Beiträge von geraldberlin63

    Von ATE gibt es nach meinem Kenntnisstand zwei verschiedene Qualitäten. Einmal Standardbeläge und dann teurere, die weniger stauben. Die teureren kaufe ich immer für meine Alltagsautos. Hier ein Zitat von der ATE-Website:


    Doch unsere Bremsen können mehr. Mit ATE Ceramic haben wir eine neue Generation von Komfort-Bremsbelägen auf den Markt gebracht, die mit reduziertem Abrieb Felgen länger sauber halten. Qualität, die überzeugt – ATE Ceramic ist Testsieger im großen ADAC Bremsentest, bei dem ATE Ceramic Bremsbeläge mit ATE Original Bremsscheiben getestet wurden.


    ATE Ceramic Bremsbeläge
    Strahlende Felgen, strahlende Kunden - In erster Linie müssen Bremsen für Sicherheit sorgen – natürlich. ATE Bremsen können jedoch noch mehr.
    www.ate.de


    Im MX fahre ich vorne die Greenstuff. Die haben minimal mehr Biss als die Originalbeläge und stauben minimal mehr.

    r3forge

    Ich glaube, mich zu erinnern, daß ich die Batterie abgeklemmt hatte.

    Die mitgelieferten Schrauben hatte ich nicht verwendet, sondern originale MAZDA-Schrauben mit verbreitertem Schraubenkopf (wie integrierte Unterlegscheibe), denn die Löcher für die Halteschrauben sind recht groß. Es gab noch irgendeinen Trick beim Einbau.

    Irgendwo gab es einen Thread dazu.


    Hermi


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi. Ich habe die Haubenlifter seit 2 oder 3 Jahren drin. Die empfinde ich als echten Komfortgewinn, da die Haube damit viel weiter offen steht. Der Einbau war in 10 Minuten erledigt. Ich führe immer die Haube am Haubenschloß langsam nach oben, da sie sonst ziemlich schnell aufschnappt.

    Über Gesetzeskonformität und Sinn könnte man lang und breit streiten.... Entweder will man so ein Teil oder nicht.

    Die Aussparungen für die Sprengdinger sind vorhanden. Die drücken bei ihrer Auslösung die Haube so stark nach oben, daß die Scharniere abreißen. Auch die Haubenlifter drücken die Haube nach oben.

    Ich habe kürzlich auf der A9 mal mit meinem MX die Kuh fliegen lassen. G160 mit großer Drosselklappe und mit Versatuner-Software von SPS aufgespielt. Die Tachonadel war deutlich über die Skala, die ja bei 240 kmh endet, hinaus. Geschätzte 250. Laut Blitzer.de auf dem Handy waren das echte 230 kmh, als ich kurz aufs Handy schaute. Und das Auto hat weiter kräftig beschleunigt. Da war noch nicht Schluß, aber ich mußte verkehrsbedingt bremsen. Das hat mir dann auch gereicht. Im Tank war Super plus 98.

    Adrian, das sind Erfahrungen hier aus dem Forum. Das habe ich so übernommen und es bringt tatsächlich einiges. Die Hinterachse ist etwas schmaler als die Vorderachse. Die Vorderräder stehen etwas weiter auseinander, als die Hinterräder. Warum das wohl Mazda so gemacht hat?

    Dieses Einknicken in den Kurven wird besser durch eine Spurverbreiterung an der Hinterachse. Schon 9mm pro Rad (so fahre ich mit meinem) bringen da etwas. 18mm pro Rad noch mehr.

    @Mikle2793

    Machst du bitte Fotos und stellst die hier ein?

    Denn das Problem wird ja wohl auch bei anderen RFs mit der Zeit kommen. Dieses "Anschlagpuffergummis-schrumpfen" kennt man ja von Heckklappen.

    Damals bei meiner Supra MK3 hat die Heckklappe an der Karosserie gerieben und Lack abgetragen. Ich hatte dann die gleichen Gummis nochmal neu gekauft. Die waren deutlich länger. Die habe ich ums verrecken nicht in die Haltelöcher bekommen - nicht mit Gewalt, Vaseline o.ä.