Beiträge von MrPink

    Wo soll da der Unterschied sein, die Bestellnummer ist identisch, d.h. auf beiden die gleiche Nr.

    Das Hypoid wurde via Zusatzetikett aufgebracht. GAFCOT vermutet voraussichtlich eine Verschwörung. Der Deepstate bei Idemitsu... ;)

    Ich gebe dir ja grundsätzlich recht und habe zumindest nicht wohlwissentlich ausgeteilt.

    Ich sehe aber auch den Sonderfall MX-5 ND, der ab Werk und selbst mit Nachrüstfahrwerken mit moderaten Federraten sehr schwach wankstabilisiert ist. Das ist per se ja auch überhaupt nicht verkehrt, in meinen Augen aber dennoch Geschmackssache bzw. in der Auslegungsphilosophie von Mazda begründet. Wenn das aber nun meinem Geschmack bzw. der Möglichkeit Vertrauen zum Auto aufzubauen im Weg steht, sehe ich die praktischen Nachteile bei Verbau eines anderen Stabis (zB nur an der VA auf "weich") als nicht so gravierend wie sie hier oft dargestellt werden. Die fahrphysikalischen Vor- und Nachteile sind dokumentiert. Für Wankallergiker bleiben sonst nur noch höhere Federraten und da ist der Komfortverlust und die Zunahme an Schärfe mE gravierender als bei einem 2-3x steiferen Stabi. Oder halt vor jeder Fahrt Anti-Allergikum einschmeißen. ;)

    Ich stelle deine Abstimmungsfähigkeiten nicht in Abrede. Kenne aber auch deinen OEM-lastigen Fokus mit größeren Zielkonflikten.

    Und auch ich habe nicht die Einstellung bzw. das Verständnis härter=schneller. Diese Unterstellung empfinde ich insb. auch nach unseren persönlichen Gesprächen doch sehr abwertend.


    Ich habe auch nicht den Anspruch die Forumseminenzen zu bekehren, wollte nur etwas (fundierte) praktische Erfahrung im Falle MX-5 zu der tlw. sehr schwarz/weiß geführten Diskussion beitragen. Wer einen "bockharten" ND ausprobieren möchte, kann gern auf mich zu kommen.

    Das sind jetzt aber keine expliziten ND-Erfahrungen, oder?

    Die Curbs am Wippermann und der Kuppe zwischen Brünnchen und Pflanzgarten kann ich auch mit Stabis problemlos überfahren. Auch auf anderen Rennstrecken hebelt da nichts aus. Sonst sollte man auf der NOS ja eher Abstand von den Randsteinen nehmen, Ausgang Fuchsröhre ist mittlerweile auch Tabu...

    Der NOS-Mode ist weicher als der "Full-Track"-Mode aber straffer als der normale Modus, korrekt? Wo ist ein ND mit gängigem Nachrüstfahrwerk dann von der Härte einzuordnen? Vermutlich eher unterhalb des NOS-Mode.

    Wenn wir jetzt nur noch auf absoluter Ebene ohne Verhältnismäßigkeiten und Betrachtung der "Gesamtsysteme Fahrzeug" argumentieren und zudem noch Äpfel und Birnen vergleichen, müsste ein Stock-ND ja am schnellsten sein...

    PS: Ich schrieb UHP nicht UUHP, der DAU sollte also lieber auf Eco/Allwetterreifen rumrutschen, die kündigen sich schön früh an...

    Passt.

    Ich würde allerdings NB und ND Setups nicht miteinander vergleichen. Die Hebelverhältnisse der Lenker sind unterschiedlich und damit auch die effektiven Federraten am Rad.

    Und wenn wir hier schon dem Rest der Forumsmitglieder das Fahrkönnen aberkennen, dann müssen wir aber auch von Nachrüstfahrwerken mit höheren Federraten und UHP-Reifen abraten. Da liegt der Grenzbereich auch höher und ist schmaler.

    Fazit: Wer nicht fahren kann, lässt das Auto original und der Rest macht was er will.

    Disclaimer: Beitrag kann Spuren von Humor enthalten.

    Lord_Vader Richtig spitz (im Sinne von schwierig zu fahren weil übersteuernd) wird es aber nur, wenn ich es mit der Stabirate an der HA im Verhältnis zur VA übertreibe (vorne soft, hinten hart). Bei konservativer Einstellung schiebt das Auto weiterhin schön über die Vorderräder. So aktuell auch bei meinem Setup sogar mit mehr Sturz auf der VA.

    Ich will hier auch niemandem Stabis aufschwatzen, halte ich sie auch eher für Werkzeuge des Feinschliffs. Allerdings sperre ich mich auch gegen die reine Negativbewertung auf der Annahme, dass der MX-5 damit bocksteif wird und keine Wankbewegung mehr erzeugt. Dem ist nämlich bei weitem nicht so, Beweisfotos in meiner Signatur. ;)

    Wenn ich auch selbst ein Freund des theoretischen Ansatzes bin, geht manchmal auch einfach "Probieren über Studieren".

    PS: Wann warst du das letzte Mal auf der NOS? Bei der Asphaltgüte hat sich da in letzter Zeit einiges getan.

    Lord_Vader Kleiner Einwand: Im Gegensatz zur durchschnittlichen Landstraße in Deutschland ist die "NOS" topfeben. Natürlich stellt man ein Auto für die NOS weicher ein als für eine klassische GP-Strecke, das ist aber dann trotzdem noch deutlich strammer als eine Straßenauslegung.


    Ich fand die Kombo aus weichem Bilstein B16 und H&R Stabis eigentlich ganz ordentlich. Akzeptabler Federungskomfort und verbesserte Lenkreaktion insb. bei Wechselkurven. Auf der Landstraße kann man das Auto etwas eckiger bzw. präziser an der Linie fahren, hilft mitunter um eine bessere Sichtlinie durch spätes Einlenken zu erzeugen oder das Tempo auf engen Straßen recht hoch zu halten.

    Mittlerweile bin ich über die Komfortthematik hinweg und habe an der VA 100er Federn und einen harten H&R Stabi. Kann man im Rahmen der StVO selbst auf unebenen Straßen noch sehr flott bewegen.

    Wie so vieles im Leben ist das Geschmackssache und vom eigenen Nutzungsprofil abhängig. Die theoretischen Vor- und Nachteile wurden ja schon ausgiebig aufgeführt. Zusätzlich lässt sich durch die Kombinationsmöglichkeiten der verstellbaren Aftermarket-Stabis die generelle Steuertendenz feinjustieren ohne gleich andere Federn verbauen zu müssen.