Vielen Dank Eloy_Dorian , das ist eigentlich genau die Doku, die ich gestern gefunden hatte. Passt also.
Beiträge von Bonc
-
-
Moin,
mal ne Frage zum Update-Procedere.
Datei ***74.00.324A_update.up auf nen USB-Stick ziehen und die Update-Anleitung die ich noch aus 2014 gefunden habe, entsprechend abarbeiten - oder gibt es eine aktuellere how-to Anleitung?
Danke für eine Info.
-
Kollege? Dann interessiert mich jetzt aber doch langsam, von welchem OEM ich besser nie ein Auto kaufen sollte, weil die da so ... ähhh ... sorgfältig bei der Revision von Garantieabrechnungen, bei denen keine Originalteile verwendet wurden, sind. 😃
-
Nein, das Glaube ich nicht, das weiß ich.
Sorry, aber ich war 40 Jahre im Vertrieb eines Automobilkonzerns. Was ein Hersteller kann, darf oder durchzudrücken versucht ist mir alles aus aller erster Hand (meiner eigenen) bekannt.
Für die Nichtbeachtung der GVO wurden sogar im Konzern Stühle frei.
Dann scheinen eure Konditionen im ET-Bereich wohl nicht sonderlich attraktiv genug für den Handel gewesen zu sein und ihr ward nachlässig bei der Revision der Garantieabrechnungen, bei denen keine Originalteile verwendet wurden, Kollege.
-
Nach der "GVO (Gruppenfreistellungsverordnung)" kann man von gar nichts ausgehen.
GVO hin oder GVO her... meinst, dass sich die Hersteller / Importeure das Heft bei der Vermarktung des margenträchtigen ET-Geschäfts aus der Hand nehmen lassen bzw. nehmen lassen werden?
Never! Die markengebundenen Werkstätten sind aus den genannten Gründen (!) und den Risiken bei der Stange. Ausnahmen bestätigen auch hierbei die Regel.
-
Die Diskussion wird hier ein wenig in die Breite getrieben.
Ich denke man muss bei Ersatzteilen dann doch ein wenig differenzieren.
Bremsen!, Achsen, Räder sind da eine deutlich kritischere Kategorie, als Luftfilter, Dichtungen und Co.
die Filter etc sind auch das was ich selbst mache. Der erste Absatz ist aufgrund der entstandenen Diskussion der interessantere Part.
-
Also bei markengebundenen Werkstätten kann man in der Regel davon ausgehen, dass dort nur Originalteile verwendet werden, sofern die Lieferkettenproblematiken keine Belieferungen möglich machen (ja, auch das gibt es). Das machen die Werkstätten alleine schon aus Profitabilitätsgedanken, da diese Abnahmeziele für die diversen Warenkörbe mit dem Hersteller vereinbart haben, die bonifiziert werden. Alleine schon bei Gewährleistungs- oder Garantiegeschichten wird sich das Autohaus nicht ins eigene Knie schießen und das Risiko eingehen, den Garantieantrag wegen Fremdteilenbezug abgelehnt zu bekommen.
Aber auch bei den freien Teilen ist es i.d.R. so (von china bling bling abgesehen), dass dies Originalteile sind, die entweder sogar in der Originalverpackung oder mit einem anderen Brand verpackt sind.
Wenn ich bei meinen Autos einige ET bestelle, dann kaufe ich diese nicht an der Theke im Autohaus sondern bei einschlägigen Internet-Händlern oder vor Ort (z.b. W&M) - sofern die Teile bei denen gelistet sind. Dies waren bisher stets Originalteile, die teilweise unter einer anderen After Market Marke vertickt werden (zb. Mann-Filter - Sub-Marke 'Hengst').
Ich persönlich kaufe nicht bei unbekannten "Unternehmen iG" aus E-Bay sondern bei den bekannten großen Teile Händlern.
-
b1rg3r1999 , Bonc : Mein MX hat Bj 11/2021 und schaut folgendermaßen aus. Meint ihr das?
Wenn’s trockener und etwas wärmer ist, schau ich mir das mal von »innen« an. 😉
Ich nehme an, du hast demnach auch noch die Original-Version verbaut?
-
Hab schon hier verschiedene Themen gelesen. Kann es sein das iwann ab 2022 die Kennzeichenbeleuchtung anders aussah? Bei mir ist statt den sichtbaren Clips so nen Kompletter Rahmen um die Beleuchtung Rum. Weiss jemand wie ich die dann demontieren kann
Yes, ist ein anderer Rahmen. Hier gab es schon mal einen Thread was das Thema behandelt mit dem gleichen Ergebnis. Das ist auch der Grund, warum ich den Wechsel auf LED noch nicht vollzogen habe.
-