Eben nicht. != bedeutet ungleich.
Bilder von meinem Auto gibts bei Klick auf die Signatur.
Eben nicht. != bedeutet ungleich.
Bilder von meinem Auto gibts bei Klick auf die Signatur.
Achtung! Sportpaket/Homura/etc Bilstein != Bilstein B14
Ich habe das B16 verbaut. Selbe Federn, aber verstellbare Dämpfer. Federraten entsprechen der üblichen Straßenauslegung mit guter Balance VA zu HA. Zu den Dämpfern kann ich beim B16 nur sagen, dass der Spagat über den Verstellbereich spürbar zwischen komfortabel und knackig variiert.
Der große Haken des Fahrwerks: Wird das Auto wie im Gutachten eingestellt, dann wird zumindest ein G184 "full-fat" sacktief. Eine höhere Einstellung ist technisch aber möglich, verlangt dann aber bei der Abnahme einen aaS mit sinnvollem Sachverstand.
zwanny Falls weitere Fragen zu Basisthemen des MX-5 aufkommen, gibt es hier die ausführliche Bedienungsanleitung des Autos: https://www.mazda.de/mazda-bes…DA%20MX-5&year=2018-05-01
Das sind aber Alus im "Stahl-Look".
Der OG: https://reifenpresse.de/2010/0…tahl-felge-kehrt-zurueck/
Dabei! Wo ist mir Wurst, wann wäre vermutlich relevant.
Gleich geht's wieder los:
Soweit ich weiß dient die weiche Feder nur dazu, dass beim kompletten Ausfedern des Rades die große Feder vorgespannt bleibt und es nicht zu Störgeräuschen kommt.
Korrekt. Hier ist Vorspann- und Hauptfeder in einer Einheit umgesetzt.
Da wird leider viel zu viel auf "Papierlage" gemacht. Damit bekomme ich aber keine gute und manchmal nicht einmal eine vernünftige Auslegung hin.
Immerhin sind die Federraten auf dem Papier sinnvoll (*hust* KW *hust*), sonst gebe ich dir aber recht. Allerdings müssen die Einstellwerte für das Gutachten ja auf einem reellen Fahrzeug ermittelt worden sein und da war die Kiste ja hoffentlich nicht sacktief.
Nicht empfehlen würde ich jetzt pauschal nicht sagen. Fahren tut das Bilstein ja sehr ordentlich.
Aber eine Lösung "out-of-the-box", die mit den Angaben aus Gutachten und technischer Dokumentation des Fahrwerkherstellers "funktioniert" ist es halt leider auch nicht. Das finde ich tatsächlich armselig. Wobei: Wenn die FW-Hersteller aber die Modellpflegen nur nach den "Papierwerten" überwacht haben, kann man ihnen mW. nicht mal einen Vorwurf machen: Leergewicht G160 Exclusive Line (als hypothetisch angenommenes Auslegungsfahrzeug) 1075kg, Leergewicht G184 Selection (wie oben schon beschrieben) 1100kg lt. Papieren ist erstmal nicht so dramatisch. Doof nur, dass die Papierangabe beim G184 scheinbar völliger Quatsch ist und die Autos schnell mal 50-60kg mehr wiegen.
PS: Eine Anni wiegt lt. Papieren 1030kg, ein G184 Homura 1102kg. Ausstattung sehr ähnlich, abgesehen von den leichten Rays. Ganz koscher ist das mE. nicht.