Beiträge von GarchingS54

    ...will da ja nichts sagen, aber der RE50A scheint auf dem Abarth mit EibachSportkit und SPS Fahrwerksvorgabe (hier aus dem Forum) auch bei Nässe sehr gut zu funktionieren. Kein Anzeichen der S001 "Eigenheiten".
    Besitzer ist sehr zufrieden mit dem Serienpneu und bewegt den Abarth recht sportlich (besitzt noch einen 991 GT3 und hat Trackerfahrung)


    EDIT:
    Einfahrservice:
    "Die 3,8l Abarth Öl haben EUR 189,21 gekostet [Blockierte Grafik: http://www.124-spider-forum.de/wcf/images/smilies/scared.png]" -> wird ein teurer Spaß bei einem Wechselinterval von 15tkm

    BBR fährt auf seinem ND den Michelin PilotSport Cup2 in 225 auf einer 7J Felge.


    Dimensionen


    Ich bin diesen nach dem Cup+ lang auf meinem M-Coupe gefahren - Straße&Track.
    Funktioniert sehr gut auf der Rennstrecke und wird auch auf der Straße nicht sofort gefährlich wenn er kalt ist oder es mal leicht feucht wird, wie der Cup+ zuvor.
    Zudem hält er sehr lang für einen "Semi", ist dafür aber auch nicht sooo "schnell" wie der Cup+ oder ein Dunlop Direzza.


    Wenn der Cup2 deinem Wünschen entspricht:
    Schreibe einfach mal Michelin an und gebe ihnen Fahrzeug, Änderungen, Fahrwerkseinstellung und Einsatz (TrackOnly oder Gentlemans Driver) bekannt und du bekommst entsprechende Grundvorgaben für den Kalt- und Warmluftdruck, sowie die mögliche Cup2 Variante/genaue Kennung und auch Temperaturvorgaben -je nach Einsatzzweck.
    Auf der Rennstrecke musst du dann, wie bei Semis üblich, testen mit welchem Luftdruck du über die gesamte Reifenlauffläche gleichmäßig in dieses Temperaturfenster kommst. Ev. wirst du dort auch schnell sehen, ob dein Fahrwerkseinstellung überhaupt noch zu diesen Reifen passt.
    Dies gilt natürlich nur, wenn du den Reifen auch optimal ausnutzen willst.
    Ich habe mit dem Michelin Cup zB. >3Grad Negativsturz an der VA damit er richtig funktioniert. AB Anreise wird damit schon schwer bzw. Stelle ich am Ring den Sturz nach.


    Aktuelle ist der PilotSupersport drauf. Auf der Straße vermisse ich nichts, er funktioniert bei Nässe nochmal etwas besser.
    Auf dem Ring reicht er für ein paar zügige Runde ist aber spürbar langsamer als der Cup - Sturzwerte ebenfalls angepasst.


    Der Yoku wird wohl irgendwo dazwischen liegen.


    Beiden Michelin ist gemeinsam, dass sie sehr schmal bauen. Ähnlich dem Serien Bridgestone.
    Ein 225er MichelinCup2 wird daher wohl nicht breiter ausfallen als ein sehr breit bauender AD08R in 215.
    Den PPSupersport gibt es nur in 215/45-17


    PS: ein Track 2.Radsatz (auf einer leichten Felge) für dich wirklich nicht vorstellbar?
    Auf der Straße bist du doch mit der aktuellen Kombi zufrieden und könntest sie weiter fahren. Auf Dauer kommt sowas günstiger und du musst auf dem Track nicht zurück stecken. Du tendierst doch bereits in Richtung "Männer-Leitwerk" am Heck. ;)

    Aus meiner Sicht ist man preislich beim Abarth124Spider deutlich über das Ziel hinaus geschossen. (runde 10.000 Euro mehr als der Lusso)
    In den USA ist der Abarth hingegen nur eine "Ausstattungsvariante"für rund 1000$ Aufpreis zum Lusso und wird komplett aus Japan so geliefert.
    Abarth Bodykit, Abgasanlage, Fahrwerk,Bremsen, LSD, Sitze


    Ev. Sonderzubehör welches das in Italien bei Abarth gebaute/umgebaute EU Modell ab Werk liefert, wird in den Staaten wohl bei Chrysler nachgerüstet (die schwarze Abarthlackierung zB. kostet dort wohl 2000$ Aufpreis) Aber es gibt dort längst nicht alles, was der echte (EU) Abarth hat. Nur die echten in Italien gebauten Abarths tragen die Plakette.


    1000€ Aufpreis zum Lusso und ich hätte sofort auch das "Abarth-Designpaket" ohne Kriegsbemalung bestellt. Da kommt man sich schon etwas "gemolken" vor.... :huh:


    Zum Thema: Warum hat Abarth nicht gleich +200PS in den Spider gepackt?
    Hier lässt sich wunderbar mutmaßen:

    • Mehr Leistung = andere Anforderung an Fahrwerk, Bremsen, Sicherheit usw. Man nutzt aber die gemeinsame Basis/Gleichteile des 160PS ND und kann daher nicht all zu weit davon abweichen.
    • Fahrzeugkonzept - Leistung/Gewicht -> Fahrbarkeit für die Zielkundschaft (soll wohl im Bereich 60Jahre sein)
    • Abarth hat im Laufe eines Produktlebens immer Sonder- und Evolution Modelle raus gebracht. So hätte man auf jeden Fall Luft nach oben, um für solche kommenden Modelle an der Leistungsschraube drehen zu können ohne an die absolute Grenze des 1,4 zu gehen.

    diese wären Teile meiner Hypothese.


    KoniSportfahrwerk, LSD, passende Sommer-Radreifenkombination, etwas mehr TON hinten raus und sauber abgestimmte rund 200PS wären auch mein Ziel für einen Alltags-Spider.

    Canyon99:
    Der Motor im 124Spider/Abarth124 ist die EU6 Version des 1,4MultiAir aus dem Abarth PuntoEvo (APE hat wie der Abarth kein Mittelschalldämpfer)


    Es gibt teils deutliche Unterschiede ob EU5,EU6 und ob MultiAir oder T-Jet Steuerung, und auch welches Steuergerät genau verbaut ist.
    1,4l =/= 1,4l


    Da gibt es größere Unterschiede als der schnelle Blick auf die Daten vermuten lassen.
    Der EU6 MultiJet im aktuellen 500er streut ab Werk schon mal 10% nach oben.
    Abarth500EU6.jpg
    Auch der 124Spider steht wohl sehr gut im Futter ab Werk ;)


    In den USA gibt es seit Jahren nur den 1,4l MultiAir im 500er - während in der EU der 1,4l MultiJet verbaut wird/wurde. Die Amis haben mit dem MultiAir inkl. Steuergerät etwas mehr Erfahrung und demnach sind sie bereits jetzt recht erfolgreich auf der Suche nach MEEEHR. ;)!


    Ein bekanntes Problem bei den kleinen Abarths war immer auch die Kühlung bzw. Luftzufuhr bei den höheren Leistungsstufen. (optimierte Ansaugung + größere Ladeluftkühler brachten spürbaren Zuwachs, gegenüber Software-only)
    Wie die Designkritiker hier schon richtig bemerkt haben: Im 124Spider ist allerdings sehr viel mehr "Luft" im Motorraum.


    Aktueller Stand:


    GoodWINRacing hat aktuell eine Testabgasanlage mit :

    • Downpipe (Turbo reagiert 500rpm früher)
    • Mittelschalldämpfer
    • Endschalldämpfer entfernt
    • leiser als die RecordMonza des Abarth
      "Bold On" am SerienKat!


      Erste Messungen sagen:
      min. +15PS
      ca. + 40Nm

    ohne sonstige Änderungen!
    FiatFullExhaustDYNO_124Spider.jpg

    • SPS Motorsport lt. Jan, arbeitet bereits zusammen mit HJS an einer entsprechenden Downpipe mit KAT :thumbup:

    Softwareoptimiering eines namenhaften US AbarthTuners



    124Spider_DrivePlus.jpg



    Aber auch die deutschen AbarthSpezialisten sind hier bereits am Arbeiten.
    Wenn du nach möglichen Potential-Beispielen suchst, kannst du wohl den Abarth PuntoEvo heran ziehen. Hier ein Messung eines optimierten APE mit Software und BMC Luftfiltereinsatz. (mit kompletter Abgasanlage werden wohl ca.230PS und 370Nm erreicht, dann ist der Turbo am Ende)
    PuntoEvoAbarthStufe2.jpg
    GTech hat mit Hubraumerweiterung auf 1,5l >300PS im Angebot, aber selbst die normalen Leistungsstufen machen in so einem leichten Auto bereits sehr viel Spaß.
    (Abarth500 ist etwas schwerer als der Spider)


    Die anderen seriösen AbarthTuner (Pogea, GTech) geben ähnliche Werte an.
    Erfahrungswerte mit +200PS im 1,4l gibt es daher bereits seit Jahren und auch bereits für den 124Spider.
    124Spider_Stage1plus_Pogea.jpg


    Man tut gut daran, zu einem AbarthSpezialisten zu gehen und die Massen-Datenschubser links liegen zu lassen.


    Zuverlässigkeit:
    Tja, wie immer... es gibt keine Garantie und keine Sicherheit. Jan hat hier im Forum aber bestätigt, dass sie mit dem Seriengetriebe des NC (welches bekanntlich im 124Spider verbaut ist) auch bei >300PS Ihres Turboumbaus auf der Rennstrecke keinerlei Probleme haben.
    Zusammen mit den recht guten Erfahrungen aus der Vergangenheit beim 1,4l Motor mit +200-220PS, mache ICH mir hier weniger Sorgen, als bei +200PS im ND (Getriebe?)


    Fahrbarkeit:
    Wie fahrbar wird das Ganze für den JEDERMANN? Vor allem mit dem bei Nässe nach dem Leben trachtenden Serien Bridgestone S001 ;)
    Hier sind die Tuner gefragt, eine saubere Leistungskurve hinzubekommen und Fahrbarkeit vor Maximalwerte zu stellen.
    Die großen Namen bieten hierfür auch immer eine individuelle Abstimmung nach Kundenwunsch an. :thumbup:
    Einfach nur mehr Bums, erachte ich als den verkehrten Weg beim 124Spider/MX5 Konzept.


    Kosten:
    Für die 4k, die beim MX5 die 190PS kosten bekommt man beim 124Spider KoniSport Fahrwerk, ordentliche Abgasanlage und Leistungsoptimierung verbaut.


    Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten, Canyon99.

    Gegen die 7,5 OZ (Formular HLT) mit 215er hast du dich ja zugunsten der 8,25 entschieden.
    Nun wird es interessant, ob der 215er Yoko auf der 8.25J fahrdynamisch funktioniert.
    (225er AD08R gibt es wohl nicht)
    Ansonsten muss halt ev. doch noch ein reiner "Track" 2.Reifensatz her.


    Berichte mal.
    Danke übrigens, dass du so ehrlich bis und deine gemachten Erfahrungen direkt und ungeschönt wieder gibst. :thumbup: