Da habe ich (für vorne) eine leichtgewichtige Lösung:
Direkt an der Quertraverse angeschlagen. Montage ist allerdings recht aufwendig, da die Traverse demontiert werden muss. Für den Popo suche ich noch eine preisgünstige und praktikable Schlaufe...
Da habe ich (für vorne) eine leichtgewichtige Lösung:
Direkt an der Quertraverse angeschlagen. Montage ist allerdings recht aufwendig, da die Traverse demontiert werden muss. Für den Popo suche ich noch eine preisgünstige und praktikable Schlaufe...
Was ist das eigentlich für ein Lack auf den "Weichteilen"? Gibt es da was Spezielles?
Die Chromspangen am Lenkrad fallen jetzt natürlich etwas raus. Sonst sehr individuell und einen
für den Mut (das hier zu zeigen)!
ZoschiN Die EG-Genehmigungsnummern sind unterschiedlich, daher wohl die VSD-Unterscheidung.
Ändert sich das Geräusch stark bei Kurvenfahrt (um defekte Radlager auszuschließen)?
Sägezahn bildet sich häufig an den eher unterbelasteten Hinterachsreifen bei Fronttrieblern. Da hilft eigentlich nur regelmäßiges Tauschen der Räder von hinten nach vorne und vice versa.
@Argo Man kann über Versa den Parameter "Knock-Retard" loggen. Hab ich mit ROZ98 Map mal gemacht und der wird tendenziell bei gleichen Betriebspunkten über Nutzungsdauer geringer (Volllast 2-3k rpm; 0,36 1st run zu 0,24 2nd run), daher scheint hier adaptiv was zu gehen. Ob das nun über präventive Klopferkennung oder die nach "Auslösung" der Klopfsensorik erfolgt, ist aus dem Parameter nicht ersichtlich. Ob es noch andere Messgrößen gibt, kann ich gern mal checken.
Detlef Hast du mal dein AFR/Lambda in einem Volllastlauf geloggt? Meiner läuft mitunter schon ordentlich fett mit knapp Lambda 0,8 zwischen 3,5k und 4,5k rpm...
Ohne jetzt genau auf die Motorsteuerung des Skyactive einzugehen, hat er nichts mit der "alten" Steuerung " wenn es klopft, Zündung zurücknehmen" zu tun. Hier passiert schon alles im Vorfeld. Er klopft nicht.
Der ND hat schon Ionenstrommessung, korrekt. Aber ob das reicht, wenn die reelle Klopffestigkeit stark von der via Mapping erwarteten abweicht, mag ich etwas bezweifeln. Klassische Klopfsensoren sind immerhin noch verbaut und vermutlich als gröbere Regelebene aktiv.
Aber ob Kolben und Pleuel jetzt direkt durch kurze Klopfansätze, die dann adaptiv verhindert werden, sterben halte ich auch für überzogen.
Nicht wirklich. Die Werksversiegelung (bzw. Hafenversiegelung) erkennt man an dem braun/grauen Schmodder am Unterboden. Besonders auffällig an dem Versteifungsblech unter dem Hilfsrahmen der VA.
Wow, habe heute das erste mal unter im gelegen
Was soll ich sagen, der hat Unterbodenschutz und Wachs drauf
Ich muß mal meinem Verkäufer fragen....
Die Hohlräume und nicht sichtbaren Bereiche sind auch bei den neueren Modellen unbehandelt. Die ersten NDs hatten gar nix.
Den Verkäufer brauchst du da nicht befragen, der will dir lieber deinen rostigen ND in 10 Jahren durch einen Neuen ersetzen (freilich auf deine Kosten). ![]()
Im Ernst: Die Notwendigkeit nachträglichen Korrosionsschutz ist auch (mE) stark vom Nutzungsprofil abhängig. Daily? Ja! Schönwetterauto? Nein!
Wir sind jetzt auch angemeldet!
Nr. 247
Dann weiß ich ja, wo ich meine Portion Pommes verzehren kann ![]()
Fahrt ihr nicht, dass bei euch Ein Reifen 5 Jahre alt wird? Ich kaufe aktuell Goldbär eagle f1
Haribo macht Kinder froh...