zu machen war. Hatte mir das im Vorfeld schwieriger vorgestellt, die Teile wirklich gleichmäßig zu lackieren. Die einzige "Schwierigkeit" lag jetzt in der Dunkelheit am ersten Tag und der Trockenzeit der Farbe, die damit auch voraussetzte, dass man sich nicht zuuuu viel Zeit beim bepinseln lassen sollte. Es hat sich dabei bewährt, lackierte Stellen max. in den ersten 1-2 Minuten noch auszubessern und bei späterem Finden von Fehlern bis zur nächsten Runde zu warten, da der angetrocknete Lack doch sehr klebrig ist.
Auf der rechten Seite ging es gestern auch direkt wesentlich schneller voran, da die Abläufe bekannt waren und somit nicht lange überlegt werden musste. Dennoch würde ich für so eine Aktion dann doch einen ganzen Nachmittag/Abend einplanen, um sich Zeit zu nehmen. Ich habe im selben Zuge z.B. direkt die Felgen&Reifen inspiziert und gewaschen.
Einen Wermutstropfen gab es nun aber doch: Hinten rechts ist mir die Falz am Unterboden eingeknickt. Aufnahmepunkte für den Wagenheber wurden ordnungsgemäß genutzt und nein, es lag auch sicher nicht an der 2-Wagenheber-Benutzung, da das Umknicken bereits beim ersten passierte.
Werde beim nächsten Händlerbesuch mal anfragen, was sich da machen lässt bzw. ob da evtl. sogar etwas auf Garantie möglich ist. Hoffnungen mache ich mir da allerdings wenig.
PS: Ordentlichen Fotos der Seitenansicht sowie von der umgeknickten Falz werde ich morgen noch hochladen, nachdem der Wagen wieder sauber ist.
Ich werde einfach mal anhand deines Fotos die max. Höhe/Breite von dem Streifen ausmessen und schauen, ob sich was passendes findet.
Falls nicht, muss eben doch mal bei SPS einkaufen, damit ich einen SPS-Scheibenkeil rechtfertigen kann.
Na dann hab ich ein weiteres Produkt auf der Shoppingliste, danke für die Info! Ich hoffe mal das sind Universalgrößen.
Die SPS-Variante sieht auf jeden Fall ganz gut aus.
Die Sensorflächen werden dadurch nicht beeinträchtigt?
Das war bisher nämlich der einzige Gedanke, der mich von solchen Streifen abgehalten hat.
Optisch gefällt mir die neue Variante nicht so ganz, wegen der Tiefe.
Aber drücken wir die Daumen, dass das Neue hält was es verspricht - dann ist alles andere zweitrangig.