Schau dir auch nochmal die Kante am Verdeck an der Stelle an. Wenn da keine Spuren sind, ist alles gut. Das kann sich nämlich auch mal etwas bewegen.
Beiträge von Duke_Suppenhuhn
-
-
Wenns scheuert liegt das Verdeck an den jeweils zur Fahrzeugmitte zeigenden Teilen der Überrollbügelverkleidung an.
-
Beim Lerchenweg musste ich lachen.
Naja, ist halt easy wenn man die Stellen reinigt, aufklebt und fertig.
So sollte es sein.

Ja, ist aktuell der eleganteste Weg würde ich sagen. -
Als kleines Addon zu dieser Problematik.. Es gibt 2 Lösungen.
Eine TI von Mazda, wo der Bügel mit Unterlegscheiben versetzt wird. (Hat bei mir nicht ausgereicht)
3D gedruckte Keile zum einkleben. (Habe bei mir das neue Design von FotoLerche und der erste Eindruck ist top! Sowohl vom Abstand, als auch von der benötigten Kraft zum Einrasten)
Dann gibt es drei Wege:
1. Den Mazda-Weg (der aufwändig ist und bei einigen anscheinend nicht ausreicht
2. Den Lerchen-Weg (der preiswert und effizient ist)
3. Das duke-suppenhuhnsche Umbasteln der Verkleidung (kostenfrei und nicht sehr aufwändig)
Bin mit meiner Lösung zufrieden, Platz ist genug da. Hätte ich jedoch vorher vom Lerchenweg gewusst, hätte ich den gewählt. -
Kann mir übrigens kurz jemand erklären, warum ich vorsätzlich versuchen sollte, einen geringen Mangel zu haben?
Nuja, weil du dann wenigstens keine Vollmeise, sondern nur noch einen geringen Mangel hättest.

Aber die Idee mit den Westen unter dem Sitz gefällt mir. Bei jedem anderen Auto rutschen die ja immer nach hinten durch. -
Naja, dümmer bin ich dadurch immerhin nicht geworden.
Wir alle nicht! Wahrscheinlich wirst du auch nicht der letzte sein, der das Problem hat und eventuell wie der Ochs vorm Berg steht.
-
Soll das so sein? Ist das so noch akzeptabel?
90% der Tesla-Fahrer verstehen die Frage nicht.

-
Zitat
Geringe Mängel: Prüfplakette trotz kleiner Mängel
Unser Prüfer hat wenige kleine Mängel gefunden, wie einen leicht zerkratzten Spiegel oder eine kaputte Glühlampe in der Kennzeichenbeleuchtung. In solchen Fällen kann er die HU-Plakette vergeben und auf eine Nachuntersuchung verzichten. Als Halter des Fahrzeugs müssen Sie die im Prüfbericht vermerkten Mängel unverzüglich beseitigen. So erhöhen Sie Ihre Sicherheit und vermeiden im Falle einer Verkehrskontrolle ein Verwarnungsgeld.
Die Prüfplakette darf nur zugeteilt werden, wenn die Bereitschaft zur Behebung der vorhandenen Mängel erkennbar ist.
Quelle: https://www.tuv.com/germany/de…pages/m%C3%A4ngelklassen/
Liest sich für mich so: Wenn da ein Fahrzeughalter steht, der durchblicken lässt, dass er das jetzt nicht dramatisch findet, kann der Prüfer durchaus die Plakette verweigern. Und machen wir uns auch nichts vor, bei nahezu jedem Fahrzeug lässt sich IRGENDWAS finden, was ein geringer Mangel ist.
Und ja, auch diese Menschen sind Dienstleister, aber deren persönliches Risiko, durch einen vergraulten Kunden ihren Job zu verlieren, würde ich als eher gering ansehen.
Also, theoretisch und praktisch kann das schon passieren. Im Endeffekt will sich doch jeder den Zeit- und Geldaufwand sparen, da nochmal antanzen zu müssen. Ich würde lieber auf solche Kleinigkeiten achten, die dann letztendlich einen besseren Eindruck machen. Gibt sicherlich auch deutliche regionale Unterschiede in der "Entspanntheit" der Prüfer. -
Und der TÜVer KANN, muss aber nicht, auf eine Nachprüfung verzichten. Wenn der grad nen schlechten Tag hatte, noch ein weiterer geringer Mangel vorliegt oder er dich nicht leiden kann, stehste auf jeden Fall zur Nachuntersuchung wieder da.
-
Von beiden Schaltern aus fährt er nicht mehr hoch?
Ich würde nachmessen, ob Spannung anliegt, wahrscheinlich ja nicht.
Das einfachste wäre dann, dass das Kabel vom Drahtkneuel durchtrennt wurde. Andernfalls: Hat der MX5 ein Steuergerät für die Fensterheber?