Ja, die Kunststofflippe vor den Vorderrädern (quer zur Fahrtrichtung, ist der tiefste Punkt) hat einen Abstand von knapp unter 80mm zum Boden.
Beiträge von Miatadriver
-
-
Unterschätze den Stromverbrauch bei stundenlangem Navigieren nicht.
Mein iPhone wird z.B. in meinem NB kaum noch geladen, weil der Stromverbrauch bei Nutzung von Google Maps fast so hoch ist wie der Ladestrom.
Durch Laden und Navigieren gleichzeitig erhöht sich die Wärmeentwicklung, da kommt jetzt je nach Verortung des Smartphones noch direkte Sonneneinstrahlung dazu.
Wenn du die Ablage vor dem Schalthebel nutzt, kommt vermutlich noch eine Erhöhung der Empfangsleistung dazu, weil es dort relativ abgeschirmt ist.
-
Ich habe das Fahrwerk von einem Forumskollegen hier übernommen, dem es direkt nach dem Einbau zu tief war.
Daher ist der Preis nicht vergleichbar, sie liegen im Netz aktuell bei um die 1100 €.
Ich dachte nicht, dass es nicht doch etwas höher geht.
Aber mehr wie die geringe Höhe beschäftigt mich aktuell noch das straffe Ansprechverhalten.
Ich hoffe noch auf etwas Linderung, wenn die Dämpfer sich "eingedämpft" haben oder ich mich eben daran gewöhnt habe.
-
Interessante Info, die 2% Regel kannte ich so noch nicht.
Ich habe gerade mal nachgesehen, meine Distanzringe haben auch nur ein Teilegutachten, wird also nochmal spannend...
Wobei sie wohl explizit für den MX-5 ND gefertigt werden und I.L. Motosport bis 50mm anbietet.
Gibt es denn überhaupt Distanzringe mit einer ABE?
Das würde die Diskussion auf der ersten Seite obsolet machen und sich auf ein fälschliches Bezeichnen der Dokumente reduzieren.
-
Wie tief ist er denn mit den H&R Federn?
Ich hab mir mal das von fotoman gepostete Bild aus dem anderen Thread ausgeliehen (ich hoffe, das ist ok?), er hat auch H&R Federn verbaut (leider keine OEM-Räder, aber seine dürften sogar einen größeren Umfang haben):
Das ist meiner mit dem verbauten Monotube in höchstmöglicher Einstellung:
Ich hätte ihn gerne etwas höher, was mit diesem Fahrwerk aber nicht möglich ist.
Die H&R Federn mit der Art.nr. 28764-1 haben eine angegebene Tieferlegung von 30mm auf VA und HA.
Das H& R Monotube Art.nr. 28741-1 hat einen angegebenen Einstellbereich von VA 30-60mm und HA 35-60mm (warum eigentlich hinten tiefer wie vorne...?).
Ich habe eine gemessene Tieferlegung von vorne 46mm, hinten 48mm, weniger ging nicht, ich bin hinten bereits leicht außerhalb des zulässigen Einstellbereichs.
Mir dürfte er aufgrund unserer Straßenzustände aktuell ruhig etwas weicher sein.
Zum Fahrverhalten kann ich mangels Gelegenheit noch nicht viel sagen, wirkt aber außerorts zumindest vielversprechend.
Ich weiß nicht, ob das immer so ist, es gibt hier aber einige Aussagen, dass das Monotube tatsächlich sehr tief kommt.
Im Zweifel könntest du vielleicht wenigstens nochmal auf den Händler zugehen, wenn die angegebenen Werte nicht erreicht werden?
-
Das Erwähnen hätte er sich sparen können, das fand ich sehr subjektiv.
Hätte er da nicht besser einen 3er anführen sollen...?
Aber ansonsten schönes Video.
-
Sind die Knöpfe an den Türen nicht gerade ein Merkmal, wenn Keyless Entry verbaut ist?
Das ist die manuelle Methode, das Fahrzeug zu öffnen oder zu verschließen, ohne den Schlüssels in die Hand zu nehmen.
Je nach Einstellung macht er es auch automatisch.
-
Auch bei einem komplett unveränderten Fahrzeug wirst du immer irgendwann mal die Schwelle überschreiten, wo ein "Hängenbleiben" den Fußgängerschutz auslösen kann.
Ich denke, hier ist idR immer der Fahrer in der Pflicht, solche Gefahren zu erkennen, um ggfs. rechtzeitig anzuhalten oder auszuweichen.
Bei verdeckten Gefahren kommt der Straßenverkehrsdienst der Städte und Kommunen ins Spiel, um davor zu warnen und sich somit der Verantwortung zu entziehen.
Das ist unbefriedigend, aber nach meinem Verständnis wohl die Realität.
Und das stimmt mich unruhig, da meiner im Vergleich zum hier betroffenen Fahrzeug ein gutes Stück tiefer ist.
-
Aber somit ist die ABE eben nicht ausreichend.
Ich fahre aktuell auch "nur" mit den Papieren im Fahrzeug, da die Eintragung noch aussteht, ich auch noch überlege, ob das Setup so bleibt.
Weitere Änderungen sind aber nur durch die ABE für eine Fahrzeugüberprüfung durch die Streckenleitung nicht ersichtlich und daher nicht eindeutig.
-
Wie sieht das dann aus, wenn du die Auflagen der ABE im Anhang nicht beachtest und keine OEM-Räder mit anderer ET fährst oder das Fahrzeug tiefergelegt ist und somit ein Freigang der Räder gefährdet ist?
Das kann eine ABE nicht abdecken und deshalb ist ein Vorfahren bei einer Prüfstelle erforderlich.
So zumindest mein Verständnis.