Keine Ahnung in welcher Klasse er Antritt, aber mal ehrlich: Ich hatte beim Zusehen sehr viel Spaß als ich Walter in seinen Anfangszeiten im RWD zusehen konnte.
Beiträge von GarchingS54
-
-
Mal sehen ob Mazda mit dem RF nachzieht
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Gerade in diesem Bereich gibt es einfach viel hartnäckiges "Halbwissen".
Es reicht eigentlich zu wissen, dass Strömungsdynamik nicht einfach und eine vermeintlich einfache Lösung zumeist die falsche ist.
Auch kann man hier nicht pauschalisieren.
Die Erklärung oben gibt indirekt auch Antwort auf die Frage: "Bringt ein Sportluftfilter bzw. Filter mit geringerem Filterwiderstand immer auch eine Performanceverbesserung?"
Dies muss man ganz klar mit NEIN beantworten.
Ebenso ist es bei Abgasanlagen.
Bei "hochgezüchteten" Saugmotoren, wird die Abgasanlage in die Motorkonstruktion stark mit einbezogen und unterstützt den Motor bei der FÜLLUNG der Zylinder. Das ist auch der Grund, warum beim Honda S2000 oder dem BMW M3 E46 nahezu ALLE Aftermarket-Abgasanlagen Leistung kosten.
Ausnahmen sind oft Haustuner, die von den Herstellern wichtig Entwicklungsdaten bekommen.Will man es einfach und preiswert haben, muss man sich ne "Luftpumpe" holen
EDIT:
Da der Mishimoto im oberen Bereich einbricht, kann man nun vermuten, dass hier entweder die Luftmenge nicht ausreicht oder ev. dass die Luft-Geschwindigkeit v zu groß wird, weil z.B. die Filterfläche zu klein ist.
Sollten bei dir Nocken usw. verbaut werden, ist es daher sinnvoll, sich die Ansaugung nochmals anzusehen, will man die letzten % nutzen. Man muss es immer als Gesamtsystem sehen, nur weil etwa vorher gut funktioniert hat, heißt das nicht, dass es nachher auch noch passt. -
Ich habe so "provokant" gefragt, weil ich wusste, dass ähnliche Antworten folgen würden. #no offence
Auch ein direkt angeströmter Filter bringt keine Vorteile, eher im Gegenteil.
Grund dafür ist in der Bernoulli-Gleichung zu finden.
Vereinfacht:
Dynamischer Druck + Statischer Druck = konstant.
Nimmt der dynamische Druck zu (quasi der Fahrtwind) muss der statische Druck abnehmen, damit diese Gleichung noch stimmt.
Ein Saugmotor arbeitet aber nur mit dem statischen Druck. So lang die Luft strömt, ist diese unnütz.Experiment:
Man nehme eine leere Flasche.
Ohne Deckel befindet sich in der Flasche der selbe Luftdruck wie außerhalb. Dazu auch noch schön homogen verteilt ohne jeder Verwirbelung.
Blase ich nun von oben in die Flasche ohne dabei meinen Mund auf den Rand zu pressen, erhöht sich dann darin der Luftdruck?
Die Antwort ist NEIN. Die überschüssige Luftmenge entweicht nach oben aus der Flasche, sorgt im Inneren für Wirbel und damit lokale Druckunterschiede.Um die bei Motoren beachtlichen Luftmengen Q beim Ansaugen daher möglichst zu verlangsamen, bedient man sich einer möglichst großen Filterflächen A, um die Luft bei Möglichkeit auf Geschwindigkeit v Null zu verlangsamen. v=Q/A
Hier kann man sehen, was passiert, wenn die Luft NICHT durch den Filter abgebremst wird.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Vorteile die sich bei einigen RAM Air - deutsch: Staudruckaufladung - eventuell ergeben, liegen zum überwiegenden Anteil an der niedrigeren Lufttemperatur. Daher auch meine Anmerkung: "wenn die Temp. gleich bleibt".
Komplexe Ansaugsysteme machen sich kleinste Effekte von Schwingungen&Strömungen zu nutze (Schaltsaugrohre usw.), ähnlich wie es auch bei Abgasanlagen gemacht/genutzt wird, um die Zylinderfüllung in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu verbessern. Dies sind allerdings hochkomplexe Berechnungen und Systeme.
Ein "normaler" Tuner hat in aller Regel nicht dieses Know How. Da wird auf "Versuch macht kluch" mal getauscht und das Ergebnis auf dem Prüfstand entsprechend hingebogen, wie man es zum Vermarkten gerade braucht.
Daher mein Respekt an Mishimoto, dass sie mit ihrem Diagramm so ehrlich umgehen.Wenn dein Fahrzeug später abgestimmt wird, kann das Endergebnis wieder ganz anders aussehen, Wolli.
Macht dir da jetzt nicht all zu große Gedanken. -
Wer schön sein will muss halt etwas leiden.
Felgenversiegelung ist sicherlich hilfreich beim Putzen, ansonsten geht das mit Pinsel bzw. Felgenbürste (Art Flaschenbürste) ganz gut.Wenn sich der Gummi knapp nicht ausgeht, tut es ev. ein etwas schmaler bauender.
Michelin, Dunlop oder Bridgestone wären mit bekannte Kandidaten.Wo ein Wille da ein Weg.
-
Gefällt mir sehr gut.
Sitzen perfekt und wirken stimmig am Fahrzeug -
Wenn einem die Endrohroptik des Originals zusagt, könnte man mit div. Mittelschalldämpfern bzw. Ersatzrohren ja noch am Sound optimieren. Leistungstechnisch hat sich das bei div. anderen Fahrzeugen bereits als positiv erwiesen.
-
Auch ohne die Filterfläche an der Vorderseite muss es nicht nachteilig sein.
-
Dann erkläre mal bitte warum das einen Vorteil bringen soll.
Wenn man deiner Erklärung weiter folgt, dann wäre es nochmal besser, wenn der LuftFilter direkt vom Fahrtwind angeströmt wird, statt nur vom gleich temperierten Umgebungsluftdruck umgeben zu sein.
-
Beim S2000 waren es ca.7PS mehr und beim E46 M3 liefert das Eventuri Werte, die man nicht glauben WILL.
Die Messungen von Mishimoto habe ich gesehen und demnach wirst du ganz sicher keine Nachteile haben.
Und genau wegen dem Punkt: Deckel drauf, wegen heißer Luft usw. fand ich es interessant, dass Mishimoto sagte: es gibt in der Performance keinen Unterschied beim ND. Das kann bei einem anderen Fahrzeug ganz anders aussehen.