Beiträge von Sencer

    Aufmerksmakeit hängt stark mit der Art der Streckenführung zusammen. Da gabs mal einen interessanten Beitrag bei Quarks und Co Ich glaube es ist dieser hier (kan aber grad nciht selber gucken):
    http://www1.wdr.de/fernsehen/q…endungen/autobahn196.html


    Sinngemäß: Es ist besser wenn die Strecke abwechslungsreich ist und auch leichte Kurven hat, als wenn sie kilometerlang nur schnurgeradeausgeht.


    Ich vermute die gewählte Geschwindigkeit hat indirekt damit zu tun, da Tempo ja beeinflusst wie lange man von einer Kurve zur nächsten braucht.

    OK, hat sich wohl erledigt. Ich wollte nur die Hinterachse ändern und das ist, wenn nicht ausdrücklich in der Zulassung erwähnt, nicht erlaubt. Schade auch.


    Einen 225er muss man eh eintragen lassen. Bei sowas würde ich auch immer vorher klären ob der TÜV-Mensch das in der geplanten Variante auch macht.


    Ansonsten aben höhere Steifigkeit der Seitenflanken die erwarteten Auswirkungen: Etwas weniger Komfort bzw. andersherum ausgedrückt weniger Schwammigkeit (je nachdem wo man hin will). Bei Limousinen ehe ich gerne über den Lastindex. Beim Motorrad (leichtes) habe ich das einmal gemacht und nie wieder (hatte das Gefühl dass bei forcierter Fahrweise der eher hoppelt und schlechter grippt). Beim MX-5 habe ich noch keine Erfahrung.

    Also ich kann aus Moppederfahrung nur sagen, dass die Funkreichweiten und Akkulaufzeiten grundsätzlich kein Problem darstellen, das geht auch einen ganzen Tag (Akku), solange man halbwegs zusammenbleibt (und Distanzen wie bei 4-5 Fahrzeugen). Bei >10 Fahrzeugen und in bergigen Gebieten würde ich nicht zwangsläufig erwarten, dass die hinten einen noch hören, dafür können die Abstände dann im Verlauf der Fahrt sicher zu groß werden.


    Wenns nicht stört einfach Kabel rein und Knopf im Ohr, Mikro am Kiefer, das klappt beim Mopped wunderbar, auch bei Geschwindigkeiten jenseits der Landstrasse. Ansonsten... gibts beim MX-5 einen Aux-In Eingang? dann per Klinke ins Audio-system.


    Datenverkehr basierte Apps würde ich kategorisch ausschließen. Meistens gibts auf den interessanten Strecken keinerlei Netz (egal ob Telekom, Vodafone oder was auch immer).

    Das hängt davon ab ob du noch schalten musst/willst oder nicht. Manuell schaltet man heute immer langsamer als die Automatik. Zur Gesamtbeschleunigung lohnt sich ein runterschalten immer wenn man nur bei um die 2.000 Touren ist.


    Wer Druck von unten raus will und grundsätzlich ungern schaltet, ist mit einem Turbodiesel im Strassenverkehr besser aufgehoben (der DIesel sorgt für ein grundsätzlich niedrigeres Drehzahlniveau).


    Subjektiv empfundene Beschleunigung da scheiden sich die Geister. Für manchen braucht es dafür viel Anzug bei niedrigen Drehzahlen die stört dann auch nicht das fehlende Drehzahlvermögen. Andere wiederum hassen die klobige Anabolika-mäßige ungelenke Kraftentfaltung, und brauchen für gefühlte Beschleunigung enifach eine sehr lineare kraftentfaltung mit hochschnellender Drehzahl. letzterer Typ ist tendenziell eher auf der Rennstrecke happy, erster Typ mag lieber das Lückenspringen oder spontanes Beschleunigen im Strassenverkehr (Ja, ja, soll keine Pauschalisierung sein, sondern nur eine grob Tendenzausdrücken). Da gibts kein richtig und falsch.


    Von allem was du schreibst, klingst du eher wie ein Dieseltyp... ich weiß nicht ob dich der mx5 wirklich so happy machen wird.

    Also ich weiß nicht, wie oft ihr so mit dem Auto ins Ausland fahrt aber meine Erfahrung ist die, dass es in keinem Land flüssiger und stressfreier auf der Autobahn läuft als in Deutschland.

    ganz genau. Der Irrtum der anderen kommt daher dass sie aus dem Urlaub berichten. Sie vergleichen also Freizeitfahren bei geringer Verkehrsdichte mit dem Berufsverkehr bei hoher Verkehrsdichte in D.


    Das relaxede Gefühl kommt nicht vom Tempolimit sondern von der geringen Verkehrsdichte. Den Luxus hat D als zentrales Transitland nun mal nicht.

    Macht da nicht ein eigener Thread zu mehr Sinn? Dann können alle teilnehmen und nicht nur die am Öhlins interessierten.


    Mich interessiert im Kontext Öhlins Fahrwerk v.a. wann die beiden Jungs hier im Forum das eingebaut haben und wie es sich fährt. Und mit welchen Federkombinationen usw usf.

    Ey, nix gegen Dreizylinder. Mein Mopped ist ein Dreizylinder. Was die Street Triple als Reihendreizylinder aus 675ccm Hubraum zaubert ist eine einzige Wonne. Was kann man gegen so ein Leistungsdiagramm sagen:


    http://www.motorcycle.com/gallery/gallery.php?g2_view=largephotos.Largephotos&g2_itemId=276575


    Oder gegen diesen lieblichen Klang beim fahren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :love:

    Also für deinen Polo habe ich dieses Leistungsdiagramm gefunden (wenn es ein Polo V mit 51kw war).


    Wenn du da nie über 2400 Umdrehungen gedreht hast, dann bist du effektiv mit weniger als 35PS rumgefahren. Würde erklären warum er dir langsamer vorkam...





    [Blockierte Grafik: https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/112/8052/46673870/p5-51-kw-12-mpi-5635776892698393635.jpg]
    edit: Nachtrag - gute Nachricht aber! Wenn du den MX-5 auch immer bei 2500 schaltest, dann hast du pi mal dauen nach Leistungsdiagramm des 2.0 locker 67PS anliegen!