Bei Teil 2 das Bild oben links ist aber die linke Vorderradbremse. Da sieht das Tragbild ja nicht so doll aus. Alles gängig? Bei dem Gesamtzustand würde ich alles einmal neu machen. Und dann bei allen Sätteln Gleitstifte und Kolben auf Freigängigkeit prüfen.
Beiträge von MrPink
-
-
Der Whiteline Stabi hat 28,6mm Durchmesser. Mein H&R liegt bei 25mm. Ich habe an der Vorderachse aber auch noch mehr Sturz (maximal negativ ca. -2,7°). Tendenziell würde ich es mit einer etwas weicheren VA-Stabi Einstellung probieren.
Das genannte Verhalten kann ich so erstmal nicht bestätigen, kann es aber gern mal versuchen zu reproduzieren. Klassisch Abbiegen (innerorts?) mit 50km/h ohne vorher zu bremsen? Da ist die dynamische Lastverteilung auf die VA natürlich auch nicht vorhanden. Wie sind die Höhenstände an deinem Auto? Leichter Keil oder Hängepopo?
-
Wieviel Sturz hast du an der VA? Mit der 100er Feder sind die dynamischen Sturzänderungen deutlich reduziert.
-
dann müßten ja die fahrzeuge, welche eine bremboanlage serienmäßig verbaut haben, auch anders abgestimmt sein und einen anderen hauptbremszylinder haben...

Nein, die Kolbendurchmesser der Brembosättel sind recht klein (4x 34mm), das ist hydraulisch vergleichbar zum Schwimmsattel.
-
50 N/mm HA sind 66% steifer als 30 N/mm?
Klugscheissermodus aus.
Ooops, korrekt. Habe die HA mit 35N/mm gerechnet...

Macht es aber natürlich nicht unbedingt besser.
-
MHMX-5 Zum "Reinplumpsen" eine Verständnisfrage:
Federt das Rad nicht schnell genug aus um der Fahrbahnkontur zu folgen (Zugstufe Dämpfer zu hoch) oder sackt das Hinterteil zu stark durch (Druckstufe zu gering)?
Das Neomax S ist standardmäßig mit 70N/mm VA und 50N/mm HA bestückt. Der hintere Dämpfer arbeitet also eigentlich mit einer ca. 40% steiferen Feder. Aus theoretischen Annahmen bzw. Rückmeldungen von Dämpferherstellern, die ich im Zuge der Federratenanpassungen bei meinem FW eingeholt habe, könnte das schon etwas grenzwertig sein. Aber Versuch macht kluch: Dreh die hinteren Dämpfer doch mal ordentlich gen weich (30-35 Klicks), ist das Geplumpse dann weg?
-
Erstaunlich, dass die Greenstuff auf dem MX5 so gut funktionieren. Auf dem Z4 (35i) hatte ich nach den DS2500 die Redstuff probiert, weil es legal sein sollte. Hat absolut nicht funktioniert, extremes Fading ab der dritten Bremsung. Nach Reklamation bekam ich auf Kulanz Yellowstuff. War etwas besser, aber auch schlechter als der Serienbelag und weit unter den DS 2500.
Ich mache um EBC auch einen weiten Bogen aufgrund solcher und weiterer "2nd-Hand-Erfahrungen". Vielleicht funktionieren die aber auf dem leichten MX-5 tatsächlich ganz akzeptabel?
-
Diese hier VDO TG1C A2C1132410180 gab es vor geraumer Zeit recht günstig bei RSU.de. Kosten mittlerweile dort aber ~75€ pro Stück

-
D.h. durch den anderen inneren Aufbau und dem "hochgekohlten" Herstellungsverfahren leitet die Scheibe mehr Hitze ab und hält gleichzeitig mehr Hitze aus als eine Serienscheibe? Oder was wäre der Vorteil hierfür in Sachen Betrieberlaubnis in eine leichte Grauzone zu fahren?
Jopp. Die Serien Non-HC-Scheiben habe ich (auf Trackdays) mit den DS2500 recht schnell verschlissen. Die HC Scheiben laufen in meinem aktuellen Setup super (allerdings jetzt mit Brembo-Sattel, Belüftung etc., daher nicht 100%ig vergleichbar) und da die Scheiben mit etwas Geduld kaum teurer sind als der Standardersatz ist das für mich ein "No-brainer". Man kann natürlich auch schwere Geschütze wie zB. Tarox-Scheiben auffahren, ist in meinen Augen aber herausgeschmissenes Geld.
-
Das heißt, ich kann die von dir genannte Scheibe Hella Pagid PRO HC legal/mit ABE auf der Serienbremsanlage fahren?
Was würdest du für hinten empfehlen? Ebenfalls Ferodo DS2500 plus genannte Scheiben?
Edit: Brauche eine bissige Handbremse, die jetzige bekomme ich auf trockener Straße nicht zum blockieren, weiß aber nicht, ob das normal ist.
Legal/mit ABE eingeschränkt, da die Zulassung der Bremsscheibe Bestandteil der Typgenehmigung des Autos ist und diese wiederum das Vorhandensein der Brembosättel erfordern würde. Aber die Scheiben haben eine ECE R90 Kennung und sind optisch nicht von den Serienscheiben der Schwimmsattelbremse zu unterscheiden. Hinten gibt es keine HC Scheibe, da würde ich eine entsprechende Serienersatzscheibe und den selben Belagtyp der VA fahren.
Zur Handbremse kann ich nichts sagen, Hinterachslenkung realisiere ich idR über das Gaspedal
