Beiträge von Inno

    Auch ich durfte mir heute bei einer kleinen Tour durchs nördliche Sauerland wieder einmal die achso tollen Nasseigenschaften des besagten Reifens zu Gemüte führen. Die Strecke an sich war bekannt, Reifen und Luftdruck i.O. und die Reifen durch 70km trockene Anfahrt schonmal warm gefahren. Da ich mit dem Reifen bisher noch überhaupt nicht warm geworden bin (selbst bei Trockenheit ist dieser um Längen schlechter bzw. unvorhersehbarer als mein alter Hankook!), bin ich bei eintretender Nässe ohnehin recht vorsichtig. Dennoch hatte ich in den Kurven fast permanent das Gefühl, mir würde jeden Moment das Heck ausbrechen oder der Wagen über die Vorderachse schiebene...


    Solches Fahrverhalten - vom Heck mal abgesehen - war ich sonst nur von meinem alten Yaris auf dünnen Ganzjahresreifen gewohnt. :thumbdown:
    Eigentlich wollte ich mit dem Wechsel auf Hankook bis zur Verschleißgrenze der Serienreifen warten. Das werde ich mir über den Winter aber nochmal genauer überlegen.

    Ich versuchs mal eben:
    1) Falls Blitzer eingespielt werden sollen -> Sicherheitskopie der Navi-SD anlegen -> wird im entsprechenden Thread beschrieben, bitte da mal durcharbeiten


    2) Einen LEEREN USB-Stick am besten vorab komplett in FAT32 formatieren (Schnellformatieren funktionierte bei mir nicht) -> Ich habe dafür ein Programm aus dem Web anstelle der Windowsformatierung genutzt. Ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht.


    3) AiO-Installer entpacken (egal wohin, solang ihr ihn wiederfindet ;) )


    4) In dem entpackten Ordner die Datei "Choose.cmd" ausführen und den Anweisungen folgen


    5) Am Ende dieser Anweisungen solltet ihr auswählen, dass die Daten DIREKT auf dem eingesteckten, vorher formatierten USB-Stick gespeichert werden. (Späteres Kopieren vom Rechner könnte (!) Probleme machen.)


    6) Das CMD-Fenster sagt euch Bescheid, sobald der Stick fertig ist. Jetzt braucht ihr nur noch den Stick mit zum Auto nehmen und einstecken. Wenn ihr nun die Zündung einschaltet, sollte euer MZD anfangs den USB-Stick erkennen und nach ca. 1-2 Minuten mit dem installieren der Dateien beginnen. Dabei öffnen sich die in den letzten Beiträgen schon gezeigten Schwarz-Weiß-Benachrichtigungsfenster. Auch diese weisen euch eindeutig an, was ihr zu tun und zu lassen habt. ;)


    7) Nachdem ihr den Neustart des MZD bestätigt habt, fährt das System automatisch neu hoch und eure Tweaks sollten installiert sein. Sollten einzelne Tweaks noch nicht funktionieren, könnt ihr diese einfach am PC über den AiO-Installer erneut auswählen und auf den USB-Stick ziehen und die Anwendung wiederholen. Bereits funktionierende Tweaks braucht ihr dabei nicht mehr berücksichtigen. ;)



    Ergänzung Hintergrundbild: Solltet ihr ein eigenes Hintergrundbild wünschen, muss dieses den Bespielbildern entsprechen (800x480 Pixel, PNG-Format) und kann beliebig benannt in den Ordner der Beispielbilder hinzugefügt werden.


    EDIT: Sicherheitskopie der Navi-SD-Karte (Beispiel Rev5 Original-Karte):


    - Macht bitte zu allererst eine Sicherung des Originals auf euren Desktop. Bei Rev5 Karten reicht meines Wissen durchweg die Copy&Paste Variante. Bei anderen Karten ist wohl das erstellen einer Image-Datei notwendig, wozu ihr im oben besagten Thread fündig werdet.


    - Bei meiner SD-Kopie hatte ich anfangs jedes nur mögliche Problem, wonach am Ende folgendes Vorgehen mit jedoch evtl. auch unnötigen Schritten bei mir zum Erfolg führte:


    1) Kopie-Karte formatieren -> genutzt habe ich dafür das Programm "SD-Formatter" (sicherheitshalber habe ich auch hier die vollständige Formatierung gewählt)


    2) LEERE Kopie-Karte habe ich bereits einmal mit dem Fahrzeug verbunden (Zündung an), das mir dann natürlich "SD-Karte ungültig" anzeigte. (Im NC-Bereich hatte ich davon gelesen, dass dieser Schritt teilweise nötig ist. Ob dies beim ND wirklich notwendig ist, kann ich nicht sagen!)


    3) Zum Kopieren der Original-SD hat es bei meiner Rev5 Karte ausgereicht, alle Dateien per Copy&Paste auf einen Desktop-Ordner zu ziehen und anschließend ebenso auf die gewünschte Kopie-SD-Karte.


    4) Nun sollte die Kopie funktionieren -> Einlegen im Fahrzeug sollte das Navi binnen weniger Sekunden starten.


    Mögliche Fehler:
    - Bei aktiviertem Schreibschutz ("Lock") an den SD-Karten erkennt das MZD die Karten nicht
    - Pa

    Ja ich schätze auch, dass mit einer angemessenen Gummiplatte die Gefahr eher gering ist. Hilft mir jetzt leider nix mehr, aber euch dann zumindest. :P


    Nichtsdestotrotz muss ich mir dann jetzt doch mal verstärkt Gedanken um die Wintervorsorge machen. :D

    Dort im ersten Post, Readme findest du dort auch. Wenn du den Installer runtergeladen hast, einfach entpacken und die Datei Choose... (?) auführen - öffnet dann ein selbsterklärendes CMD-Fenster zur Auswahl deiner gewünschten Tweaks. ;)


    edit:
    Für die Blitzerwarnung wäre es ggf. (in meinen Augen zumindest) sinnvoll erst eine Kopie der Navi-SD-Karte anzufertigen, damit man diese in Originalzustand beiseite legen kann. Dazu findest du hier im Forum einen Thread "Sicherheitskopie..." mit allen nötigen Infos

    Leider kein gummierter Wagenheber, sondern nur wie unten abgebildet. Für das nächste Mal werd ich mir dann auch was besseres besorgen. :thumbdown: (Und ich habe vorher noch überlegt, ob ich nicht doch erstmal was anderes besorge, bevor ich anfange...)


    Den Dreck nicht beachten - habe nur provisorisch freigelegt. :whistling:


    Falz1.jpgFalz2.jpgWagenheber.jpg

    Danke für die 10cm-Info! Die Frage ist dann nur noch, ob diese dort auch hin passen, ohne die Sensorik zu verdecken. Aber das messe ich mir noch aus, ist ja nicht der Akt. ;)

    Soooo, ich habe in den vergangenen Tagen dann auch mal den Pinsel geschwungen und möchte euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. 8o :love:


    Getreu meinem bewährten Motto "Aller Anfang ist schwer" (ich sag nur MZD Hacks :rolleyes: ) stieß ich auch gleich nach dem rauskramen aller Utensilien auf das erste Problem: Mein Drehmomentschlüssel-Köfferchen beinhaltet nur 17&19er Nuss, nicht aber die benötigte 21er. :thumbdown: Also flott Keller und Garage auf den Kopf gestellt, 21er Nuss und passenden Adapter gefunden und losgelegt.


    Vorher: Bremssattel_unlackiert.jpg Nachher (1.Schicht Lack): Bremssattel_Schicht1.jpg



    Nach der ersten Schicht sah das Ergebnis schon überraschend gut aus. Einzig kleinere dunkler durchschimmernde Stellen waren sichtbar und einige wenige Stellen hatten nicht genügend Farbe abbekommen, was aber eher der einbrechenden Dunkelheit geschuldet war. Ich konnte es mir ja nicht nehmen lassen, um 19 Uhr mit der Aktion zu starten - um 22 Uhr war dann die linke Seite komplett geschafft - unter Beihilfe vom guten alten Halogenstrahler a.k.a. Heizung. :D



    Tag2: Bremssattelaktion.jpg Hinten rechts (2.Schicht Lack): Bremssattel_Schicht2.jpg




    Und so siehts nun aus:
    Bremssattel_Fertig.jpgBremssattel_HL_fertig.jpgBremssattel_VL_fertig.jpg



    Genutzt habe ich:


    - 1 Dose Caramba Bremsenreiniger (-> 2 wären besser gewesen, ich hatte aber keine Lust nochmal loszufahren. Da noch kein grober Schmutz auf den Bremsen saß, ging es auch so :D )


    - 100 ml Bremssattellack von Penta Star Color (RAL 3003 rubinrot) [Nach 2 großzügigen Schichten plus mehrmaligem Ausbessern kleiner Stellen ist das Döschen jetzt halb leer]Klick


    - Dünne 8er bis 11er Pinsel (Da der Lack sehr schnell trocknet, war der Pinsel vom ersten Tag so verklebt, dass er für den zweiten Tag unbrauchbar war. Hab ihn beim Aufräumen wohl zu spät ins Wasser/Terpentin-Bad gestellt.)



    Anfangs habe ich noch versucht mit Zeitungspapier etwas abzukleben. Das war mir dann aber doch mehr im Weg als dass es half, sodass ich bei den weiteren Satteln ohne Abkleben gearbeitet habe. Mit etwas Vorsicht ging das ganz gut - für alles weitere halfen Nagellackentferner, Wattestäbchen und Nagelpfeile. :D


    Der Lack ließ sich in meinen Augen sehr gut aufbringen, habe aber keine Vergleichsmöglichkeiten, da dies meine erste Bremssattelaktion war. ;) Nach Auftragen der ersten Lackschicht habe ich mich an den zweiten Bremssattel gemacht und danach im direkten Anschluss widerrum die 2. Lackschicht auf den ersten Sattel aufgetragen - die Zeit hat zum Trocknen der Farbe soweit gereicht, dass man weiterarbeiten konnte. Herstellerangabe war 2 Stunden Trockenzeit. Insgesamt habe ich wie oben genannt 2x komplett bepinselt und anschließend nur noch leicht nachgearbeitet. Hierbei möchte ich für Nachahmer erwähnen: Besser direkt ordentlich zweifach pinseln, als nachher auszubessern! In meinem Fall sind beim Ausbessern leider an ein zwei Stellen kleine Laufnasen entstanden - unsichtbar von außen aber unnötig, da vermeidbar. ;)


    Ich war wirklich überrascht, wie einfach das ganze zu machen war. Hatte mir das im Vorfeld schwieriger vorgestellt, die Teile wirklich gleichmäßig zu lackieren. Die einzige "Schwierigkeit" lag jetzt in der Dunkelheit am ersten Tag und der Trockenzeit der Farbe, die damit auch voraussetzte, dass man sich nicht zuuuu viel Zeit beim bepinseln lassen sollte. Es hat sich dabei bewährt, lackierte Stellen max. in den ersten 1-2 Minuten noch auszubessern und bei späterem Finden von Fehlern bis zur nächsten Runde zu warten, da der angetrocknete Lack doch sehr klebrig ist. :)


    Auf der rechten Seite ging es gestern auch direkt wesentlich schneller voran, da die Abläufe bekannt waren und somit nicht lange überlegt werden musste. Dennoch würde ich für so eine Aktion dann doch einen ganzen Nachmittag/Abend einplanen, um sich Zeit zu nehmen. Ich habe im selben Zuge z.B. direkt die Felgen&Reifen inspiziert und gewaschen. ;)


    Einen Wermutstropfen gab es nun aber doch: Hinten rechts ist mir die Falz am Unterboden eingeknickt. :cursing: Aufnahmepunkte für den Wagenheber wurden ordnungsgemäß genutzt und nein, es lag auch sicher nicht an der 2-Wagenheber-Benutzung, da das Umknicken bereits beim ersten passierte. :thumbdown: Werde beim nächsten Händlerbesuch mal anfragen, was sich da machen lässt bzw. ob da evtl. sogar etwas auf Garantie möglich ist. Hoffnungen mache ich mir da allerdings wenig.


    PS: Ordentlichen Fotos der Seitenansicht sowie von der umgeknickten Falz werde ich morgen noch hochladen, nachdem der Wagen wieder sauber ist. ;)