Beiträge von MrPink

    @Argo Ok.

    Zur Vorderachse: Da fahre ich aktuell und temporär (bis zur nächsten richtigen Einstellung Ende März) "Spur 0", sonst 6 Minuten Vorspur pro Rad. Bei "Spur 0" ist der Geradeauslauf beschi**en und das Einlenkverhalten auch nicht merklich besser um vorigen in Kauf zu nehmen. Zusätzlich hilft mir die Vorspur meinen recht hohen Sturz an der VA hinsichtlich Reifenverschleißbild auszugleichen.

    Zur Hinterachse: Anfangs bin ich ca. 10 Minuten Vorspur pro Rad gefahren, aktuell bin ich bei 13 Minuten. Das Auto wird damit im höheren Geschwindigkeitsbereich stabiler. Ich bevorzuge schnelle Kurven auf der Rundstrecke oder auch Autobahn tatsächlich ohne schwitzige Finger. Vermutlich sind aber meine Eier einfach nicht schwer genug.

    Ich wüsste nicht welches Auto in DE ohne Breitbandsonde seit 2000(?) herumfährt mit Betriebserlaubnis. Heutzutage ist das so extrem, dass ein Auto bei Minustemperaturen in der Kältekammer nach wenigen Sekunden schon regeln können muss.

    Breitband braucht man eigentlich nur, wenn man Gemischbereiche ungleich Lambda-1 (Schichtlader-DI etc) einregeln möchte. Die Sondenbereitschaft generell lässt sich zeitlich mittels Heizung verbessern.

    DTC P0133:00 [PCM (SKYACTIV-G 2.0)] | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > NOTE: PID/DATA monitor item table < Previous Next >…
    www.hexorcism.com


    Im og. Link ist ein Diagramm zum Signalverhalten der Vorkat-Sonde, sieht für mich nach Spannungssprungsonde aus.


    EDIT: Laut Schaltplan hat die Vorkat-Sonde 5 Anschlüsse. Das spricht natürlich für eine Breitbandsonde.

    Danke für den Hinweis. AFR Targets und das gemessen AFR werde ich allerdings schon in der Zeit der Mapping Feinabstimmung loggen und ggf. von Bryan (Fab9) anpassen lassen. Speziell im Bereich ab 5.000 Umdrehungen und WOT.

    Kam bisher aus der Ecke Tuning mit RomRaider bzw. EcuFlash, daher ist das nicht wirklich fremd für mich und macht mir auch Spaß. Finds nur schade, dass die Files dann "geschlossen" sind. Würde zu gerne rein schauen, was der alles verändert. Aber die wollen verständlicherweise ihr Produkt verkaufen :<

    Kommt dafür dann zusätzliche Messtechnik ins Auto? Meines Wissens hat der ND keine Breitbandsonde und eine Sprungsonde kann ja eigentlich nur die Tendenz darstellen.

    Möglich, der MX-5 hat den 86 aber schon immer nass gemacht, sogar auf der viertel Meile auf deutschem Boden.

    Aber genug Theorie. Meiner bekommt dann das N1 ND2 Mapping von Fab9 und einen Goodwin Roadstersport Race (soll angeblich auch etwas Leistung bringen) und dann kommt der auf den Prüfstand. Das Ergebnis werde ich hier dann natürlich teilen :thumbup:

    Dann lass mal bitte bei der Leistungsmessung auch einen AFR-Plot aufnehmen. Ich entsinne mich mehrfach vernommen zu haben, dass die Versatuner bzw. Fab9 Bedatungen relativ mager sein sollen. In den USA mag das gehen, bei unseren theoretischen Volllastanteilen hier wäre ich da etwas vorsichtiger.

    Ich weiß zwar nicht, warum es ominös sein soll, wenn es amerikansich ist aber hier mal ein Vergleich: Ein 200 PS FRS (Frontmotor, Heckantrieb, manuelles Getriebe) kommt auf einem "Ominös US" Dynojet auf 167whp.

    Von daher sehe ich das so, dass der MX-5 sehr gut im Futter steht und das im Serienzustand :>

    Oder der FRS steht schlecht im Futter!?


    Für mich sind das keine objektiven Bewertungskriterien sondern Mutmaßungen. Wie die Motorleistung (auch die Herstellerangabe) diesseits des großen Teiches ermittelt wird ist definiert. Ich verweise dann nur noch mal auf die Aussage vom harkpabst weiter oben.

    Ich verstehe dich nicht ganz.

    Der MX-5 steht ab Werk so gut im Futter, dass er gemessene 161whp hat, also Serienzustand. Bei 15% Verlustleistung wären das schon 189-190 Motor PS. Daher macht es beim Tuning nur Sinn mit dem Ausgangszustand zu vergleichen. Ich weiß ja nicht, ob alle ND2 so gut im Futter stehen aber in den englischsprachigen Foren sind gemessene 161whp keine Seltenheit.

    Wenn dann nach dem Aufspielen des Mappings 171whp anliegen (201 Motor PS) könntest du dein Produkt als "bis zu +20PS gegenüber Serienangabe" verkaufen, was streng genommen wohl nicht gelogen ist aber in meinen Augen nicht gerade kundenorientiert bzw. seriös.

    Jetzt verstehe ich den Denkprozess, halte ihn aber weiterhin für sinnfrei. Denn warum sollten die 161 whp die auf ominösen US-Prüfständen erfasst wurden, einer Motorleistung von ca. 190 PS entsprechen? Vielleicht ist die Verlustleistung ja geringer als 15%!?