Tag 5: Sellaronda mit Extrabeilagen (Furkelpass, Passo Fedaia, Passo Tre Croci, Passo Giau, Passo S. Antonio und Passo Monte Croce).
Passo Pordoi:
Sellajoch in Richtung Grödnerjoch:
Grödnerjoch Richtung Corvara:
Tag 5: Sellaronda mit Extrabeilagen (Furkelpass, Passo Fedaia, Passo Tre Croci, Passo Giau, Passo S. Antonio und Passo Monte Croce).
Passo Pordoi:
Sellajoch in Richtung Grödnerjoch:
Grödnerjoch Richtung Corvara:
Tag 4: Von Saalfelden über die Großglocknerstraße und mit Schlenker durch das Lesachtal nach Toblach.
Fuscher Törl:
Kaffeepause und spontanes "JDM-Meeting" bei F.A.T Mankei:
Die obligatorischen Parkdeckbilder an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe:
Verfressene Murmeltiere:
Kaffeepause im Lesachtal:
Und der Streckenverlauf:
Tag 3: Tagesrundtour von Saalfelden zur Rossfeldpanoramastraße und dann weiter über Hallein zum Dachstein mit Abendessen in Filzmoos. Dann in Dämmerung und Dunkelheit zurück über den Dientner Sattel nach Saalfelden (perfekte Atmosphäre und freie Straßen: "Chef's kiss").
Leberkässemmel zum Mittag an der Zufahrt zum Rossfeld:
Oben angekommen:
Kaffeepause mit Blick:
Blick auf den Dachstein:
Noch verhältnismäßig reinliche Räder:
Bischofsmütze mit Schnee und einsetzender Dämmerung:
Eine kurze Revue zur dritte Ausgabe des jährlichen Alpen-Roadtrips im MX-5. Dieses mal feat. "The French Connection" in den Vogesen, sozusagen der "extended Mix" über zwei Wochen.
Tag 1: Start in Blankenburg mit Tagesziel Regen in Bayern.
Noch saubere Autos mit noch vollem Tank:
Pause irgendwo in Thüringen:
Routenverlauf:
Tag 2: Von Regen über Donau und Inn Richtung Mondsee nach Österreich und dann über Postalm und Dientner Sattel nach Saalfelden.
Pinkelpause im Bayrischen:
Mittagspause mit Leberkässemmel und "Verlängertem" in Kirchheim im Innkreis:
Und vernünftige Spritpreise:
Am Mondsee(berg):
Kaffeepause auf der Postalm:
Route:
215/40 passt vom Abrollumfang und der Breite am Besten.
Die Teilenummer der Sonden hat sich zum MJ 2019 (für den ND2) geändert:
Primärsonde
Vorher P51B-18-8GX
Nachher P517-18-8GX
Monitorsonde
Vorher P51C-18-861
Nachher P518-18-861
Ob technische Unterschiede vorhanden sind, kann ich nicht sagen.
Schwarzangler82 Jo, das passt.
Gibt es einen signifikanten (spürbaren?) Gewichtsunterschied zwischen ein- und zweilagigem Verdeck bzw. könntest du beide wiegen?
Das Anschlussstück (der halbrunde Dom) hat bei meine G184 auch die P51P-13172. Den kann man folglich universell verwenden.
Der Ansaugschlauch selbst ist lt. Teilekatalog unterschiedlich zwischen 1.5er und 2.0er.
Aber man kann ja auch einfach nur den Abgang selbst tauschen (den es bei Mazda nicht separat als Ersatzteil gibt). Der sollte gleich sein, bei Bedarf kann ich aber gern mit meinem aus dem 2.0er abgleichen (Durchmesser/Teilenummer).