Beiträge von GarchingS54

    Um das Thema etwas auf Kurs halten zu können - ist zu schade um daraus wieder "Technikschlacht" zu machen weil es irgendwann am Thema vorbei geht - sollten wir es noch etwas weiter eingrenzen.


    Frage:
    Welche Möglichkeiten gibt, es einen MX5 ND um 20-30mm tiefer zu legen, ohne dass sich der Komfort gegenüber dem Serienmäßigen Bilstein Fahrwerk verschlechtert.


    Hypothese1:
    Neben dem Fahrwerk hat die gewählte Rad-Reifenkombination einen signifikanten Einfluss auf das Fahrverhalten und den Fahrkomfort.


    Hypothese2:
    Mit einem Gewindefahrwerk (bzw. gekürzten Dämpfer) ist es möglich, den Fahrkomfort, gegenüber dem Serien-Bilsteinfahrwerk, trotz einer Tieferlegung von 20-30mm, nicht negativ zu beeinflussen. (gleiche Rad-Reifenkombination)


    Eingrenzung:
    Tieferlegung >30mm sollen, neben aktiven Dämpferreglungen nicht betrachtet werden.



    Deine Ausführungen beziehen sich bisher immer auf den max. möglichen Einfederweg. Bis das Rad quasi oben im Radkasten ansteht. Da wird dir auch niemand widersprechen, Seven!


    Ausgangslage:
    lt. Messung von FlyinMiata genügen 2-3cm Einfederweg, bis das Serienfahrwerk die verbauten Schaumstoffpuffer (BumpStops) nutzt. (Bei Verwendung von Tieferlegungsfedern sitzt man quasi schon im Stand auf)
    Bilstein B8 Dämpfer und div. Gewindefahrwerke verfügen über einen um 20-30mm verlängerten nutzbaren Einfederweg und zumeist passende KURZE BumpStops.


    Wenn wir von Komfort reden, dann meint man damit ja selten das Anschlagen des Dämpfers in seiner Endposition.
    Zumeist sind es Bahnschwellen oder kurze Schläge die durchs Rückenmark gehen, welche als extrem unkomfortabel empfunden werden. Der Dämpfer wird hier keinesfalls bis zu seiner max. möglichen Endposition komprimiert.
    Es ist also durchaus sinnvoll, die Betrachtung noch etwas auszudehnen und sich die Einheit: Dämpfer, Feder und Bumpstops anzusehen.


    Es gibt viele Berichte von Leuten, die vom Serienfahrwerk auf ein Gewinde umstiegen, welche berichten, dass das Fahrzeug wesentlich satter liegt, kurze Schläge aber deutlich besser weg gesteckt werden. Eigentlich ja ein Wiederspruch, ginge man nur von einer härteren Feder aus.

    Dann solltest du dir mal seinen großen Bruder (8C) anhören. ;)


    In den Papieren stehen 108db, wenn ich mich richtig erinnere.
    Standgeräusch mit geschlossenen Klappen waren 97db. (gemessen am Nürburgring)
    Wir bekamen damals die Auflage, bis zum Ende der Pilonen langsam zu rollen. :D


    Werde nie vergessen, wie das Ding um 7uhr früh halb Adenau im Standgas (Kaltstart = Klappen auf) aufgeweckt hat =O


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Endschalldämpfer des Abarth verfügt über Klappentechnik. Bei einer Kontrolle im Stand erfüllt er die an ihn gesetzte Norm.
    da braucht man dann auch nix rumflexen - die Klappe sorgt eh dafür dass alles ungefiltert rausgeschrien wird.


    Die Nachrüstung einer Klappensteuerung beim MX5 wird mit den akt. Bestimmung schwer bis unmöglich.


    Aber zum Thema, ich habe Kontakt zu SPS aufgenommen und werde andere Belege, Scheiben und Flüssigkeit ausprobieren, eventuell Stahlflexleitungen.
    Sobald die Bremse umgebaut und getestet ist werde ich berichten.

    Hier wirst du in deiner Entscheidung noch ein wenig bestätigt.
    Besonders ab 12min.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.