Du probierst das Öl regelmäßig?
Beiträge von MrPink
-
-
Das hängt natürlich von deinen Vorlieben ab. Die Sportsline Ausstattung hat es jedoch immer.
Mein ND1 hatte es, mein ND2 nicht und der ND 3 hat es wieder und ich bin froh es wieder nutzen zu können.
Interessant, mein 2020er Selection ("nackte Muddi") hat das, muss also auch von den Baujahren abhängig sein.
-
Lohnt es sich auf einen Mazda MX5 mit Schlüsselloses Zugangssystem / Smart Keyless Entry zu warten?
Filtere ich bei Mobile.de auf diese Ausstatung hab ich wenig Fahrzeuge.
Wie Zuverlässig ist das System und falls ihr das System drin habt würdet ihr es nochmal haben wollen?
Haben das nicht alle NDs?
Ich könnte drauf verzichten.
Mein Lieblingsszenario: Tanken, Schlüssel in der Tasche und wenn ich beim Tankdeckel angekommen bin, ist die Kiste schon zugesperrt. Abhilfe: Schlüssel im Auto lassen oder Fahrertür nicht schließen.
-
LAS oder LDWS?
Lässt sich beim ND3 beides wohl auch über die Sicherheitseinstellungen im Mazda Connect ausschalten (evtl. nur wenn Motor an) und resettet sich bei jedem Neustart.
-
Ja, aber beim G160 (ohne) gab es auch keinerlei Probleme. Also alles "ohne" hatte keine Getriebeprobleme.
Aber wie gesagt. Kann purer Zufall sein.
Die US NDs haben alle kein iStop/i-eLoop und dennoch sind die "typischen" Probleme mit den Gangrädern der frühen Getriebeversionen dort bekannt.
-
Und die unterschiedlichen Federraten zwischen N und S haben also keine Relevanz für den Höhenstand?
Kalex Wenn du auf genaue Werte wert legst (haha), wirst du um nachjustieren vermutlich nicht herumkommen, da die Karosserie Toleranzen unterliegt und es zudem ausstattungsbedingte Gewichtsunterschiede gibt. Über die Hebelverhältnisse der Achsgeometrie (siehe Federraten-Thread) kann man aber den "Nachstellwert" nach erstmaligem Verbau des Gewindefahrwerks mit grober Einstellung die nötigen Justierungen zur Wunschhöhe einfach überschlagen.
-
Also kann ich mir erstmal nur den ULTER (hinten) runterschrauben und bei weiteren/späteren Wünschen dann die richtig große Lösung:
Fächerkrümmer, Kat erlauben...... VSD und ESD in der KomboWobei du dann später den ESD vermutlich nochmal von Ulter auf FMS tauschen musst (zwecks Eintragungsfähigkeit).
-
Die "weitere Leistungssteigerung" ist der Knackpunkt. Der serienmäßige Motor wird durch die verbaute Abgasanlage nur minimal beschränkt (Zielkonflikt Akustik-Kosten-Leistung).
-
Danke dafür,
meinst du eine "gesonderte Abnahme" könnte man selbständig erreichen?Mit dem nötigen Kleingeld (Stichwort Geräuschmessung) denkbar. Steht aber mE. wirtschaftlich in keinem Verhältnis zum Nutzen (keine signifikante Leistungssteigerung, kein akustischer Mehrwert).
-
Alles anzeigen
Hallo, interessanter Thread!!
Mich interessiert hierbei auch sehr, ob der Ulter später auch mit dem
SPS Motorsport Vorschalldämpfer MX-5 ND
aus deren Gruppe A Komplett-Anlage
kombiniert werden könnte.
Es geht ja wohl meist um die Rohrdurchmesser.
SPS spricht regelmäßig von 63,5mm Aussendurchmesser.
Meine Idee dabei,
erstmal den Ulter an die Serienanlage anschrauben und danach den SPS Vorschalldämpfer bei aufgefüllter Hobbykasse nachrüsten.
Hab ich Gedankenfehler?Technisch sollte das passen. Beide Teile (ESD und VSD) nutzen an ihrer gemeinsamen Trennstelle das originale Konzept mit "Donut-Flansch" in der werksseitigen Position.
Zulässig (ohne gesonderte Abnahme) ist das nicht, da der SPS/FMS-VSD nur in Verbindung mit einem FMS-ESD EG-genehmigt ist.