Den Dunlop Sport Maxx R/T hast du auf dem Schirm? Den gibt es auch in 205/50R16. Auf meinem E46 fand ich den ganz gut...
Beiträge von MrPink
-
-
Veränderungen des Sturzes an der Hinterachse beeinflussen auch immer die Spureinstellung. Das ist aufgrund der Lenkergeometrie einfach nicht klar trennbar (ähnlich zu Sturz und Nachlauf an der VA). Daher der leichte Schiefstand des Lenkrades.
Ein Verschränkungstest kann keine Fahrwerkseinstellung beeinflussen wenn sämtliche Einstellschrauben nach Spezifikation angezogen sind. Hier werden nur statische Lasten eingeleitet, im Fahrbetrieb können noch höhere Kräfte durch dynamische Einträge wirken. Entweder waren die Exzenterschrauben nicht korrekt angezogen oder der Verschraubungsbereich ist evtl. durch Konservierungswachs oä. verunreinigt.
-
Meiner fährt 230 im 5 Gang also würde deiner die 240 mit dem erhöhten Drehzahl Limit schaffen. Oder bist du die 240 im 6 Gang gefahren? Ich hatte mal im 6 gang 245 ca. geschafft aber da ging es ordentlich Berg ab.
EDIT: Hab mich verlesen... 5. Gang nicht 6. Einfach ignorieren.
-
RTV bedeutet bei Raumtemperatur vulkanisierend. HT Eigenschaften sind nicht besser als dein Hylomar. Würde das Hylomar nehmen.
-
Im Angebotebereich sind Bilder von einem OEM Bilstein. Was helfen dem armen Kerl Bilder von einem NC Gewinde, da ist er ja doppelt verwirrt!
-
Nicht bös gemeinter Rat: wenn dir das zu wage ist, lass das lieber eine Werkstatt machen.
Sonst kann man halt die Dämpfer vermessen, die Position der unteren Federteller ist unterschiedlich. Weiterhin findet man Online Teilekataloge auch für den MX5, da gibts dann auch die passenden Teilenummern.
Meiner Meinung nach aber Quatsch, da bei Umbau selbsterklärend (für dafür qualifizierte Personen).
-
Das sieht man beim Umbau dann schon. Man hat ja auch die am Auto verbauten Dämpfer als Referenz.
-
Ich habe die Innenverkleidung im Bereich der oberen Dome stark beschnitten (recht große Hände). Optisch halt nicht so toll, dafür funktional.
-
Die Dämpfer unterscheiden sich nach Einbaulage vorn und hinten.
-
Die Federwege verändern sich dahingehend, das der Restfederweg reduziert sein kann. End- bzw. Druckanschlag ist für mich nicht der Federweg, darauf wollte ich hinaus. Bei Einstellung lt. Gutachten sollte natürlich Freigängigkeit gegeben sein, jemand berichtete hier aber auch schon von tieferem Endpunkt und das kann halt in Verbindung mit hohem Nachlauf im Bereich der vorderen Radhausschale zu Engpässen führen.