Beiträge von GarchingS54

    "Differenz in der Fahrzeughöhe durch unterschiedlichen Gasdruck (= Druckstufe/Härte? ) der Dämpfer" kann man ja in einem eigenen Thema besprechen - wird hier sonst zu unübersichtlich und dafür ist das Produkt dann doch zu interessant.

    Heißt: der Automobilhersteller bestellt eine für ihn bestimmte Spec. - ev. sogar mit eigener Kennung für ihn.
    Pirelli merkt in der Produktion dann, dass sie nicht in den Specs liegen und liefert diese dann an den Handel, mit aber eben dieser Kennung, welcher dem Kunden/Hersteller doch die Sicherheit geben soll???


    Würde bedeuten:
    Reifen beim Hersteller > Reifen im Handel.


    Anm.
    die Pirellis im Test waren ohne Herstellerkennung und reine Handelsware. Eben nur aus verschiedenen Fabriken und vermutlich für verschiedene Märkte.
    Gekauft wurde blind im österreichischen Fachhandel.

    OE Reifen und Aftermarket hatten wir hier ja beim BridgestoneS001-Thema besprochen.


    Der Pirelli-Patzer ist aber im reinen Zubehör/Händlerware Bereich so geschehen.
    Viele Online-Reifenanbieter fungieren nur noch als Vermittler zwischen in der EU sitzenden Anbietern.
    Der Kunde kann so im Vorhinein absolut nicht abschätzen, von wo der Reifen versendet wird und für welchen Markt dieser bestimmt war.
    Und wie man am ÖAMTC Bsp. sehen kann, auch im lokalen Offline-Handel ist man davor nicht sicher.


    Ein für Südeuropa bestimmter Reifen (meist schlechterer Nassgrip) ist äußerlich nicht von einem für Nordeuropa bestimmten zu unterscheiden.


    Bevor man also auf Günstigmarken los basht, sollte man selbst zuerst mal überlegen, wo denn der eigene, gerade super billig geschossene Markenpneu, her kommt. :whistling:


    Und leider muss man heut zu Tage auch wissen, welcher Investor/Anteilseigner hinter einer Marke steckt - denn diese haben maßgeblichen Einfluss auf die Unternehmens- und Produktstrategie.


    Pirelli jetzt auch ein ChinaKracher?

    Die von Taxidriver angesprochene "Ausgewogenheit in allen Bereichen" erfordert KnowHow und kostet, daher findet man diese zumeist nur bei Premiumanbietern.
    Wer aber ev. einen Spezialisten sucht, kann auch bei den NoNames (zB. Nankang NS-2R unter den UHPs) fündig werden - AlphaTester zu spielen birgt aber auch ein gewisses Risiko.


    Dass nicht nur der Name des Herstellers und des Produktes wichtig ist, zeigt auch dieses recht aktuelle Bsp.
    (Was wohl passiert wäre, wenn es keinen Markenhersteller sondern eine Billigmarke gewesen wäre ;) )


    "Ein Kunststück wurde in der kleinen Dimension beim Pirelli Cinturato P1 Verde registriert. Zwischen zwei Reifensätzen, die aus unterschiedlichen Produktionsstätten stammten, wurden gravierende Unterschiede im Nassgriff festgestellt. Bei eigens nachgekauften Reifensets trat diese Diskrepanz ebenfalls auf – weshalb der Reifen aus der Wertung genommen wurde, weil ein eindeutiges Ergebnis nicht gewährleistet werden konnte. Womöglich sollten interessierte Kunden hier beim Reifenhändler etwas intensiver nachfragen."
    (ÖAMTC Sommerreifentest 2016)


    Daher aufpassen wo man seine Reifen kauft und für welchen "MARKT" dieser bestimmt war - gerade beim Onlinekauf!


    PS:
    Ich fahre den Sottozero3 selbst auf dem Mercedes S205 mit ca. 1,8t (Erstausrüstung) - wirklich sehr guter Winterreifen.
    Verschleißt nur sehr schnell - auf einem leichten Fahrzeug daher aber ev. genau deswegen interessant

    Brian von GoodWinRacing zu den KONIS:


    "Coilovers are likely more suspension than many need or want but we offer plenty of choices. On shocks I think the clear choice is adjustable KONI SPORT shocks that are now available. Excuse the obvious pun, but I was 'shocked' at how much improvement the KONI SPORT shocks have proven in our testing, night and day difference over the stock shocks and the adjustment feature means you can tune to your particular road conditions, and you can tune to preferred front/rear balance, etc."
    (Quelle: miata.net)

    Neue Dämpfer brauchen schon mal 1000km und mehr um ihre anfängliche Härte zu verlieren.
    Daher würde ich auch stets erst nach einer gewissen Einfahrzeit ein Urteil über Dämpfer abgeben.


    Die H&R Federn allein sind ja bereits straffer als die OEM und aus Komfortgründen kauf man sich sicher kein Sportfahrwerk auch wenn es Alltagstauglich bleibt.

    Erfahrungsbericht: MX5 ND Club Bilstein vs. KoniSport mit OE Federn: (miata.net)


    "
    I only had the Koni's on alone for a couple of days before I installed the Karcepts front sway bar. So my impression of just the Koni's by themselves is limited.


    Quote:

    From what I can see you are still using the stock springs. Is that right?


    That's correct. You're not allowed to alter the springs in any way in SCCA C Street class.


    Quote:

    Ride comfort compared to stock?


    With all four set to full soft, they are still a little firmer than the stock Bilsteins. However, the ride comfort seemed similar to me overall. I think the Koni's have a softer fast bump than the Bilsteins do, despite otherwise being more firm. You kind of expect that an upcoming bump is going to hurt, and then it doesn't.


    When set to full firm, the Koni's are teeth rattling. They make the MX-5 feel like a go kart. This much firmness is meant for smooth and flat tracks such as autocross. On public roads, this much firmness is over the top and suffers from noncompliance with the road surface, losing contact and making the car's balance sharply unpredictable. While testing it, the car's traction control saved it from snap spinning a couple of times while turning hard over bumps. Full firm is not for street use.


    It's nice to have that much range available though.


    Quote:

    Body roll compared to stock?


    The firmness of the shocks can not decrease body roll. At most, it can delay how long it takes to roll. However, the lower gas pressure in the Koni's lowers the car a little more than half an inch compared to the Bilsteins, and higher firmness settings also cause the car to jack down when turning, and this does reduce the body roll.


    The Karcepts front sway bar is what really reduced the body roll much more though (increasing the sway bar stiffness by 4x!). And combining that with full stiff on the Koni's makes the car virtually not roll at all. Utterly flat turns.


    Quote:

    Any other positive or negative handling characteristics?


    The firmness setting adjusts rebound only while leaving bump soft. So the firmer settings also cause the car to jack down when maneuvering. This can be useful, especially when running in a class where you're not allowed to lower the car or alter the camber limits. While the car was being aligned, we found we could push down the suspension, and it actually took it multiple seconds to fully return to its original ride height with the shocks set at full firm.


    The relative stiffness of the Koni's can be set differently for the fronts and rears, which can be used to alter the car's balance during transition. For instance, since I'm not allowed to also change the rear sway bar, the big front bar tends to cause the car to understeer. But I can run the Koni's softer in the front than in the rear to still give the car an active nose which turns in eagerly and then fades to understeering midcorner."

    Diese Beobachtung wurde beim Umstieg von Öldrück- auf Gasdruckdämpfern allerdings auch schon von anderen gemacht.


    Allerdings:


    "Speziell für tiefergelegte Fahrzeuge gibt es die KONI SPORT Short Dämpfer. Diese verfügen über eine im Ausfederweg gekürzte Kolbenstange (Rebound). Selbstverständlich können die Stoßdämpfer mit Tieferlegungsfedern kombiniert werden."
    (Quelle: Koni.de)

    Du wirst nun also als Beta-Tester für´s Forum her halten müssen. :P
    Landest du mit dem KoniKit bei rund 335mm, so wissen wir, dass die Koni Angaben stimmen und die KoniSport wären in Verbindung mit den Serienfedern wirklich ein nettes Update,für alle, die keine starke Tieferlegung wünschen und denen der Look der Mazda Pressefahrzeuge genügt. -> rund 350mm
    MX5_Pressefahrzeug.jpg
    (Quelle: autoblog.com)