Beiträge von Emmix5

    Ich war jetzt Jahre lang bei der ADAC Autoversicherung.

    Gibt nicht so ganz viele Versicherungen, wo man beide Autos mit der gleichen SF-Klasse eingestuft bekommt.

    Grundsätzlich war ich damit mal sehr zufrieden, sowohl preislich, als auch mit der Erreichbarkeit und den Betreuern.

    Wenn man da mal was ändern oder wissen möchte, ging das per Telefon immer sehr gut und unkompliziert.

    Seit ein paar Jahren wurden die aber immer teurer und teurer, während andere Versicherungen mittlerweile wesentlich günstiger sind bei ähnlichen Leistungen.

    So wechsle ich jetzt bei SF17 zum 1.1. zur VHV.

    Da ich der einzige Fahrer bin, bekomme ich auch bei der VHV die gleiche SF für beide Fahrzeuge.

    Zum Schluss wollte der ADAC für den Audi nur mit Haftpflicht knapp 400€, da ruft die VHV sogar inkl. Teilkasko rund 150€ weniger auf.

    Beim ND ist der Unterschied noch krasser - anstatt knapp 500€ Vollkasko sind das dann nur noch rund 250€.

    Das sind auf beide Autos gerechnet ca. 400€ weniger bei sogar mehr Leistung, durch die TK beim Audi.

    Bin auch Wenigfahrer und neulich nach einem Nachtfrost eine feuchtklamme Kälte im Auto. Das Abtrocknen der Windschutzscheibe hatte richtig lange gedauert. Auto ist neu, keine Lecks gefunden. Ich denke mal es fehlt der regelmäßige Luftaustausch, den man bei täglicher Nutzung eher hat.

    Danke für deine Rückmeldung.

    Das vermute ich auch und wenn du das selbst beim neuen Auto hast, spricht vieles dafür.

    Beruhigt mich etwas :)

    Parkt jemand von euch den ND im Winter drausen unter freiem Himmel jetzt in der kalten feuchten Jahreszeit, insbesondere die Wenigfahrer ?

    Ich habe nach ein paar Tagen immer eine leichte Feuchtigkeit im Innenraum, das schlägt sich aber hauptsächlich am Lenkrad nieder.

    Das fasst sich oben immer etwas klamm an.

    Es ist aber ansonsten alles trocken, auch die Teppiche.

    Wasser läuft, denke ich, nicht rein.

    Das scheint gefühlt minimal "durchzudiffundieren" irgendwo.

    Es ist auch so wenig, dass sich das Lenkrad nach einer Stunde fahren wieder normal anfühlt.

    Meine Frage wäre, habt ihr das auch, ist das normal ?

    Ich meine mich zu erinnern, dass es insgesamt weniger ist, wenn die Halbgarage drüber ist aber aktuell habe ich die noch nicht drüber, weil ich dann doch noch 1-2 Mal pro Woche damit fahre.

    Ich finde es immer wieder spannend, solche Fahrwerksthreads zu lesen und mit meinen Erfahrungen abzugleichen.

    Grundsätzlich bin ich auch einer, der harte Fahrwerke nicht mag, weil mir das spätestens nach einer halben Stunde im Auto auf die Nerven geht oder im schlimmsten Fall dem Rücken keinen Spaß macht.

    Gleichzeitig lese ich, dass sich Leute über die Härte des SPS Street beklagen, welches ich sehr entspannt und komfortabel empfinde, selbst in der von SPS empfohlenen Einstellung, die noch viel Luft in Richtung "weich" lässt.

    Allein schon, weil es viel weniger hoppelt und die meisten guten Straßen jetzt auch wirklich glatt sind.

    Ich weiß aber auch aus persönlicher Erfahrung von mehreren eigenen Autos mit unterschiedlichen Fahrwerken und Federn, wieviel Scheiße in Werkstätten läuft.

    Seitdem ich diese Umbauten aufgrund dieser Erfahrungen selbst mache, ist komischerweise alles grundlegend anders als vorher.

    Es klappert nix, es poltert nix, es ist nix verspannt oder hoppelig, es geht mir nichts auf den Sack... und es geht komischerweise auch nicht mehr ständig irgendwas am Fahrwerk kaputt.

    Ich glaube das ist mit ein Grund, weshalb, abgesehen vom vielleicht etwas unterschiedlichen Empfinden, Erfahrungen teils massiv von einander Abweichen.

    Man kann das als Forumsleser nicht wirklich voneinander trennen und ich glaube auch, dass es einigen Leuten leider ergeht, wie mir früher und die das gar nicht merken/mitbekommen.

    Die Erleuchtung kommt oft erst viel später.

    Das mit den präparierten Fehlern halte ich für groben Unfug.

    Wenn der Kunde nix beanstandet, geht man wahrscheinlich die Prüfpunkte durch und das wars.

    Wenn ich sage es knarzt irgendwo, dann gucken sie auch danach.

    Ist so eine Sache von wo fängt man an und wo hört man auf...

    Wenn sich jemand wirklich richtig Zeit nimmt und das Auto 2 Stunden lang wirklich penibel durchschaut, zahlen wir Preise, auf die auch wieder keiner Bock hat.

    Ich kann die Gedanken auf jeden Fall nachvollziehen, ist hier an der Bergstraße ähnlich.

    Momentan bin ich sogar auf dem Standpunkt, nach 6 Jahren gar keine neuen Reifen mehr für die Winter Saison zu kaufen.

    Habe seit dem Frühjahr die Uniroyal Rainsport 5 drauf und bin letztens nachts bei 3°C und nasser Fahrbahn extrem sicher unterwegs gewesen.

    Da nachts nichts los ist, habe ich auch mal zwei, drei harte Bremstests gemacht und da hat der sich in den Asphalt gekrallt wie sonst was.

    Das macht der Goodyear Allwetter auf meinem Audi keinen Deut besser.

    Und da ich ja eben noch den Audi habe und ohnehin nicht bei dem größten Schmuddelwetter mit dem ND losfahre, sollte das so passen.

    Meiner wurde zwar erst 6/2019 erstmals zugelassen, gebaut aber in 7/2017

    Naja aber warum soll die denn nach 4 Jahren kaputt sein ?

    Selbst meine 6AH Roller Batterie hat 8 Jahre bei echt seltenstem Einsatz überlebt.

    Im Auto haben die bei mir immer 10-13 Jahre gehalten, zumindest bei täglicher Nutzung.

    Schon lange nix mehr geschrieben hier...

    Im Grunde läuft der Audi auch gut und es ist nichts gravierendes passiert.

    Ein paar Glühbirnen, Bremsen hinten waren mal fällig und die Ventildeckeldichtung hatte es hinter sich.

    Die Ersatzteilpreise sind super günstig aber ich hatte schraubertechnisch schon angenehmere Autos.

    Zum Glühbirnen tauschen baut man besser die ganzen Scheinwerfer aus... die Schrauben für Bremssattel + Halter sind so dämlich angebracht, dass man nicht mit einer Stecknuss drauf kommt... wenn ich mir die Achsteile so anschaue, sieht das nicht viel anders aus.

    Keine Ahnung wieso man das so macht.

    In dem Alter, das er jetzt hat, macht es noch weniger Spaß, diese Schrauben mit einem Ring/Maulschlüssel auf zu quälen.

    Für die Bremsen hinten habe ich fast 3 Stunden gebraucht <X

    Dann die Mehrlenkerachse vorn mit der sog. A****lochschraube, die man in den meisten Fällen nur noch zerstören kann... wenn man die Stoßdämpfer tauschen will, muss man die auch auf machen und im schlechtesten Fall Schraube + diverse Achsteile mit machen.

    Es gibt ja das Gerücht mit den höheren Ersatzteilpreisen bei den Japanern, das mag in vielen Fällen für sich betrachtet auch stimmen.

    Aber ich glaube wenn man auf Werkstätten angewiesen ist, egalisieren sich die Teilepreise mit dem Zeitaufwand wieder, sodass das im Unterhalt insgesamt ähnlich ist.

    So ne Bremse ist auch in der Hälfte der Zeit gemacht, wenn man mit einem ordentlichen großen Drehmomentschlüssel mit Stecknuss dran kann.

    mir reicht es zum Spaß haben völlig aus und ich hätte keine Lust um den Klang vielleicht etwas zu verbessern, das ganze Auto auseinander zu nehmen.

    Du verstehst mich falsch.

    Man (Mazda) hätte mit gleichem Budget und weniger Lautsprechern wahrscheinlich ein besseres Ergebnis erzielt, als die ganze Karre mit Bose vollzustopfen.

    Aber wenn man die Bose Anlage nachträglich anpacken will, muss man meiner Meinung nach erstmal so weit zurück bauen, dass bis auf das Radio nix mehr drin ist.

    Da hätte ich auch keinen Bock drauf.

    Wahrscheinlich ist das wirklich so ein Stammtisch-Ding...

    Handy Kamera muss ja auch 100 Megapixel haben :rolleyes: