Beiträge von stefknoch

    Bei mir hat es auch schon mal eine Karte zerstört.

    Mit vollständiger Sicherung Null Problemo.

    Die Möglichkeit einer 1:1 Sicherung war nach dieser ominösen Formatierungsfrage der Mazda-Software schon nicht mehr möglich! Von daher bin ich der Meinung, dass die Software die Karte zerstört hat...



    Für Mazda kostet die Karte keine 700 €, keine Sorge. ;) Das ist nur die frühere Mischkalkulation,


    Haftungstechnisch vielleicht interessant, wenn das Auto schon aus der Garantie sein sollte, man aber nachträglich das Kartenupdate verlängert hat. Solange man die Karte nicht unsachgemäß behandelt hat würde ich immer noch argumentieren, dass a) die Software die Karte zerstört hat und b) die Wartung für die Karte im Preis des Abos enthalten sein muss

    Der MX-5 ist gerade mal 14 Monate alt - von daher mache ich mir auch tatsächlich "noch" keine Sorgen, was die Kostenübernahme angeht! Da soll mein Händler einfach mal Druck machen.

    Eigentlich benötige ich auch nur die Verkehrszeichenerkennung 8)

    Wollte in der vergangenen Woche dann auch mal per Mazda Toolbox aktualisieren (hab das jahrelang beim Vorgänger CX-3 gemacht und hat immer funktioniert).


    ABER


    Bei jedem Versuch hat das System bemerkt/gefragt, ob die Karte formatiert werden soll - hab ich natürlich mit NEIN bestätigt und bin an dem Punkt dann auch nicht mehr weitergekommen. Als ich die Karte wieder im Auto eingesteckt hab, funktionierte das Navi nicht mehr und damit natürlich auch die Verkehrszeichenerkennung nicht :(


    Bin dann gestern zum Mazda-Händler gefahren - die haben es aber genauso wenig hinbekommen (selbige Fehlermeldung)! SD-Karte also wahrscheinlich defekt, warum auch immer.

    Mein Händler nimmt nun mit Mazda Kontakt auf und versucht eine Lösung zu finden. Das kann allerdings bis zu 10 Tage dauern. Eine neue Karte kostet 700€ und da sträubt Mazda sich wohl auch mal ganz "gerne"


    Fazit: Irgendwas is immer

    Soweit ich weiß, hätte man die Tuningmaßnahmen der Versicherung melden müssen, damit sich damit auch der Wert des Fahrzeugs und somit auch der Wiederbeschaffungswert erhöht.

    Hängt von der Versicherung ab - Vertragsbedingungen sollte man aber in diesem Zusammenhang immer kontrollieren bzw. bei der zuständigen Vers. nachfragen!


    Bei der LVM sind aufgeführte Teile (zugelassene Veränderungen an Fahrwerk, Triebwerk, Auspuff, Innenraum oder Karosserie (Tuning), die der Steigerung der Motorleistung, des Motordrehmoments, der Veränderung des Fahrverhaltens dienen oder zu einer Wertsteigerung des Fahrzeugs führen) bis zu einem Gesamtneuwert von 15.000 Euro ohne Mehrbeitrag mitversichert, wenn sie im Fahrzeug fest eingebaut oder am Fahrzeug fest angebaut sind.

    Es gibt Anwendungsfälle, da sind Ganzjahresreifen heutzutage gar nicht mal die schlechteste Wahl.


    Bei meiner besseren Hälfte ;) z.B. mit ca. 6000 km im Jahr und dem MX-5 als Daily mit einem Arbeitsweg von ca. 4 km lohnt sich ein Wechsel, wenn überhaupt, nur aus optischen Gründen. Bei den mittlerweile schwachen Wintern hier im Sauerland kommt man mit dem Ganzjahresreifen (Michelin CrossClimate 2) sehr gut zurecht und spart sich halt das 2x jährliche Wechseln, den zusätzlichen (in diesem Fall nicht vorhandenen) Stauraum und damit auch die Kosten fürs Einlagern.


    Zugegeben gibt es natürlich optisch hübschere Sommerreifen, aber in der 2ten Jahreshälfte (Winter) ist das Hübsch dann auch ad acta gelegt!