Beiträge von MrPink

    Achtung, Laienzwischenfrage:

    Wenn das Gelenk beweglich bleibt, ist es dann nicht eigentlich egal, ob man es bei ein- oder ausgefedertem Zustand festzieht?

    Theoretisch ja. Das Werkstatthandbuch von Mazda fordert ja in dem Fall dieser Buchsen auch das Anziehen im ausgefederten Zustand, vermutlich aber nur zur besseren Erreichbarkeit.

    Von H&R gibt es noch 9mm Platten mit speziellen Schaftmuttern. Bei meinem Auto mit 7x16 ET37 und breit bauenden 205er Reifen wär mir das mit zusätzlichen Platten à 9mm zu eng geworden.

    Aber jedes Auto ist etwas anders, daher kann es gehen oder auch nicht.

    Hängt vom Gutachten und Prüfer ab:


    Höhe Bördelkante zu Radmitte ist ungünstig, da beladungsabhängig. Besser ist es Abstände zwischen unterem Federteller und Befestigungsschraube am Lenker bzw. Radträger zu nutzen. Häufig steht in den Teilegutachten schon ein Mustertext als Vorlage. Zusätzlich wird mitunter die Fahrzeughöhe um den Wert der Tieferlegung reduziert.


    Es gibt Eintragungen mit Verstellbereich, dass muss aber explizit genannt werden. Normalerweise wird eine definierte Höhe eingetragen. Ist mE. auch sinnvoller, da nach Anpassung der Höhe ja auch die Fahrwerks- und Lichteinstellung korrigiert werden muss und die Durchführung selbiger auch kontrolliert werden sollte.


    Im Optimalfall das Fahrwerk vor Abnahme schon etwas fahren (natürlich nicht im öffentlichen Straßenverkehr ;) ) um ein initiales Setzverhalten zu provozieren.