Hi,
ja, das sind natürlich schwere Entscheidungen.
Die Recaros sind glaube ich das Einzige, das ich wirklich in meinem vermisse. Aber da es die nicht in Weiß gibt (also jedenfalls nicht von der Stange), war das der Kompromiss, den ich eingegangen bin. Ansonsten kann ich Dir sagen, dass ich gerade mit den weißen Sitzen ebenfalls extrem pingelig bin und genau deswegen lange überlegt habe, wie man die Falten, die sich bei der ersten Garnitur schon nach recht kurzer Zeit gebildet haben, einigermaßen in den Griff bekommen kann. Am Ende lief es auf einen Satz neue Sitzbezüge hinaus (auf Kulanz), die ich aber dann vom Sattler meines Vertrauens aufziehen lassen habe, der an den entscheidenden Stellen (Sitzwangen der Sitzfläche, Sitzfläche selbst) mit einer zusätzlichen Unterfütterung etwas mehr Spannung drauf gebracht hat. Die Kunst ist, hier den gesunden Mittelweg zu finden zwischen zu viel Unterfütterung und zu wenig. Bissl wie bei Schönheits-OPs
Ich fahre damit jetzt seit ein paar Monaten rum und bin sehr zufrieden. Dort wo sich bei den alten Bezügen schon nach kurzer Zeit Falten gebildet hatten, ist jetzt so gut wie nichts mehr zu sehen.
Die Unterfütterung beider Sitze war bei mir in einem Paket mit mehr Sattlerarbeiten dabei, aber ich meine mich erinnern zu können, dass er das mit ungefähr 250 bis 300 EUR angesetzt hatte. inkl. Arbeitszeit und Material. Vielleicht also keine echte Alternative zu den Recaros, aber ein gangbarer Weg für die Originalsitze zu einem überschaubaren Preis.