Bei meinem fMH wird unaufgefordert nach der Direktannahme ( das Auto wird im Beisein des Kunden auf der Hebebühne gecheckt) der Preis der Inspektion genannt und gefragt, ob man einverstanden wäre.
das kenne ich gar nicht anders....
Beiträge von geraldberlin63
-
-
Das hatte ich auch schon irgendwo hier im Forum geschrieben. Ich fahre den Yokohama AD08R. Der hat schon recht steife Flanken. Und dann noch eine Domstrebe (von I.L., nicht das Serienspaßteil) vorne. Das ist mir hier in der Stadt etwas zu unkomfortabel. Für flotte Spaßfahrten, Autobahn und Urlaub erhöhe ich natürlich.
-
Ich hatte hier irgendwo meine Alltagswerte geschrieben. Vorne 1,7 und hinten 1,9. So fahre ich hier in Berlin solo und ohne Gepäck.
-
Ist angekommen....
Mit 1,7 bar vorne fahre ich auch nur im Stadtverkehr und Trödelfahrt in der näheren Umgebung. -
Zusammenfassend kann man also sagen, daß das Leder Feuchtigkeit braucht. Ein reines Lederfett hilft da nicht. Es muß eine Lotion (Emulsion aus Wasser und Fett) sein. Und dann das Leder so oft damit behandel, bis keine weitere Verbesserung der Geschmeidigkeit des Leders festgestellt wird. Bzw., bis man merkt, daß das Leder keine Lotion mehr aufnimmt. Bei meinen Sitzen war das ca. 10x nötig.
-
Beim Einbau habe ich diese Halterungen an den Domen weggeworfen. Nun gibts kein Zurück mehr... Ist ja nun nicht so, daß er nicht mehr fahrbar ist. Ist eben etwas unkomfortabler und ich sehe keinen Vorteil. Auch vor dem Einbau fuhr er messerscharf durch die Kurven.
-
Jepp, würde ich nicht noch mal machen. Hat der ND (im Gegensatz zum Nb) meiner meinung nach, nicht nötig. Ist nun aber drin und bleibt drin.
-
Ich fahre vorne 1,7 bar, seit ich die Domstrebe vorne von I.L. verbaut habe. Das ist deutlich spürbar und war mir einen Tick zu krass. Mit 1,7 ist es komfortabler.
-
Vor ein paar Tagen hatte ich meinen RF zur jährlichen Inspektion. Bei der Heimfahrt ist er mir dann in den Kurven zwei-, dreimal ausgebrochen mit der HA. Hat mir doch vor Schreck den Blutdruck hochgetrieben... Daheim gemessen UND... 2,5 hinten und 2,2 bar vorne. Ich habe dann meine Standardwerte (für nur Fahrergewicht plus leichtes Gepäck mit Hauptanteil Stadtverkehr und Rest Landstraße) von 1,7 vorne und 1,9 hinten wieder eingestellt und alles ist gut. Ich habe die Seriengröße mit Yoko AD08R.
Der MX5 reagiert relativ stark schon auf minimale Reifendruckunterschiede, so, wie ich es von keinem anderen Auto kenne. Laut allgemeiner Erfahrung in MX-Kreisen sind ca. 2 Bar das Optimum. -
Die aktuelle originale Werkslösung mit der Kamera mitten auf der Stoßstange empfinde ich als extrem häßlich. Sicherlich wollte Mazda so das angesprochene Problem mit dem Verschmutzen verringern. Persönlich würde ich die "Option Rückfahrkamera ab Werk" abwählen und die Nachrüstlösung einbauen lassen. Damit ist die Kamera unauffällig platziert..
Wenn ich bei schlechtem Wetter ins Auto steige, wische ich vorher kurz mit dem Finger über die Kameralinse. Bin sowieso am Kofferraum, um die Jacke reinzulegen.
Noch ein Wort zur Kameraqualität: die ist normal. Haben andere Hersteller auch so. In meinem Alltagskombi ist das Bild minimal besser. Aber so what... will ich damit fernsehen oder einparken? Im Dunkeln ist das Bild echt nicht doll. Das liegt aber am Funzellicht des Rückfahrscheinwerfers. Mit dem Austausch des Birnchens durch eine LED bin ich jetzt zufrieden. Die Nachrüstlösung hat mich mit Einbau beim fMH über 500 E gekostet. Damals gab es die IL-Kamera noch nicht oder ich wußte nichts davon. Letztendlich ist es (auch für einen späteren Wiederverkauf) egal, welche verbaut ist. Hauptsache, sie funktioniert.