Wie sollte Google auch mehr wissen, als Mazda selbst kommuniziert, ist letztlich nur die Sammlung vieler bisher getroffenen Behauptungen im Netz.
Wäre mir als Basis viel zu unsicher.
Wie sollte Google auch mehr wissen, als Mazda selbst kommuniziert, ist letztlich nur die Sammlung vieler bisher getroffenen Behauptungen im Netz.
Wäre mir als Basis viel zu unsicher.
Begeisterung würde ich es auch nicht nennen, wenn du aber bei einem schwarzen Fahrzeug Steinschläge hast, die bis zur Grundierung gehen, kann es auch ein Lackstift nicht verschlimmbessern.
Im Zweifel lässt es sich immer wegpolieren, dann ist man halt wieder soweit wie vorher.
Bei IL hast Du bestimmt schon nachgefragt, oder? BBK wurde 2019 liquidiert.
Selbstverständlich.
Das Dokument "EU type approvel" habe ich mittlerweile auch, darin ist gerade mal der MX-5 ND vermerkt, aber beispielsweise keine Motorvariante.
I.L. hatte damals das Gutachten basierend auf dem G160 erstellt, ich würde es benötigen als Vergleichsgutachten zur eventuell erforderlichen Eintragung am G184.
Ich bin auf der Suche nach dem Gutachten zum BBK ESD für den MX-5 ND (ND0 0399).
Wenn jemand eines zuhause liegen hat, ich würde mich sehr über einen Scan eines Forumskollegen freuen.
Die ist tatsächlich echt lecker, vor allem in Metallic Carbon Look.
Scheinbar ist sie auch noch recht leicht mit 7,5kg.
Dann brauchen wir jetzt nur noch Bilder auf einem Fahrzeug, die Fotos der Felge allein sehen für mich nach 15" aus...
Egal mit welchem Auto Du durch die Waschanlage fährst, mach danach mal die Türen auf und schau hin
und beim ND ist es etwas mehr Wasser wie bei anderen, weil der Schweller bzw. die Plastikverkleidung eine recht große waagrechte Fläche zum Sammeln bereitstellen.
Dann wollen wir den alten Thread doch mal beleben, gerade auch weil ich meinen BBK-ESD gar nicht gefunden hab.IMG_4096.jpg
Ich finde ihn optisch dezent, etwas edler als der OEM, den Sound finde ich präsent kernig, Richtung rotzig frech, aber nie aufdringlich.
Das bisher eher störend empfundene Dröhnen im Innenraum bei niedereren Drehzahlen konnte ich durch Ausbau des Sound Enhancers eliminieren.
technisch affiner TÜV-Prüfer nötig, da mit höchster Einstellung ein G184 schon sacktief liegt (Abstand Bördelkante zu Radmitte <320mm), sprich es sollte oberhalb des im Gutachten benannten Einstellbereich eingestellt sein, um eine halbwegs sinnvolle Höhe zu erzielen.
Wenn du das Fahrwerk außerhalb des im Gutachten benannten Einstellbereichs betreibst, erlischt dann damit nicht auch das Gutachten?