Beiträge von MrPink

    Sehr schade und leider auch keine Einzelerfahrung.

    Für mich kristallisiert sich langsam heraus, dass das H&R schon etwas speziell ist und in erster Linie für sehr tiefe Standhöhen geeignet ist.


    Wer etwas praxistauglicheres mit Restkomfort sucht, muss wahrscheinlich woanders schauen.

    Mit ähnlicher Auslegung würde mir das Bilstein B14 einfallen.

    Beim B14 hast du aber auch ähnliche Probleme mit der Höheneinstellung. Bei meinem B16 (identische Feder) geht mir an der Vorderachse bei ca. 330mm Bördelkante zu Radmitte fast das Restgewinde nach oben aus... Das ist auch fernab des Einstellbereiches lt. Gutachten.


    Warum das so ist, verstehe ich nicht. Entweder wurden die Fahrwerke auf 1.5ern ausgelegt, was meines Wissens aber zumindest von Bilstein verneint wurde. Oder es waren die ersten G160 Ausführung "heiliger Gral" ohne i-eLoop und Co und bei den neueren Modellen (fette Schweine) geht das Fahrwerk dementsprechend "in die Knie". Als Anhaltspunkt: Lt. Fzg.-Schein soll mein G184 Selection ein Leergewicht von 1100kg (lt. EU Richtlinie) haben. Istgewicht mit meinen Modifikationen liegt gewogen bei 1080kg. Da fehlen aber dann noch die 75kg Normfahrer. Wären also 1155kg Leergewicht. Ich habe bei meinem Auto aber nicht netto 55kg zusätzlich eingebaut. Vermutlich sind die Autos also schon fetter geworden...

    Ich hab sowas noch nie gemacht, also entschuldigt die dummen Fragen: Ist sowas sehr aufwändig? Muss man die dafür abmontieren? :D

    Muss man nicht. Säubern und auch anpinseln geht demontiert aber deutlich besser und man kann besser kontrollieren wo die Farbe hinkommt. Soll ja alles beweglich und maßhaltig bleiben.

    Noch günstiger ist das anpinseln mit normalem Buntlack aus dem Baumarkt. Hält nach meiner Erfahrung genau so gut wie der teure Foliatec-Lack.

    Mag sein. Mit dem Foliatec-Zeug habe ich immer gute Erfahrung gemacht und das hält auch bei extremer Beanspruchung auf Rennstrecke und Co. Kann der Baumarktlack vielleicht auch aber das Risiko wollte ich persönlich nicht eingehen. Der Preisvorteil sind vermutlich 20-30€...

    Teuer: Mazda Brembo-Sättel für vorn und rote Schwimmsättel für hinten verbauen.

    Günstig: Vorhandene Sättel mit Foliatec-Bremssattellack anpinseln.

    Das hängt von den Teilnahmebedingungen bzw. den konkreten Haftungsausschlüssen ab. In meinem Fall würde dann aber die Haftpflicht greifen, bei Beschädigungen an meinem Fahrzeug sogar die Vollkasko (auch von der Versicherung abhängig). Den Leitplankenschaden sollte meine Haftpflicht eigentlich auch übernehmen. Da muss ich aber schauen, ob ich den Schaden schon hätte eher melden müssen (war je jetzt doch ganz gut Zeitverzug vorhanden).

    Außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs in Situationen ohne Risiko von Fußgängerkollisionen (Rennstrecke, Fahrsicherheitszentrum) kann man die Stecker ziehen und erhält dann eine in Intervallen blinkende Leuchte im Kombiinstrument. Nach Wiederaufstecken ist die Funktionstüchtigkeit des Systems selbstständig wieder hergestellt, ein Fehlerspeichereintrag bleibt dennoch (passiv) erhalten.

    Abschaltungen im öffentlichen Straßenverkehr sind einem Verlust der BE gleichzusetzen, da der Fußgängerschutz Bestandteil der Fahrzeuggenehmigung ist (und wäre ja auch dem eventuellen Fußgänger ggü. nicht sehr nett)...