Die gedruckte Bedienungsanleitung ist nur eine Kurzversion.
Die digitale Anleitung ist deutlich umfangreicher.
Die gedruckte Bedienungsanleitung ist nur eine Kurzversion.
Die digitale Anleitung ist deutlich umfangreicher.
Mich beschäftigt eine Frage:
Ist es möglich, das Zweimassenschwungrad vom 184 in den 160 plugandplay einzubauen und macht das Sinn?
An Bonc und die anderen:
Das hatten wir doch schon alles hier im Forum. Die Kurzversion:
G160-Fahrer merken sehr wohl einen Unterschied der Spritqualität.
184er nicht.
Im normalen "zur Arbeit und wieder nach Hause"-Alltag ist die Spritqualität auch unerheblich. Beim Landstraßenballern aber nicht. Jedenfalls nicht mit dem 160er. Da ist die Spritqualität deutlich zu spüren, wie willig der Motor hochdreht, daß er rauher läuft mit E 10 usw.
Komischerweise haben alle "End-of-Season 2024"-Fahrer während der Alpentour den guten Sprit getankt..... Da ging es ja richtig zur Sache und der Motor war öfters im Drehzahlbegrenzer.
Ich habe vor 2 Monaten den Shell-Smart-Deal abgeschlossen.
Kostet einmalig 120 Euro für ein Jahr. Damit kann ich den 100-Oktan-Sprit zum Preis von
E 5 tanken (nur in Deutschland). Beim Familienauto (Dacia Duster EDC 150) macht das ziemlich genau 10,xx Euro pro Tankvorgang aus. Und mehr, als 12x betanke ich das Auto jährlich ganz gewiss.
Der MX5 ist dann Bonus für mich.
Mir ein wenig Beobachtung der Spritpreise kostet E5 bei Shell auch nicht mehr, als an der freien Tanke. Also bei weitem nicht immer, aber wenn, dann ran zu Shell.
Bei beiden Autos läuft der Motor besser. Beim Dacia ist die Verbrauchsanzeige von 6,9 auf 6,6 Liter pro 100 km gesunken. Beim MX achte ich nicht darauf.
Mein Fazit: Lohnt sich!
Sieht für mich aus, wie eine Blindniete/Popniete.
Die kannst du nur ausbohren. Wenn du Pech hast, dann dreht sie mit dem Bohrer mit.
Vielleicht ist es Torxx?
Ist auf dem Bild nicht zu erkennen...
Mein Tip zum Logo-abmachen:
Rundherum so 3 bis 4 cm abkleben, um den Lack zu schützen.
Ich habe dafür Malerband/Malerkrepp genommen. Das Malerband nur leicht andrücken, daß es gerade so nicht abfällt.
Dann mit einem Fön das Logo erwärmen. Nicht zu heiß! Es geht nur darum, den Kleber anzuwärmen, damit er leichter nachgibt.
Danach mit Zahnseide zwischen das Logo und das Autoblech. Am besten mit beiden Händen. Ein Ende der Zahnseide um den linken Zeigefinger, das andere Ende um den rechten Zeigefinger. Eine zweite Person kann dort an der Stelle, wo die Zahnseide hinter das Logo kommt, leicht am Logo ziehen, um den Ablöseprozess zu unterstützen. Mit den Fingernägeln. Es ging damals bei Kumpels Auto ganz gut.
Die Logos sind aus Metall. Meiner Meinung nach Aluminium.
So, tatsächlich habe ich an der gleichen Stelle, wie bei deinen Felgen, eine Nr. entdeckt.
Allerdings ist sie überlackiert und somit kaum erkennbar. Bei deiner Nr. sieht es aus, wie mit dem Körner eingeschlagen. Bei meiner ist es gelasert, denke ich.
Da kaum lesbar, bin ich mir nicht sicher, ob ich alles korrekt erkannt habe.
01730200 ET 37 MAX550KG 110620
Kann es sein, daß die letzten Zahlen das Herstellungsdatum sind?
Beste Grüße, Gerald