Ich musste das erste Mal beim Titel dieses Threads unweigerlich an diese Zitate denken, die jeder kennt... "neulich im Bentley Forum "ich höre Windgeräusche ab 300 km/h, ist das normal?" " usw ![]()
Beiträge von Emmix5
-
-
Der kurze Radstand machts jetzt auch nicht unbedingt stabiler.
Aber wozu die Frage, wenn gar keine Lösung angestrebt ist ?

-
Und ich könnte nen Satz originale 16 Zöller dazu anbieten.
Zwar aktuell keine Bilder aber die sind ohne Macken, quasi wie neu.
Sind aber aktuell 6 jahre alte Winterreifen drauf, die runter können.
Bei Interesse kannst du dich gerne melden.
-
Ich rechne, dass meine Autos bezahlt sind und ein neues E-Auto erstmal bezahlt werden muss...
Mag für manche Zahlenverdreher schwer vorstellbar sein aber ich habe nicht vor eines meiner Autos durch ein neues zu ersetzen - weder durch einen Verbrenner, noch durch Elektro.
Und dann ist die Rechnung eben eine andere, als wenn man das gerade vor hat.
-
Wie gesagt, muss man halt sehen, wie sich das entwickelt.
Ich sage ja nur, dass ich schon einen drastischen Vorteil bei den reinen "Verbrauchskosten" auf 100km haben möchte, bevor ich auch nur darüber nachdenke so ein Fahrzeug zu kaufen.
Den sehe ich aktuell nicht und alles was da noch kommt ist mehr orakeln, als das man damit konkret rechnen könnte.
-
Der Rest wird damit leben müssen, dass Mobilität mit dem Verbrenner sehr teuer wird.
Das wird sich halt zeigen müssen, ob irgendwann der Punkt kommt, dass das für jeden Sinn macht.
Wenn ich z.B. auf öffentliche Ladeplätze angewiesen bin, wo man mir 60 Cent oder sowas pro KWh abknüpft, dann bin ich bei den Kosten auf 100 km auch nicht günstiger als mit derzeit akutellen Verbrennern.
Und so ein Akku hält ja auch nicht unbegrenzt lange, da muss die Einsparung schon wirklich deutlich sein, dass sich das für den Endverbraucher rechnet, umzusteigen.
Bringt mir ja nichts, wenn ich endlich im grünen Bereich bin und den Akku dann wegwerfen muss.
Da kann ich auch teuren Sprit tanken.
-
Natürlich aber wie realistisch ist es, dass in den nächsten 10 bis 20 Jahren wirklich jeder E-Auto fährt ?
Mindestens parallel wäre das mit dem Gas schon eine gute Lösung, denke ich.
-
welche Alternative siehst Du da?
Man könnte zum Beispiel weiterhin Autogas subventionieren.
Wäre das weiterhin preislich attraktiv, könnte man so viele Millionen bestehende Fahrzeuge sauberer machen aber da hat die Autoindustrie halt erstmal wenig von.
Ich würde meinen ollen A4 auch umrüsten, wenn ich absehen könnte, dass ich damit günstiger fahre und wäre dabei auch noch sauberer... aber aktuell ist ja eher fraglich, ob sich das noch lohnt.
-
mir leuchtet nicht ein, wo bei einem Ökostromanteil von nicht einmal 50 % in D und dreimal so hohen Primärenergiekosten für Wasserstoff, der Überschuss herkommt?
Zum Beispiel der Überschuss aus den Spitzen, den wir jedes Jahr in andere Länder verschenken plus auch noch Geld dafür bezahlen, dass man uns den überhaupt abnimmt

Das gleiche Argument kannst du auch gegen die Elektromobilität anführen.
Bei 50% Ökostrom noch mehr Strombedarf durchs Akku laden zu erzeugen ist nicht weniger dämlich.
-
Über den Preis darf man bei sowas nur begrenzt nachdenken.
Meine Erfahrungen mit Blei Akkus sind eher rund 10 Jahre plus eine kleine Zugabe.
Der Wirtschaftlichkeitsfaktor existiert da schlicht nicht - muss er aber auch nicht.
Man kauf sich sowas weil man Spaß an seinem Auto hat und noch die Sachen machen möchte, die für die Großserie unrentabel waren aber auch zum Teil nicht massentauglich.
Hat jemand eine Ahnung, ob so eine Batterie es auch mal aushält, 2 Stunden im Autokino die Anlage laufen zu lassen ?