Beiträge von MrPink

    Das Getriebe sollte bei der drehmomentarmen, großen "Milchtüte" eigentlich kein Problem sein.

    Eine Stelle für besonderes Augenmerk ist die Kontaktzone zwischen Verdeck und Überrollbügelverkleidung. Hier kann es zu Beschädigungen beider Parteien kommen.


    Sonst bleiben mE. nur die typischen Gebrauchtwagenchecks: Bremsen, Fahrwerk, Reifen, Karosseriezustand, Funktionsprüfung etc.

    Mr. Pink, ich denke, sollte ich kein neues bekommen, wird dies wohl dann auch die einzige Möglichkeit sein......schön ist aber was anderes.

    Man wird ja sicher das "unterfütterte" sehen, oder ?

    Nein, wenn man etwas Luft zum Rand des Kennzeichens hält, sieht man da nichts. Ich verschraube die Kennzeichen immer direkt am Auto und mache etwas Butyl dahinter, finde ich optisch ansprechender als Kennzeichenhalter. Wäre also auch noch eine Möglichkeit, mittels Schablone die Position der vorhanden Löcher auf das Kennzeichen übertragen und dann direkt ran.

    Mag tatsächlich ein bisschen früh sein. Aber es ist auch nicht so, als ob Motoröl plötzlich ab einer "magischen Grenze (egal ob 70, 80 oder 90° Celsius plötzlich funktionieren würde, darunter aber gar nicht. Ich erinnere mich vage an ein Video, in dem der Chef von Ravenol sagt, dass seine Öle im Wesentlichen ab 50 oder 55° bereits den größten Teil ihre Leistungsfähigkeit entfalten.


    Es ergibt überhaupt keinen Sinn, 15 km zu schleichen und dann voll auf den Pinsel zu steigen. Wer beim "Warmfahren" nicht bis 3000/min oder auch mal mehr drehen will, der braucht einfach länger, bis der Motor warm ist.

    Hmm, ja. Aber bei 55°C Kühlmitteltemperatur jage ich den Motor nicht bis in den Begrenzer. Das widerstrebt mir dann doch aus mechanischem Mitgefühl.

    Locker warmfahren mit maximal 3000 bis 3500rpm und nicht unbedingt Volllast in den ersten Minuten und dann wird die Hütte auch flott warm.

    Ein temperaturabhängiger Drehzahlbegrenzer ist mir beim ND nicht bekannt. Ich möchte es aber auch nicht wirklich probieren. ;)


    Der G184 hat aber einen Wasser-Öl-Wärmetauscher und sollte somit früher die Ölbetriebstemperatur erreichen. Quantifizieren kann ich das nicht. Faustformel lautet idR: Zeitraum bis zum Erreichen der Kühlmittelbetriebstemperatur x2 und das Öl sollte "warm" sein. Ich würde da jetzt aber auch keine Wissenschaft draus machen.

    Vermutung ist plausibel. Könnten statt 70 bzw. 38 N/mm auch 7 bzw 3,8 kg/mm sein. Aber das ist mE. vernachlässigbar. Federraten anderer Fahrwerke gibt es ja in diesem Thread hier, dann kannst du es einordnen.