Beiträge von Emmix5

    G131 knapp 19000km und 5,5 L/100km


    Pendelt immer so zwischen 5,5 und 5,6.
    Wenn ich mal nachts auf der Autobahn am fliegen bin, pendelt er nach 5,6 und wenn ich dann mal wieder ne Woche mit 80 in der Baustelle auf die Arbeit gurke, geht er wieder auf 5,5 runter ^^

    Ich habe einen Vorschlag. Vielleicht sollten wir uns hier auf technische Fragen beschränken. Wenn jemand das Öhlins Fahrwerk nicht verbauen will, ist es ja ok. Es wird für Interessenten immer schwieriger, die relevanten Infos zu finden.
    Wolfram

    Das Thema Preis und Folgekosten sind sehr relevante Infos und die gehören genauso dazu wie technische, wenn es für potenzielle Interessenten um eine Entscheidungsfindung geht.
    Ich habe zu keiner Zeit behauptet, dass du der Empfehlung des Herstellers nicht folgst und ich rate auch niemandem von dem Fahrwerk ab.
    Viel mehr versuche ich darauf hinzuweisen, dass das Fahrwerk evtl. wirklich nur besser als andere ist oder das volle Potenzial ausschöpfen kann, wenn man die regelmäßige Wartung macht und diese Kosten/Nutzungsausfall auf sich nimmt.
    Für dich ist das kein Thema, das haben wir inzwischen sicher alle verstanden.
    Für andere aber vielleicht schon und deshalb finde ich es nicht gut, dass du versuchst den Punkt unter den Teppich zu kehren.
    Nichts für ungut.

    Natürlich ist das kein Muss.
    Dich zwingt auch niemand die Inspektionen an deinem Auto machen zu lassen.
    Nur in der Regel denken sich die Hersteller was dabei.
    Wenn man sich so ein spezielles und hochwertiges Fahrwerk zulegt, dann sollte man die Wartung schon auch irgendwie mit einplanen.
    Sonst kann es u.U. passieren, dass das Fahrwerk nicht mehr zu 100% so funktioniert, wie der Hersteller sich das denkt.
    Und dann stellt sich eben die Frage, ob es seine Vorteile noch ausspielen kann oder ob man mit einem anderen, günstigeren Fahrwerk vielleicht genauso gut bedient wäre.

    @Wolli_Cologne
    Ich vermute eher das ist so eine allgemeine Formulierung und man nimmt einfach durchschnittliche 2 jahre für 30tkm.
    Oder 2 jahre, wenn man weniger als 30tkm in der Zeit fährt.
    Oder diese Seite ist noch etwas älter und noch nicht aktualisiert oder oder oder...
    Wie auch immer.
    Ich finde es so oder so für ein Alltagsauto unpraktikabel.
    Oder was heißt unpraktikabel... da passen für mich Nutzen, Preis und Aufwand nicht zusammen.
    Dann lieber ein nicht ganz so perfektes Fahrwerk, dass erstmal wartungsfrei ist.
    Dass auch da mal was kaputt gehen kann, keine Frage.


    Aber wenn es um ein reines Hobbyfahrzeug geht und/oder man fährt nicht so viele Kilometer im Jahr, dann kann man das schon machen wenn man Bock drauf hat.
    Würde ich glaube auch in dem Fall machen.

    Kann ich aus der Bedienungsanleitung so direkt nicht heraus lesen, aber für den kompletten Check müssten die Dämpfer natürlich ausgebaut werden. Ob das erforderlich ist, kann ich nicht beurteilen. Laut Bedienungsanleitung aus meiner Sicht nicht. Das wäre auch nicht praxisgerecht.


    Wolfram

    Ist aber so, siehe Post von mir weiter oben.

    Ich zitiere mal aus meiner Mailkonversation mit Öhlins:


    Zitat

    Generell empfehlen wir, diese Fahrwerke, wenn regelmäßig im Straßenbetrieb genutzt, alle 30000 km warten zu lassen.
    „Warten lassen“ bedeutet Service durchführen. Diesen bieten wir hier im Hause sowie jedes ÖHLINS-Service-Center an.
    Nur wenn der Service bei uns oder einem ÖHLINS-Service-Center durchgeführt wird, bleibt die Garantie erhalten.
    Hier wird dann der Dämpfer zerlegt und gereinigt und Verschleißteile werden ausgestauscht.

    Das hat mir der Herr ausm Öhlins Service Center aber anders erklärt.
    Wenns anders ist, wäre das natürlich gut... aber:


    Wer fährt denn mit einem Auto über 30tkm Rennstrecke ?
    Danach kannst doch das ganze Auto wegschmeißen, da brauchst das Fahrwerk auch nicht mehr warten :D
    Das kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen aber das hat nix zu heißen.
    Ihr seit schließlich die Profis :thumbsup:

    SPS bietet das doch an ?!
    Hatte Jan zumindest in dem Preise für Tieferlegung - Thread geschrieben.
    Ganz krasser Nachteil des Öhlins Fahrwerks ist, dass es laut Öhlins alle 30.000km gewartet werden sollte.
    Ob das jetzt zwingend erforderlich ist oder nicht, ist halt die Frage.
    Aber ich hätte da keinen Bock drauf quasi einmal im Jahr :S