Sebastian S. Würdest du mit Forscan bei deinem ND mal den Wert "internal Temperature" vom DCDC auslesen bzw. loggen?
stiffler Alternativ können wir natürlich auch den DCDC bei mir quertauschen, habe ja noch einen hier.
Sebastian S. Würdest du mit Forscan bei deinem ND mal den Wert "internal Temperature" vom DCDC auslesen bzw. loggen?
stiffler Alternativ können wir natürlich auch den DCDC bei mir quertauschen, habe ja noch einen hier.
Link1600 Ich bin die Brembos nie mit Serienbelägen gefahren, daher weiß ich nicht wie untauglich der Belag ist. Mit Upgradebelägen hat mich die Bremse aber noch nie limitiert.
Kannst du das sich ändernde Verhalten der Bremse präzisieren? Wird das Pedal weich oder steinhart? Gab es einen Zusammenhang mit dem vor der Bremsung anliegendem Lastzustand des Motors bzw. wurde von Vollgas bei hohen Drehzahlen schnell auf die Bremse gewechselt? Bremsflüssigkeit noch Werksbefüllung?
Finale im Interieur:
Den Schaltknauf habe ich noch mit einer kurzen Verlängerung etwas nach oben verlegt und wieder durch die klassische Alu-Kugel (die seit dem letzten Service beim fMH aufgrund von Ringträgern einen Kratzer hat
) ersetzt. Ist jetzt in meinen Augen ein ordentlicher Kompromiss aus Ergonomie, Schalthaptik, NVH und Optik.
Und ein kurzes Video mit Trockenübungen:
Weiter geht es dann im Motorraum:
Der SPS/FMS Krümmer hat grob gerechnet/überschlagen zu kurze Einzelrohrlängen bis zur Zusammenführung (350mm).
Der Krümmer ist bekannterweise ein Abklatsch des BBR GTI Krümmers, die Engländer haben aber mittlerweile auch eine revidierte Version mit längeren Einzelrohren.
Daher kommt jetzt versuchsweise ein Skunk2 4in1 Krümmer zum Einsatz. Einzelrohrlängen hier 500mm. Für den Drehzahlbereich des ND bin ich überschlägig auf ein Optimum von gut 600mm gekommen, sollte also in der Theorie den Drehmomentverlauf verbessern.
Der Skunk2 kommt optisch schon ganz nett daher und hat im Gegensatz zum SPS/FMS auch wertiges Zubehör dabei (Verlängerung für Lambdasondenkabel, Mehrlagenmetalldichtung,...).
Die US-Kisten haben keine aktive Motorhaube...
Alle G184 im Zielmarkt EUR haben ab Werk i-eLoop.
Einfahrt Mausefalle, Bilster Berg.
Ich dachte eher an so was:
Mar-Hyde® Tal-Strip® II Aircraft Coating Remover Bondo | Auto Value
Keine Sorge, die originale Motorhaube wird nicht verletzt. Aber bevor ich mir eine zweite Haube anlache, hätte ich gern eine gewisse Visualisierung...
Moinsen!
Ich habe aktuell ein etwas unkonventionelles Farbkonzept für meinen ND im Hinterkopf. Da sich hier ja einige Photoshop-Power-User tummeln, hätte ich mal eine Bitte (wenn möglich):
Mein Auto
mit einer Motorhaube aus rohem Aluminium wie zB. bei diesem Caterham
[Blockierte Grafik: https://automobil-manufaktur.com/wp-content/uploads/2019/06/200626004.jpg]
Grazie!
Ich weiss, das gehört hier nur bedingt hin.
Wenn man mit dem Wagen feststeckt: will man rausschaukeln, bremst die Elektronik den Motor aus. Ich habe ihn deswegen mehrmals abgewürgt. Kann man das bei Bedarf ausschalten?
Jopp, über den DSC-Off Taster links unterhalb des Lenkrads.
Steht so bestimmt auch in der BA... ![]()
Bist du mit der Qualität zufrieden?
Hast du dafür deine Bezugsquelle noch?
Bis jetzt Tiptop.
Bezugsquelle hier wimre:
Verklebt mit Dunlop J-40.