Beiträge von MrPink

    Griffith

    Der Knieschalter hat eine Signalleitung und die Taster ziehen diese dann über verschiedene Widerstände auf Masse. Beim DSC ist es einfacherweise ein "0 Ohm Widerstand". Siehe hier:

    20250101_170032.jpg


    20250101_170136.jpg


    Das gilt natürlich erstmal nur für die "alten" Modelle ohne Track-DSC etc. Du kannst aber den Tasterblock manuell mittels Widerstandsmessung vermessen und kennst dann die Zielwiderstände für jeden Taster.

    Super :thumbup:

    Jedoch hätte ich, obwohl ich es gar nicht kann, die Telefontasten weggelassen, wenn das geht.

    Die Musik +/- Taste reicht doch aus. Oder geht das nicht anders?

    Hinter der ganzen Schaltereinheit sitzt das zugehörige PCB (über die gesamte Fläche) und im unteren Bereich sind hinter den Telefontasten auch ein paar Leiterbahnen die mE. nicht zu selbigen gehören. Das war mir dann doch etwas zu heiß. Ich habe jetzt die gezeigten Tasten genommen, weil die am einfachsten zu rekonfigurieren waren, daher sind es auch aberwitzige drei Stück geworden...

    Initial wollte ich das mit einem Arduino regeln, war mir aber dann doch zu sehr Overkill.

    Zudem finde ich die Telefontasten für diesen Zweck recht geeignet, weil die haptisch aufgrund der charakteristischen Position gut erkennbar sind.


    Am Ende war es mal wieder "Form follows Faulheit".

    DSC Taster funktionieren:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zwei kleine Updates aus der Winterpause:


    Die zukünftige Leichtbauhaube ist eingepasst und mit Aerocatches versehen. Die Position bzw. Ausrichtung der Aerocatches ist visuell vielleicht nicht ganz optimal, allerdings gibt die Erhaltung der Funktion der aktiven Motorhaube hier den Takt vor. Das wiederum setzt voraus, dass die Drehpunkte der Haubenverschlüsse in einer Achse mit dem werksseitigen Schloss liegen.


    20250101_151344.jpg


    20250101_151217.jpg


    20250101_151309.jpg


    Hier beginnt dann alsbald das große Schnibbeln und danach kommt der Lack ab.


    Nochmal Interieur:

    Die nun schon länger obsoleten Lenkradtasten für die Telefonbedienung haben einen neuen Dienst zugewiesen bekommen: Sekundäre Taster zur DSC on/off Schaltung. Im Eifer des Gefechts ist die originale Position am linken Knie ergonomisch nicht unbedingt "the yellow from the egg".


    20250101_151131.jpg


    Um die Tasten kompatibel zum DSC-Schalter zu bekommen, mussten drei SMD-Widerstände auf der Platine hinter den Tastern durch Lotbrücken ersetzt werden und ein weitere SMD-Widerstand wurde zum "Open-Circuit" befördert. Das Ganze wird dann parallel ab Wickelfederkassette an die Leitungen zum originalen DSC-Taster angeschlossen.

    Zusätzlich noch etwas mehr Versuchsträgerlook (das X in MX-5 steht für eXperimental) dank Etikettendrucker.

    Ich bin vor Jahren ab Dünnkirchen mit einem tiefergelegten Wagen übergesetzt. Die Zufahrt auf das Schiff ist unkompliziert. Ich schätze dass auf anderen Routen die gleichen Schiffe fahren.

    Nein, komplett andere Fähre.


    Dunquerke-Dover dauert nur ca. 90 Minuten, daher keine Kabine.

    Amsterdam-Newcastle fährt über Nacht.


    bwm Welche Höhe Bördelkante zu Radmitte hat dein Auto? Ich schätze das bei einem Öhlins in höchster Einstellung so aus der "Bauch-Empirie" heraus aber unkritisch ein. Schlimmer als eine Parkhaus-Rampe habe ich die Fähren nicht in Erinnerung.