Man kann auch alle auseinander nehmen und versuchen was negatives drin zu finden.
Schau mal auf die Quellenangabe des Textes. Denke, diese zeigt, dass es der aktuellen Lehrmeinung entspricht. Die Erklärung erfolgt an Bsp. Golf5
Solltest du in einigen Punkten dennoch deutlich widersprechen, so bitte ich dich, den Autor direkt anzusprechen um eine Korrektur bei der gängigen Lehrmeinung anzuregen.
Nur kurz zu deinen letzten beiden Punkten.
Durch einen größeren positiven Nachlauf, erhöht sich bei Kurvenfahrt weiter der Negativsturz. Wird dazu ein passender Reifen gefahren, können sich auch die übertragbaren Querkräfte erhöhen.
Gleiches beim Nachlauf und dem längeren Radstand. Ob der "Fahrer" nun primär einen "stabileren" Geradeauslauf wegen des Nachlaufwinkel oder wegen dem höheren Radstand feststellt, ist doch erstmal egal. Fakt ist: beide haben einen Einfluss und das wurde der Vollständigkeit wegen erwähnt.
Reifenbreite:
Das Gewicht des Fahrzeuges spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die übertragbaren Querkräfte hängen einzig und allein von der "mechanischen" Verzahnung des Profils mit dem Untergrund ab, so lang eine "Verzahnung" möglich ist. Dies hast du ja bereits geschrieben. Geht man nur nach der Haftreibung gilt natürlich: Fh = Fg*Reibwert und die Fläche interessiert überhaupt nicht.
PS: Natürlich sind alle Werte und Korrelationen abhängig von der Art der Aufhängung und Achsgeometrie daher es gibt keine 100% allgemeingültige Aussage.
Hier im MX5 Forum, genügt es aber sich auf die ND spezifischen Aussagen zu beschränken.