Beiträge von GarchingS54

    Hier noch die beiden anderen Farbvarianten der GTS-R mini
    Breyton selbst gibt für die 17" 7,1kg und für die 18" 7,5kg an.



    Schwarz matt
    Breyton_GTS-R_MINI_black.jpg


    gunmetal
    _DSC2428.jpg
    (Bildquelle:mini2.com)


    Ich finde, sie geht optisch in die Richtung der geschmiedeten BBS des US- MX5 Club (mit 990$ pro Felge halt sau teuer)
    Kennt jemand das Gewicht?
    IMG_2843.JPG
    (Quelle: miata.net)


    PS: Ab April17 kann ich persönlich berichten, wie die Typisierung der 7x18 ET40 (+Spurplatten) mitsamt 215/40-18 auf einem 2017er 124Spider verlaufen ist.

    Würde Sinn ergeben, macht total aber auch keine 15-20mm aus.
    Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die boys in den staaten, so einen Unterschied nicht sehen.
    Aber ev. täuscht auch das Foto.
    Die Nummer auf dem abgebildeten Koni-Dämpfer ist aber definitiv ident mit denen hier in Europa.

    Brian von GoodWinRacing sagt, es liegt am geringeren "Druck" der KoniSport (Monotube Aufbau?)


    Kam mir nie wirklich sinnig vor, diese Begründung.
    Wenig Druck aber viel Zugstufe macht man aber gern mal im Rennsport. :/


    In Der Einbaudoku zur Vorderachse ist mir dann allerdings dieses Foto aufgefallen.
    Bilstein_vs_KoniSport.jpg


    Die Federauflage unten ist rund 0,5cm tiefer, als bei den Bilstein. Damit ließe sich eine Tieferlegung schon eher erklären (5mm =/=20mm) , nur dann könnte Koni beim Kit wiederum nicht -30mm angeben, wenn sie die standard -30mm Federn verwenden.


    Fakt ist: er kommt mit Serienfedern und Konis auf rund 350mm (=15-20mm) runter. Stand USA und von allen Koni Besitzern so berichtet.
    Bei Koni D habe ich diesbezüglich eine Anfrage laufen, aber ev. sollten mehr Leute mal "nerven" - ich warte nämlich schon seit 2 Wochen.

    In diesem Fred wurden 2 Einbauanleitungen (Front-Heck) verlinkt die diese "Problematik" sehr gut zeigen.
    Ist aber letztendlich eine Sache von wenigen Minuten und bei einem verstellbaren Gewindefahrwerk auch nicht viel anders.


    Hat man seine Einstellung mal gefunden, so fummelt man eh kaum noch dran rum - zumal ja keine Tracknutzung angestrebt wird.
    Gleiches gilt aber auch bei Gewindefahrwerken.


    Hauptvorteil:
    Sie funktionieren sehr gut mit den OE Federn und eben auch mit "strafferen" Tieferlegungsfedern und sind daher kein "fauler" Kompromiss, was viele stets, bei nicht aufeinander abgestimmten Feder-Dämpferkombinationen, bemängeln.


    rund 600€ ist sehr fair, wenn man etwas mehr Sportlichkeit im Alltag sucht.

    Danke!


    Wenn Koni -30mm angibt, so müssen auch -30mm bei rum kommen.
    Aber wenn hier auch mit den Konis die proklamierte Tieferlegung der Federn erreicht wird, so können sie mit div. Tieferlegungsfedern kombiniert werden.
    Warum sie dann aber bei den Serienfedern eine Tieferlegung bewirken sollen... ?
    Ev. US Version wieder anders als EU Version?


    EDIT:
    @Merten: Zieht man den rabattiert Preis der Federn ab, so landet man irgendwo bei 580€ Straßenpreis nur für die Dämpfer.
    Wäre sehr fair. :)

    Könntest du mal nachsehen, welche Nr. auf den H&R Federn steht?
    Mich würde interessieren, ob es 1:1 die selben sind, wie der H&R -30mm Federnsatz des ND.


    Hintergrund:
    Da die Koni Dämpfer an sich bereits rund 15mm Tieferlegung bewirken, wird der Effekt zusammen mit Federn noch verstärkt. Heißt: -15mm Koni + -30mm Federn = -40mm oder so.
    So wurde es zumindest vom Brian (GWR) berichtet.


    Koni gibt für das Kit aber explizit -30mm total an.


    Daher würden mich die Federn des Kits interessieren.
    Danke!

    Kit = Sportfahrwerk = Federn+Dämpfer. ;)
    Einstellbar ist ja nicht die Härte (Druckstufe) sondern die Zugstufe und damit indirekt die "Härte"


    Ich schwanke selbe zwischen eben diesem Kit oder einem ST-X (nicht einstellbar) bzw. ST-XA (einstellbare Zugstufe)Gewindefahrwerk (Anfrage läuft)


    Was hast du nur für die Dämpfer bezahlt, KuckKuck?
    Wenn du die KoniDämpfer bereits hast, könntest du sie auch mit EibachProKit Federn bestücken - die Zugstufe wird dann entsprechend den Federn eingestellt.