Beiträge von MrPink

    Du hast natürlich recht mit 0.4. Die Messanlage ist von Corghi (laut PMessprotokoll). Aber dann ist mein Verständnis zumindest das Richtige. Danke

    Man kann die Corghi-SW umstellen zwischen Dezimal und Winkelminuten. Somit ist vermutlich der Dezimalwert angezeigt. Das die Werkstatt hier nicht differenzieren/umrechnen kann ist natürlich ein weiteres Armutszeugnis.

    Ja, das könnte ein Problem sein.


    Wobei 0°24' nach meiner Rechnung (24/60) 0,4° in Dezimaldarstellung entsprechen sollte. Die Dezimaldarstellung ist in unseren Breiten aber eher unüblich, würde ich aber nicht ausschließen. Was für eine Messanlage war es denn (Hersteller)?

    Moinsen. Bei der 1. Ausfahrt und ca. 1 Std. Fahrtzeit hat der Mixxer nach einem Kreisverkehr kein Gas mehr angenommen.

    Egal welcher Gang: Normal losgefahren, aber 55km/h ging nichts mehr.

    Motor aus, 1min gewartet und alles lief wieder normal.

    Hat jemand so was schon mal gehabt ?

    Fehlerlampe an? Fehlerspeicher ausgelesen (vermutlich nicht, daher im Folgenden Mutmaßungen meinerseits)?


    Der Stecker an der Drosselklappe ist mE. eine Schwachstelle beim ND. Ich hatte aufgrund von "Wackelkontakten" dort stellenweise Motornotlauf mit Fehlereinträgen zur DK. Seit ich am Stecker zwei Kabelbinder "über Kreuz" montiert habe um den leitungsseitigen Stecker stärker an den Header der DK zu ziehen ist wieder Ruhe.

    Sturz VA L/R -1°45‘

    Nachlauf L/R 6°30' (oder mehr, wenn es einstellbar ist, bzw. nicht schleift)

    Spur VA gesamt 0°10' (Einzelspur L/R 0°5'/0°5')


    Sturz HA L/R -2°15'

    Spur HA gesamt 0°24' (Einzelspur L/R 0°12'/0°12')


    In Anlehnung an die Svanniversary Werte und beim Sturz unter Beibehaltung der Differenz VA zu HA etwas nachgewürzt. Habe ich so schon mit Bilstein B16 (ähnliche Federbalance wie das H&R) probiert und funktioniert gut.

    Wer es pikanter mag oder an der VA einen dickeren Stabi fährt, kann auch die Sturzdifferenz auf eine "Viertelstunde" reduzieren (VA -2°00'; HA -2°15').

    Das ist kein VAG oder BMW Fahrzeug. Hier kannst du nix programmieren, schon garnicht die Assistenten, denn die sind seit min. 2024 verpflichtend.

    Nicht ganz korrekt. Beim ND1 und ND2 kann man sehr wohl einiges über FORScan kodieren. Beim ND3 haut halt der Schutz der Fahrzeugdiagnose/Cybersecurity bzw. die daraus resultierende (von Mazda gewählte) Vernetzungsarchitektur rein und verhindert das.

    Wenn man für beide Radsätze originale oder passende single protocol Sensoren verbaut, gibt es eigentlich keinen Konfigurationsaufwand. Räder umstecken und gut. Nur die Zündung sollte man nach Räderwechsel nicht ohne zu fahren an und aus machen. Da verheddert sich die RDKS manchmal und braucht dann etwas Fahrstrecke oder Zündungs-Zyklen um sich wieder zu beruhigen.