Beiträge von MrPink

    Aber das stünde doch eigentlich im Widerspruch zum immer gleich langen Dämpfermodell. Das ist doch immer "gleich viel" im Puffer. Vom Aufbau her auch nichts anderes, wie ein Neomax auch.

    Entweder du bist im Puffer unterwegs (unterer Federteller runtergedreht) oder das Rad schleift regelmäßig im Radhaus (gesamten Dämpfer tiefer eingeschraubt ohne Reduzierung des Restfederwegs).

    Nachtrag:

    Schaut euch mal das Gutachten des TEIN Flex Z an (kann man auf der IL Motorsport HP einsehen). Dort wird für die Position des Dämpfers in der Aufnahme zum Radträger genau ein (1) Maß definiert. Die Höheneinstellung soll dann auch über den unteren Federteller erfolgen (deckt sich mE. prinzipiell mit dem Setup-Vorgehen aus og. Link). Hierbei werden zulässige Höhenstände von 330-340mm VA und 320-330 HA definiert. Federraten sind moderate 60N/mm VA und 40N/mm HA.

    Die höhere Tieferlegung kann tatsächlich funktionieren, da man nicht mittels Federteller tieferlegt, sondern das komplette Gehäse verlängert / kürz unter Beibehaltung der Federwege.

    Dann verstehe ich aber nicht, wie man bei dieser Höhe und "langem" Federweg noch Freigängigkeit haben kann?

    Vielleicht fahren die Kollegen auf der Straße auch einfach nur knüppelhart und finden das super? :/

    Bei silver_wing_nd kann ja auch nicht mehr wirklich Restfederweg (Bördelkante - Radmitte 300mm!) vorhanden sein, der rutscht vermutlich non-stop auf den Anschlagpuffern rum.

    Landsburger Zum Thema Load: Der Load-Wert ändert sich durch das Überschreiten des High-Load-APP Threshold nicht. Siehe folgendes Log: Der Schwellwert wurde beim Beginn der Anfettung überschritten, Load ist hier unveränderlich. Marginale Änderungen sin mE. durch den nicht-stationären Zustand bedingt (Fahrt mit langsam zunehmender Pedalstellung).


    Load.jpg

    @Argo Lies meine Ergüsse oben gern nochmal...

    Es gibt eine modellbasierte Anfettung und es gibt den "stumpfen" High Load AFR 2d-Table. Dieser wird initial nur bei Kickdown (Knackfrosch) herangezogen. Den Schwellwert kann man aber heruntersetzen. Die modellbasierte Anfettung ist deutlich aufwändiger zu parametrieren und greift auch träger. Bei Versatune sind auch nicht alle Tables für den G184 so ganz klar. Daher der oben spezifizierte Workaround, mit dem sich über High-Load AFR die Anfettung einfach und reproduzierbar steuern(regeln) lässt.


    Dein allumfassendes Wissen in allen Ehren aber willst du nicht erstmal auf deinen ND warten, bevor du hier ein Seminar über SkyactivG-Motorsteuerungen abhälst? ;)