Gar nicht schön. Hoffe es hat wenigstens noch keine Kratzer am Deckel gegeben?
Weiterhin schönen Urlaub wünsch ich!
Beiträge von Inno
-
-
Ich würde hier nochmal ein etwaiges weiteres Problem in den Raum werfen:
Wenn ich das Verdeck öffne und in den Verdeckkasten drücke, gibt es teilweise knackende Geräusche, als wenn im Inneren des Verdecks etwas brechen würde. Scheint eher dann aufzutreten, wenn ich das Verdeck mit relativ geringem Krafteinsatz schließen möchte.
Vernünftig reproduzieren konnte ich das bisher nicht. Hat da schonmal jemand etwas ähnliches vernommen?
Eventuell ist es auch nur der Rastmechanismus, der dann anfang nur "halb einrastet", aber danach hört es sich eigentlich nicht an... -
Hat denn schon jemand an seinem rubinroten die Bremssättel in einer anderen Farbe als rot lackiert?
Bisher war ich auch fix beim rot, nachdem ich vorhin ein paar Bilder vom @MX-5 Sunracer gefunden habe, bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob das nicht zuviel rot wird. Und ob mich der Unterschied zum Fahrzeug-Rot-Ton nicht zu sehr nervt.Nun schaue ich mal, ob man nicht rubinroten Lack dafür bekommt. Und ansonsten brauch ich ne Alternative. Vielleicht schwarz?
-
Der Knauf müsste sich eigentlich ohne weiteres losdrehen lassen - jedenfalls muss ich ihn seit meiner Bügel-Verkleidungs-Austausch-Distanzscheiben-Aktion (wo auch der Mitteltunnel ausgebaut wurde) von Zeit zu Zeit wieder gerade drehen, was mühelos geht. Das ganze scheint auch nicht fest verbunden zu sein aber das kann ich gerne morgen nochmal kurz am Auto nachsehen (wenn ich das nicht vergesse).
-
Und wieder zuhause, war schön auch wenn wir nur kurz da waren.
Wünsche euch allen ne gute Heimreise und noch viel Spaß!
-
Und da Du ja ein cleveres Kerlchen bist, hast Du auch daran gedacht, Deine Aktion für uns mal in Bildern festzuhalten
Zu meiner Schande muss ich gestehen: Nein!
Ist mir erst im Nachhinein eingefallen, dass das evtl den ein oder anderen auch interessieren könnte.Für mich ist der blanke Kofferraum halt eher schon Alltag seit NB. Beim NB gabs da dann auch nur eine heikle Stelle im Batterie-Bereich, die dann besser bedeckt blieb. Beim ND verlaufen da weit mehr Kabel und Schläuche "offen" im Kofferraum, sodass ich die Verkleidungen für den Alltag nun vorerst wieder dran habe und wie oben erwähnt wohl selbst was basteln werde.
Nebenbei bemerkt: Nach sehr sportlicher Rückfahrt (~400 km) war der blanke Kofferraumboden dann zwar schon warm, jedoch in unbedenklichem Maße. Schokolade würde ich da nicht direkt drauf lagern, aber alles andere sollte auch beim blanken Boden kein Problem darstellen. Bei eigener Kofferraumverkleidung werde ich dann aber sicherheitshalber einen Hitzeschutz anbringen.
-
Nach 1-wöchigem Campingurlaub bei Verwandtschaft ist mir nochmals deutlich aufgefallen, wieviel kleiner der ND im Vergleich zu meinem ehemaligen NB doch ist...
In den NB hatten wir selbst für 2 Wochen kaum Probleme das Gepäck zu verstauen - gut, ich hatte dort schon alle Verkleidungen demontiert, aber trotzdem! Beim ND hingegen gab es schon jetzt arge Probleme alles mit zu bekommen. Ich möchte dazu sagen, dass wir noch recht viel "unnützes" Zeug mitnehmen, das viele wohl daheim lassen würden.Jedenfalls musste ich dann auch beim ND kurzerhand vor Fahrtantritt noch den gesamten Kofferraum ausräumen (mit Ausnahme der Kunststoffabdeckung an Schloß-Seite), um alle Gepäckstücke einpacken zu können. Damit wurde - wie schon beim NB, dort jedoch in größerem Umfang - sehr viel Luft zum Stopfen frei.
Eingepackt waren letztlich:
- 1 großer Schlafsack
- 3 Decken
- Badezubehör für 2 (Badetücher, Handtücher, Badelatschen)
- 2 Kulturbeutel
- 1 große Reisetasche für alle unsere Klamotten (Öffnung ist gerade groß genug dafür - Gummidichtung muss ich nur jedes Mal neu anstecken)
- 2 Laptops
- Autoschwämme & Microfasertücher
- 2 paar Schuhe und JackenIm Innenraum konnten wir verstauen:
- 1 Kopfkissen (hinterm Fahrersitz)
- großer Rucksack mit Kleinkrams- Reiseproviant
Die Fächer hinter den Sitzen sind bei mir voll mit Sicherheitszeugs. (Abschlepphaken, Weste, ...)
Fazit: Die Klamotten hätten wohl auch locker für 10-14 Tage gereicht, jedoch fand ich den Platz vor allem mit eingebauten Verkleidungen doch sehr eng... Stehe nun noch vor der Entscheidung, den Roadsterbag auszuprobieren oder einfach die Verkleidungen im Kofferraum neu zu gestalten und später ggf. einen Träger zu montieren. Und bitte nicht falsch verstehen: der größte Vorteil beim Verkleidungen ausbauen ist eher das verbesserte "Handling" bei größeren Gegenständen (Laptops, feste Taschen/Gegenstände) als der wirkliche Volumen-Gewinn. Das Gesamtvolumen lässt sich so in meinen Augen einfacher komplett ausnutzen.
(Der NB hatte dabei sogar einen "riesigen" Volumenzuwachs
)
P.S.: Der zweite Schlafsack passte im Übrigen wegen der Größe nicht mehr rein, weswegen 2 der 3 leicht verstaubaren Decken seinen Platz eingenommen haben.
-
Ich geh mit meinem Hochdruckreiniger auch recht rigoros an das Verdeck heran. Nach dutzenden Wäschen gibts da Null Probleme.
Würde daher auch eher sagen, dass es sich um Tierspuren oder "Knickkanten" durch "Offen-Trocknen" handeln könnte. -
Nicht von schlechten Eltern! Das kann ich mir unter meinem Ende nächsten Jahres auch sehr sehr gut vorstellen.
P.S. Geiler Reifenstapel neben der Hebebühne.
-
Problem ist gerade bei rot vorhanden, aber nicht nur MX-5 spezifisch. Meine Freundin fährt einen Mazda 3 rubinrot bei dem der Farbunterschied noch wesentlich stärker aus/auffällt. Wäre dieser bei meinem MX-5 genauso gewesen, hätte ich ihn nicht entgegen genommen.
Glücklicherweise ist es bei meinem nicht ganz so extrem, sodass ich mich mit dem leichten Unterschied abfinden kann.